Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Beiträge mit Tag ‘SPD’

Wie lang ist er noch im Amt? Erwin Huber. Foto: Archiv/StaudingerNun ist es amtlich. Die bayerischen Wähler haben genug von der Alleinherrschaft einer Partei. Der größte Gegner der CSU war sie selbst. Mit der Arroganz, welche nur vermeintlich Unbesiegbare an den Tag legen, überging sie sämtliche Skandale: Die verpulverten Milliarden bei der BayernLB? Keiner wusste was, keiner war es. Übergang zur Tagesordnung. Der bayerische Bürger musste für die defizitäre Bank aufkommen. Das Prestigeobjekt Nummer eins der Staatsregierung, der Transrapid, wird nicht realisiert. Wie sagte der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber so schön: „Am Münchner Hauptbahnhof starten sie ihren Flug zehn Minuten.“ Mit dem Tandem Beckstein/Huber setzte die CSU auf ein Zitterduo, dem es an zwei existenziellen Dingen im Politikgeschäft fehlt: Charisma und Ideen. Die Wahrnehmung außerhalb des Freistaates von dem dynamischen Duo aus Bayern war denkbar gering. Weder Huber noch Beckstein konnten bundesweit punkten. Weder mit der geplanten Wiedereinführung der Pendlerpauschale, noch mit dem Lieblingsthema innere Sicherheit erregten sie die notwendige Aufmerksamkeit. Mit dem Ergebnis der Landtagswahl 2008 manifestierte sich was die CSU ist und immer war: Eine Regionalpartei. Haderthauer? Eine Fußnote! Christine Haderthauer: Bald eine Fußnote der CSU-Geschichte. Foto: ArchivFreundliche Wahlunterstützung erhielten die Freien Wähler, Liberalen und Grünen von der CSU Generalsekretärin Christine Haderthauer. Zu deren wichtigsten Aufgaben gehörte eigentlich die Organisation eines Wahlkampfes. Nichts sagende Plakate und Flugblätter alleine waren offensichtlich zu wenig. Besonders wenn der Landesvater über eine eher limitierte Strahlkraft verfügt. Hinzu kamen rhetorische Ausrutscher der CSU Generalsekretärin und der Fauxpas mit den Wahlwerbungsbriefen in den unrichtigen Wahlkreisen. Die studierte Juristin Haderthauer dürfte sich nach dem Wahldebakeln eine neue Arbeit suchen müssen. Ihre Zeit als Generalsekretärin wird eine Fußnote in der CSU Parteigeschichte sein. Doch nicht nur Sie schätzte die Lage vor der Landtagswahl unrichtig ein, Auch der bayerische Ministerpräsident Beckstein irrt sich, wenn er gebetsmühlenhaft in seinen Fernsehaussagen wiederholt.“ Die Wähler wünschen eine von der CSU geführte Landesregierung.“ Dieser Satz ist ein weiteres Indiz, wie resistent die CSU Granden gegen die Realität sind. Nun holten die Tatsachen die bayerische Staatspartei auf den harten Boden zurück. Wenn eine Partei von 60,7 Prozent innerhalb von nur fünf Jahren auf 43 Komma noch was abrutscht, gibt es nichts zu beschönigen. Das neue Bayern braucht keine CSU Günther Beckstein im Tal der Tränen. Foto: Archiv/StaudingerDen Abstieg der CSU hat die Partei selbst eingeleitet. Sie veränderte Bayern derart, dass eine CSU im modernen Freistaat immer entbehrlicher wurde. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung Bayerns lösten sich die Milieus auf. Die eher SPD wählenden Arbeiter der bayerischen Städte, nahmen stetig ab. Dafür kamen hoch qualifizierte Spezialisten aus anderen Teilen Deutschlands und dem Ausland in das prosperierende Bayern. In den letzten Jahrzehnten nahm auch die Zahl der Landwirte im Freistaat ab. Diese Klientel war über viele Wahlen ein Garant für die Erfolge der CSU. Von den Großstädten zogen immer mehr Anderswählende hinaus auf das flache Land. Eine Entwicklung, welche die CSU nicht bemerkte. Nun rächte sich, dass Bayern de fakto ein Zentralstaat ist. München ist das Epizentrum der bayerischen Wirtschaft. Rundum ein „Speckgürtel“ mit aufstrebenden Gemeinden. Doch Regionen wie das oberfränkische Hof oder der bayerische Wald partizipierten bisher wenig vom wirtschaftlichen Aufschwung in Bayern. Im Gegenteil. Die Bevölkerung in Orten wie Bayerisch Eisenstein (Bayerischer Wald) geht weiterhin drastisch zurück. Bayern ist keine makellose Erfolgsstory. Lösungen hatte die CSU keine parat. Mit Alibiaktionen, wie der Verlagerung von Ämtern in die bayerische Provinz, fand keine nachhaltige Belebung der örtlichen Arbeitsmärkte statt. Doch damals stand ein wortgewandter Edmund Stoiber an der Spitze der CSU. Er konnte selbst derartige Fehlleistungen schön reden. Günther Beckstein und Erwin Huber verfügen über keine besonderen rhetorischen Gaben. Oft wirkte das Spitzenduo der CSU unbeholfen, ratlos und unkoordiniert. Derartigen Schwächen kamen beim Wahlvolk ungut an. Auch die Medien im Freistaat spielten nicht mehr wie gewohnt mit. Selbst der CSU wohl gesonnene Zeitungen, davon gibt es etliche im Freistaat, kamen nicht umhin, über Skandale wie den der Bayerischen Landesbank zu berichten. Wie es im Freistaat politisch weiter geht ist noch offen. Der grandiose Wahlsieg von Edmund Stoiber vor fünf Jahren erwies sich als größte Hypothek. Für den Verlust der absoluten Mehrheit gibt es in der CSU offensichtlich keine Matrix. In den meisten Bundesländern und auch in der CDU herrscht Schadenfreude. Offen und versteckt. Der ehemals stolze bayerische Löwe CSU mutierte zum zahmen, harmlosen Papiertiger. Eine neue Situation nach 46 Jahren Alleinregierung. Das Ende der Landtagswahl, ist der Beginn der Grabenkämpfe in der CSU.

Landtagswahl: Nichtwähler stärkste Fraktion

Das CSU-Debakel bei der Landtagswahl (43,4 Prozent) hat auch vor Regensburg nicht halt gemacht. Vorneweg: Die Fraktion der Nichtwähler hat in Regensburg den größten Stimmenanteil: Gut 46 Prozent der Wahlberechtigten zogen es vor, zuhause zu bleiben. Dicht dahinter liegt die CSU mit einem Anteil von 39,32 Prozent der Zweitstimmen. Darunter lagen die Regensburger Schwarzen bislang […]

Dagegen, aber doch dafür – SPD schluckt weiter an Brücken-Kröte

Die Sallerner Regenbrücke war – erwartungsgemäß – der am heftigsten diskutierte Punkt, als der Planungsausschuss in seiner Sitzung am Dienstag sein Placet zum Investitionsprogramm für die kommenden vier Jahre gab. Insgesamt 204 Millionen Euro investiert die Stadt bis 2012 in Infrastrukturmaßnahmen. Das gesamte Investitionsprogramm beläuft sich bis dahin auf 345 Millionen Euro. Bereits am Montag […]

Sallerner Regenbrücke: SPD-Hartl sieht’s gelassen

Viel Sachkenntnis und einigen Unterhaltungswert. Das verspricht ein Termin mit Norbert Hartl in aller Regel. Doch das dürfte nicht der einzige Grund gewesen sein, weshalb zum Besuch des SPD-Fraktionschefs beim Bürgerverein Regensburg Nord (BRN) knapp 50 Interessierte den Weg ins Hotel Götzfried gefunden hatten. Im Stadtnorden gibt es so einige Entscheidungen, die für Diskussion sorgen. […]

Tag des Flüchtlings: „Abschiebungen nach Griechenland stoppen“

Die CSU befand sich auf einer Wallfahrt nach Altötting. Aber wirklich passend wäre der Auftritt eines Christsozialen beim „Tag des Flüchtlings“ am Samstag ohnehin nicht gewesen. Nicht zuletzt die CSU war es, die an einer Aushöhlung des Asylrechts, die CDU/CSU, SPD und FDP 1992 ins Werk setzten, entscheidenden Anteil hatte. In den letzten zehn Jahren […]

Guido und die gelben Hechte

Ein politischer Zwerg ist die FDP mit ihren rund 60 Mitgliedern in Regensburg. Zur Kundgebung des Bundesvorsitzenden Guido Westerwelle haben sich am Freitag auf dem Haidplatz aber kaum weniger Menschen eingefunden wie anlässlich des Besuchs von Ministerpräsident Beckstein vor knapp drei Wochen. Bei dessen Partei, der CSU, will sich die FDP als Koalitionspartner andienen. Denn, […]

Ersatztrassen: Einigung am Protzenweiher! Recycling am Gries?

Der Bund und die Stadt Regensburg sind sich einig. Von den Kosten für ein Provisorium für die Protzenweiherbrücke wird der Bund 500.000, die Stadt ca. 600.000 Euro übernehmen. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs zwischen Vertretern der Stadtverwaltung und des Bundes am Donnerstag in Nürnberg. „Das Provisorium beinhaltet einen einspurigen ampelgeregelten Brückenübergang für den Bus- […]

NPD-Verbot? Skepsis im Presseclub

Der politische Wille für ein NPD-Verbot ist nicht da. In diesem Punkt waren sich alle Teilnehmer auf dem Podium weitgehend einig. SPD-Stadtrat Professor Tonio Walter von der die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen Oberpfalz hatte am Montag eingeladen. Mit rund 30 Besuchern war der Regensburger Presseclub voll besetzt. Bereits 2003 gab es einen Versuch, die […]

Margit Wild fordert „Klarstellung“

Unsere Berichterstattung über ein Intermezzo des CSU-Landtagskandidaten Dr. Arthur Bechert mit dem stadtbekannten Rechtsextremisten Willi Wiener schlägt Wellen. Die Regensburger SPD-Vorsitzende Margit Wild fordert Aufklärung. Sie hat dem Regensburger CSU-Chef Dr. Franz Rieger einen offenen Brief geschrieben, der gestern Abend auch an die Medien verschickt wurde. Wie regensburg-digital.de am Montag berichtete, trafen sich Bechert und […]

Mittwoch: Sallerner Regenbrücke geht in die nächste Phase

Am Mittwoch wird das umstrittene Großprojekt Sallerner Regenbrücke voraussichtlich in die nächste Runde gehen. Zur Abstimmung im Planungsausschuss (16 Uhr, Neues Rathaus) steht der überarbeitete Entwurf für den weiteren Ausbau der Nordgaustraße und die Sallerner Regenbrücke. Außerdem soll das Planfeststellungsverfahren für das Bauprojekt bei der Regierung der Oberpfalz beantragt werden. Die BI LOS hatte ein […]

Kein Asyl für Khalaaf A. – Verwaltungsgericht weist Eilantrag ab!

Jetzt bleibt nur noch eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht. Einen Eilantrag, der die Abschiebung von Khalaaf A. nach Griechenland verhindern sollte, hat das Verwaltungsgericht Regensburg als unzulässig abgewiesen. Der 20jährige Kurde war aus dem Nordirak nach Griechenland geflohen, nachdem sein Vater und sein Bruder auf offener Straße erschossen worden waren. In Griechenland wurde er drei Monate […]

„So ein Gefühl, dass es ungerecht ist“

Gregor Gysi hat es eilig. Als er am Samstag leicht verspätet ins Kolpinghaus kommt, marschiert er ohne großes Begrüßungszeremoniell sofort zum Rednerpult. Der kleine Kolpingsaal ist voll und es klingt ein wenig despektierlich, als Gysi zu Beginn seiner Ausführungen anmerkt: „Übrigens – die CSU ist in Berlin nicht in der Opposition.“ Tatsächlich könnte man das […]

„Viele schöne Worte“ – Steinmeier war da

„Je schlimmer die Lage ist, desto stärker muss man auf den Putz hauen“, ruft Frank-Walter Steinmeier – in Richtung CSU – ins knüllevolle Hahn-Zelt. Ein selten gesehener Sicherheits- und Polizeiaufwand bei der Dult ist es, der den Auftritt des Außenministers begleitet. Nicht von schlechten Eltern ist allerdings auch der Aufmarsch von Genossen aus Stadt und […]

Wahlautomat: Jetzt probewählen!

Die CSU verliert erdrutschartig und landet bei gut 40 Prozent, allen Unkenrufen zum Trotz holt die SPD ein gutes Drittel der Stimmen. Weil es aber von den übrigen Parteien nur die ödp (sechs Prozent) in den Landtag schafft, wird die CSU wohl weiter regieren – mit einer Stimme Mehrheit. So sieht die das Zwischenergebnis für […]

Von Rentnern und Rebellen

Es war ein Kaiserschnitt. Bei der Gründungsversammlung des Regensburger Regionalverbands der Rentnerinnen- und Renternpartei (RRP) war es dem routinierten Zupacken von „Hebamme“ Lutz Tittel zu verdanken, dass am Ende nicht nur eine lebensfähige Vorstandschaft das Licht der Welt erblickte, sondern dass auch sieben neue Mitglieder geworben werden konnten. Im Restaurant Herrmann hatten sich immerhin knapp […]

Bravo SPD!

Umdenken ist angesagt! Man sollte nicht zu streng mit den Regensburger Sozis sein und ihnen stets ein freudiges “Bravo!” zurufen. Immerhin hat die SPD den Verkauf von Stadtbauwohnungen durch die CSU verhindert. Bravo! … na ja. Die CSU alleine hätte diese Wohnungen ja auch nicht verkaufen können. Mangels eigener Mehrheit. Aber die SPD hat der […]

Der einzelne Bittsteller

Mit Engelszungen redete Sozialbürgermeister Joachim Wolbergs auf Richard Spieß (Die Linke) am Donnerstag ein. Der hatte im Ferienausschuss beantragt, einen Schulmittelfonds für bedürftige Kinder aller Jahrgangsstufen einzurichten. Gegen Gutschein sollten die benötigten Schulsachen gekauft werden können. „Kein schlechter Antrag“, befand Wolbergs unisono mit seinem Fraktionschef Norbert Hartl. Vor dem Antrag (den Spieß erstmals im Juli […]

Fragwürdiger Zuschuss abgenickt

Mehr als zufrieden kann Legionäre-Vorstand Armin Zimmermann mit dem Verlauf der Sitzung des Ferienausschusses am Donnerstag sein. Von der Zuschauerempore aus konnte der Schwabelweiser CSU-Chef verfolgen, wie die große Koalition mit Unterstützung von FDP-Stadträtin Gabriele Opitz den Zuschuss von 657.000 Euro für den Ausbau der Armin-Wolf-Arena abnickte. Oberbürgermeister Hans Schaidinger begründete die großzügige Unterstützung der […]

Ein Ausschuss, der es in sich hat

Regensburg im August. Wenn ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger in Urlaub weilt und das Interesse der Daheimgebliebenen an Kommunalpolitik noch geringer ist als gemeinhin üblich, gönnt sich auch die politische Klasse Regensburgs eine kleine Auszeit: Der Stadtrat macht Sommerpause. Nur einmal trifft man sich, um Entscheidungen zu fällen: Im Ferienausschuss. Dort übernehmen 14 Ausschussmitglieder […]

Wir sind Papstbruder!

Deutschland ist seit geraumer Zeit ja Papst. Aber nur eine Stadt, Regensburg, ist „Papstbruder“. Insofern macht es sich – mitten im Sommerloch – durchaus gut, eine Diskussion um einen „Papstbruder-Parkplatz“ vor dem Dom vom Zaun zu brechen. Den hat „Papstbruder-Freund“ und „Papstbruder-Chauffeur“ Heinrich Wachter gefordert, streitbarer Prälat und ehemals Chef der Marianischen Mänercongregation. Er hat […]

drin