Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Beiträge mit Tag ‘Kino’

Internationale Kurzfilmwoche Regensburg

„Das Ostentor ist unser Glamour-Kino!“

Bei der Pressekonferenz zur anstehenden 20. Internationalen Kurzfilmwoche verknüpfte Festivalleiterin Insa Wiese das Schicksal des Ostentorkinos mit dem des Festivals. Auch drei OB-Kandidaten waren anwesend und gaben ihre Statements ab.

Der Startschuss für die 20. Internationale Regensburger Kurzfilmwoche fiel bei einer Pressekonferenz am Freitag. Fotos: ld

Der Startschuss für die 20. Internationale Regensburger Kurzfilmwoche fiel bei einer Pressekonferenz am Freitag. Fotos: ld

„Bitte etwas langsamer sprechen“, fordert eine Zuhörerin Insa Wiese auf, die gerade das Programm für die anstehende Internationale Kurzfilmwoche Regensburg vorstellt. Die Aufregung ist der künstlerischen Leiterin anzumerken – aber vor allem die Vorfreude auf das, was ab 19. März in cineastischer Hinsicht geboten wird.

Rund 5.600 Filme wurden dieses Jahr allein für das Wettbewerbsprogramm eingereicht – mehr als 1.000 mehr als im Vorjahr und die meisten überhaupt seit Bestehen des Festivals. „Das war eine neue Herausforderung für uns“, sagt Philipp Weber, der zweite hauptamtliche Organisator.

Vier Wettbewerbe und ein ausführliches Sonderprogramm

Dazu kommt ein ausführliches Sonderprogramm – unter anderem bestehend aus einem „trans- und crossmedialen Projekt“, bei dem in einem 48-Stunden-Workshop interaktiv Kino gemacht wird, und einem Programmfenster über den Libanon. Weitere „Schmankerl“ wie das Horrorprogramm „Heart Attack Films“, Poetry in Motion und die allseits beliebten Plattenfilme – „die sind immer ausverkauft!“ (Wiese) – runden das Festival ab.

Am Umfang des Programms wird auch der Aufwand deutlich, der in der Organisation und Pflege der Institution Kurzfilmwoche – seit diesem Jahr mit dem Zusatz „international“ geadelt – steckt. Das herauszustellen, ist auch Anliegen der drei anwesenden Anwärter auf das Amt des Oberbürgermeisters.

Der Einladung der Festivalleitung folgten die OB Kandidaten Jürgen Huber, Joachim Wolbergs und Richard Spieß (v.l.n.r.).

Der Einladung der Festivalleitung folgten die OB Kandidaten Jürgen Huber, Joachim Wolbergs und Richard Spieß (v.l.n.r.).

Obwohl alle neun Kandidaten eine Einladung erhalten haben, sind nur Joachim Wolbergs, Jürgen Huber und Richard Spieß erschienen. Für Insa Wiese „ein deutliches Statement“. Die Politiker sollen die Frage beantworten, warum die Kurzfilmwoche für sie eine „Herzensangelegenheit“ sei.

Joachim Wolbergs betont, dass das Festival Regensburg „unverwechselbar“ mache und „Strahlkraft“ habe. Sehr konkrete Vorstellungen hat Wolbergs davon, wie die Stadt künftig handeln soll: Er will einen Fünfjahresvertrag etablieren, der eine „Grundabsicherung“ der Kurzfilmwoche garantiert. Die Gehälter von Insa Wiese und Philipp Weber sowie Mietkosten sollten dadurch abgedeckt werden. Ein dringend nötiger Schritt: Derzeit erhält man nur etwa 7.000 Euro jährlich aus städtischer Hand, eine Förderung, die nur ausreiche, „wenn wir Burnout wollen“, so Wiese letztes Jahr in einem Interview.

„Hier wird ein kulturpädagogischer Auftrag wahrgenommen.”

Jürgen Huber bezeichnet die Kurzfilmwoche als ein Großereignis, das vor allem auch für junge Menschen wichtig sei, weil es eine Projektionsfläche für Rollenmodelle und Lebensentwürfe biete. „Hier wird ein kulturpädagogischer Auftrag wahrgenommen, und das soll man bitteschön auch so verstehen“, lobt der Grünen-Kandidat. Auf die Frage, was er sich künftig von der Kurzfilmwoche wünsche, antwortet er, dass sich das Festival stärker weiterentwickeln und „ein kommerzielles Standbein“ aufbauen solle. Man müsse so aus dem „Bezuschussungszyklus“ heraustreten.

Philipp Weber und Insa Wiese sind die beiden hauptamtlichen Organisatoren der Kurzfilmwoche.

Philipp Weber und Insa Wiese sind die beiden hauptamtlichen Organisatoren der Kurzfilmwoche.

Die Kurzfilmwoche sei wertvoll – und im Begriff „wertvoll“ stecke auch schon drin, dass der Stadt „die Kurzfilmwoche etwas wert sein muss“, so Richard Spieß. Der finanzielle Druck müsse langfristig aus dem Projekt herausgenommen werden, um Planungssicherheit zu gewährleisten. Kommunikationsplattformen wie die Kurzfilmwoche zu erhalten sei gerade auch vor dem Hintergrund der drohenden Schließung des Ostentorkinos wichtig.

„Wenn das Ostentorkino weg ist, haben wir ein Problem.”

Diese Gelegenheit nutzt Insa Wiese, um deutlich für dessen Erhalt zu plädieren. „Wir brauchen das Ostentor. Das ist unser Glamour-Kino. Wenn das Ostentor weg ist, haben wir ein Problem – wir können nicht einfach in das Cinemaxx gehen.“ Schließlich sei die besondere Atmosphäre des Programmkinos eines der Alleinstellungsmerkmale des Festivals.

Vor Kinofreunden liegt nun ein spannendes Jubiläumsprogramm, das vielleicht so vielfältig wie nie kuratiert ist und zurecht vorfreudig stimmt. Nicht umsonst zählt die Kurzfilmwoche zu den acht sogenannten Referenzfestivals in der Bundesrepublik. Allerdings: „Von den Referenzfestivals sind wir das technisch am schlechtesten ausgestattete“, hält Insa Wiese fest. Mit Ausnahmen eben des Ostentorkinos und der Filmgalerie im Leeren Beutel, wo moderne digitale Filmprojektoren stehen, fehlt es an Ausrüstung. Auch ein Umstand, den man langfristig wohl nur mit einer besseren Finanzierung ändern kann.

Filmkritik: Und Äktschn!

Hitler privat

In seinem neuen Film nimmt Gerhard Polt nicht nur Video Blogger und Imagefilmer aufs Korn, sondern wirft auch spannende Fragen zur künstlerischen Verklärung des Lebens von Adolf Hitler auf. „Und Äktschn!“ ist nichts weniger als ein kleines Juwel.

Filmkritik: "Der Imker"

Hiob ohne Klage

Mit einem zweistündigen Porträt des Imkers Ibrahim Gezer ist dem 50jährigen Filmemacher Mano Khalil ein Dokumentarfilm von einer unerhörten Wucht gelungen, der gleichzeitig eine spielerische Leichtigkeit atmet.

Kritik: Wolf of Wallstreet

Gier ist geil

In ihrem neuen Film Wolf of Wall Street zeigen Schauspielerproduzent Leonardo DiCaprio und Regisseur Martin Scorsese die Verbrecher von heute. Und sich selbst von ihrer besten Seite.

Drei Tage Hard:Line

Festival ab 18

Hard:Line ist zurück. Am Wochenende läuft im Kino im Andreasstadel ein Drei-Tage-Festival für Fans des ausgewählt Extremen.

Filmriss: 00 Schneider - Im Wendekreis der Eidechse

Siesta in Mülheim

Helge Schneider ist zurück auf der Leinwand. Der vielleicht konsequenteste Jazzer der Bundesrepublik nimmt es billigend in Kauf, mit „00 Schneider – Im Wendekreis der Eidechse“ einen großen Teil seines zahlenden Publikums zu vergraulen.

"Herr Behemoth lädt zum Bankett"

Warum ich kein Kunst-Kino mache, oder: Fuck you Hollywood!

Ein Jäger, der nur Aas schießt, ein Paar, das im Bett Schweinemasken trägt und ein durchgedrehter Ex-Offizier der Wehrmacht. Sie alle sind eingeladen, wenn Herr Behemoth zum Bankett lädt. Am Dienstag, 11. Juni, feiert der – über Crowdfunding finanzierte – Film unseres Redaktionsmitarbeiters David Liese im Garbo-Kino Premiere. Der Filmemacher und Autor über seinen „Behemoth“, Kunst, Kino und den ganzen Rest.

FilmRISS: Die Jagd

Nur nicht auf die Linien treten

Sexueller Missbrauch von Kindern ist nicht nur im Kontext der Diskussion um kirchliche Würdenträger ein brisantes Thema, bei dem vielen Erwachsenen sprichwörtlich alle Sicherungen durchbrennen. Thomas Vinterbergs neuer Film „Die Jagd“ setzt sich eindrucksvoll mit derartigen Vorwürfen auseinander, die sich schnell als falsch erweisen – und trotzdem für immer haften bleiben.

19. Regensburger Kurzfilmwoche

Nichts als Müll und Staub

Ein Blick ins Sonderprogramm der diesjährigen Kurzfilmwoche: Mariam Mana hat für die 19. Auflage des Regensburger Festivals einige afghanische Filme unter dem Leitmotiv „Cinema Mi Amor“ zusammengefasst. Persönlich kann die Kulturmanagerin ihre Auswahl nicht erläutern.

FilmRISS: Kritik zu „The Master“

Beinahe demütig

Paul Thomas Anderson zeichnet in „The Master“ das verstörende Bild einer in den 50ern aufkommenden amerikanischen Sekte. Parallelen zu L. Ron Hubbard und Scientology sind möglich, aber nicht zwingend.

FilmRISS: Kritik zu "Der Hobbit - Eine unerwartete Reise"

Mittelerde Reloaded

Mit “Der Hobbit – Eine unerwartete Reise” liefert Peter Jackson den ersten Teil seiner zweiten Mittelerde-Trilogie ab. Allerlei technischer Bombast soll die Buchvorlage Tolkiens zu einem ähnlich atemberaubenden Spektakel machen wie einst “Der Herr der Ringe”.

drin