Zuckerfabrik: Bebaungsplan beschlossen

Rund 60 Hektar groß ist das Gelände, das die Schmack GmbH von der Südzucker erworben hat. Für die ersten neun Hektar wurde nun der Bebauungsplan beschlossen. Foto: Archiv/ Mirwald
Lärm: „Würde man Grenzwerte einhalten, dürfte man nicht bauen“
Wie bereits berichtet, war es vor allem der Lärm, der die größten Probleme bereitet hat. Gebäudestellungen wurden verändert, es gibt Wintergärten und Verglasungen der Fassaden. Entlang der Bahnstrecke soll eine bis zu elf Meter hohe Lärmschutzwand entstehen – und wo all das nichts hilft, werden die Bewohner dadurch geschützt, dass man ihnen Fenster einbaut, die sie nicht öffnen können. Trotzdem werden die vorgeschriebenen Lärmschutzwerte an einigen Stellen – etwa entlang der Straubinger Straße – um bis zu zehn Dezibel überschritten werden. Es geht eben nicht anders: Angesichts des hohen Bedarfs und weil es „derzeit keine Alternativflächen im Stadtgebiet in entsprechend guter Lage gibt, die ruhiger gelegen wären“ habe man sich für Wohnnutzung auf dem Gelände entschieden, heißt es in der Verwaltungsvorlage.
Norbert Hartl: “Bei den Lärmgesetzen dürfte man heute ja gar nicht mehr bauen.” Foto: Archiv
„Starke Lastenverteilung“ im Stadtosten
Auf dem Zuckerfabrik-Areal wird nun zum ersten Mal der Stadtratsbeschluss umgesetzt, demzufolge 15 Prozent der des Wohnraums öffentlich gefördert sein müssen („Sozialwohnungen“). Und während die Diskussion zum Beschluss des Bebauungsplans selbst recht harmonisch verlief, war es die 15-Prozent-Regelung, die für Diskussionen sorgte. CSU-Fraktionschef Christian Schlegl (Foto unten) stellt diese Regelung – abseits der Zuckerfabrik – nämlich zur Disposition. Es gehe schließlich nicht allein um Sozialwohnungen, sondern um bezahlbaren Wohnraum. Sozialwohnungen seien ja „nur etwas für Hartz IV und Sozialhilfe-Empfänger“ und alle anderen kämen eben „nicht in den Genuss von Wohngeld und Sozialleistungen“ und dürften auch nicht in solche Wohnungen einziehen. Deren Bau, so Schlegl, käme auch noch viel zu teuer, weil man sich für die Förderung an so viele Standards halten müsse. Da solle man sich einfach mal mit Stadtbau-Chef Joachim Becker unterhalten.