Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Beiträge mit Tag ‘CSU’

Die „vielen schönen Bäume”, die Karlheinz Kraus immer wieder staunend bewundert, wenn er durch die fürstliche Allee und den Stadtpark geht, sind immer weniger geworden.	Foto: Staudinger

Warum Karlheinz Kraus beim Protest gegen eine Garage in der Allee dabei ist

Als er noch jünger war hat Karlheinz Kraus direkt neben dem Schlosspark gewohnt. Heute ist er 71, hört schon ein wenig schlecht, auf einem Auge ist er fast blind. Als er gehört hat, dass für die fürstlichen Hotel- und Garagenplanungen wieder ein paar Bäume in der Allee abgeholzt werden sollen, hat er fast zu weinen angefangen und dann beschlossen, sich zu wehren – „Auch wenn ich nichts mehr davon habe.”

70 Spaziergänger trafen sich, um für den Erhalt des Alleengürtels von der Albertstraße bis zum Stadtpark zu demonstrieren.	Foto: Staudinger

Am Sonntag ist er, genau wie 70 andere Spaziergänger, dabei, als sie vom Milchschwammerl beim Bahnhof, vorbei am Schloss und dem „Garten der ressource”, wo die Tiefgarage gebaut werden soll, bis zur Ostdeutschen Galerie in den Stadtpark gehen. Die ödp hat im Planungsausschuss gefordert, dass eine Veränderungssperre für den Allengürtel und den Stadtpark beschlossen wird, damit es dort nicht immer wieder Eingriffe – sprich Abholzungen – gibt. Solche Details interessieren Karlheinz Kraus aber gar nicht. Er schaut immer wieder links und rechts und freut sich über „die vielen schönen Bäume”. Seit er vor vielen Jahren vom Schlosspark weggezogen ist, sind diese Bäume aber immer weniger geworden.

70 Menschen in der Allee – Spaziergang als Protestform

„Ich kann das gar nicht verstehen, dass die so eine Macht haben”, flüstert Karlheinz Kraus als die Gruppe von Spaziergängern am „Garten der Ressource” steht. Hier soll die Garage fürs Hotel im Schloss gebaut werden. Verträge mit einem Investor gibt es bisher noch nicht. Hier sollen – wieder einmal – ein paar Bäume weichen. Dieses Vorhaben ist bereits abgesegnet. Deshalb protestiert Kraus. „Auch wenn ich selbst davon nix mehr habe.” Er habe aber schon zu lange miterleben müssen, wie der Grüngürtel um die Altstadt Stück für Stück immer kleiner geworden ist.

Benedikt Suttner von der Aktion „Rettet den Schlosspark” steht auf einer Parkbank und erzählt von einer Urkunde aus dem Jahr 1890, die belegt, dass der Garten zum Schlosspark und damit zur Kernzone des Welterbes gehört, in der ohne Absprache mit der Unesco nichts gebaut werden darf. Derweil schaut Kraus hinüber zu den Bürogebäuden an der Margarethenstraße. Dort war früher einmal ein Wirtshaus – „Gifthütte haben wir das immer genannt”. Das Haus stand unter Denkmalschutz, sagt er. „Trotzdem hat man das einfach weggeräumt.” Genau so wie die Bäume.

Das hat Kraus auch beim Bau des Busbahnhofs an der Albertstraße erlebt oder beim Bau des gläsernen Bürogebäudes, dass mitten zwischen den Bäumen entlang der Kumpfmühler Straße steht. „Das ging ruckzuck, ohne dass da jemand gefragt worden wäre.” Und die Bäume waren weg. Von den Plänen für die Hotelgarage hat Kraus zum ersten Mal in München gehört. „Dort haben die Leute nur gefragt, ob die Regensburger spinnen.” Die Spaziergänger gehen weiter. Auf einer Quetschn wird „Bella Ciao” gespielt. Kraus wartet noch kurz und überlegt. Dann meint er im Weitergehen: „In Regensburg denken sich die meisten eben nix, wenn wieder ein paar Bäume weniger da sind.” 47 sollen es dieses Mal sein. „Nur zwei Prozent des Gesamtbestandes” hat der Oberbürgermeister gesagt.

Karlheinz Kraus: „In Regensburg denken sich die meisten eben nix, wenn ein paar Bäume weniger da sind.”	Fotos: Staudinger

Als ein kleines Mädchen hinfällt, läuft Karlheinz Kraus zurück und hilft ihm auf. Ein Stückchen weiter vorne bleibt er stehen und erzählt, dass sich hier die Angler immer ihre Würmer holen. „Das ist der beste Platz.” Unter den großen Bäumen. Schräg gegenüber ist der Platz der Einheit. Dort soll eine Tiefgarage hingebaut werden, zitiert Benedikt Suttner aus einer Wahlwerbung der CSU, die unter dem Motto „Bewahren” steht. „Wo soll die Zufahrt verlaufen? Wieder durch den Grüngürtel?”, fragt Suttner und wirbt wieder für die Veränderungssperre. Im Planungsausschuss wurde der ödp-Vorschlag bereits abgelehnt.

Karlheinz Kraus ist gerade ganz ruhig. Er will etwas ganz anderes hören. „Die Vögel. Hier hat es mal so viele verschiedene gegeben. Von denen kommen immer weniger, weil es ihnen zu laut wird.” Der Zug endet schließlich bei der Ostdeutschen Galerie. Dort könnte man eine Stadthalle hinbauen, so eine „Idee”. Kein Baum müsste dafür fallen, wird immer dazu gesagt. Auf dem Platz vor der Galerie spielen alte Männer Boule, Kinder laufen um den Brunnen, alle 18 Parkbänke sind besetzt – aber: keine Bäume. Hier soll die Halle hin.

Eine Kaufurkunde von 1890 belegt augenscheinlich: Der geplante Standort für die Hotelgarage, der „Garten der Ressource”, gehört zum Schlosspark und damit zur Welterbezone.

„Die Standortuntersuchung kostet bestimmt 50.000 Euro”, sagt Eva Schmid von der ödp. Rausgeschmissenes Geld, das man auch besser verwenden könnte, meint sie. Und knapp 40 Bäume könnten es doch sein, die fallen, erwähnt sie hinter vorgehaltener Hand. „Eine Veränderungssperre hat Symbolcharakter”, sagt sie. „Dann müsste der Stadtrat bei jedem Bauvorhaben diskutieren.”

Kraus hört das nicht. „Ich kann es nicht verstehen, dass die Bäume den Leuten hier nicht mehr wert sind”, sagt er im Gehen. Beim nächsten Spaziergang will er wieder dabei sein, auch wenn er mit seinen 71 Jahren, wie er meint, „nix mehr davon” hat.

Die CSB hat ein Wahlprogramm

Besser spät als nie. Am Wochenende hat die CSB als letzte Gruppe, die zur Kommunalwahl antritt, ihr Programm fertiggestellt. Dabei verleugnen die Christlich-Sozialen Bürger ihre Wurzeln nicht: Die Überschrift „Modernität wagen – Werte wahren” erinnert etwas an den CSU-Slogan „Laptop und Lederhose”. Als ihre drei Zukunftsfelder bezeichnet die CSB „Integration, Demographie und Infrastruktur”.

Morgen, Regensburg

Immerhin – zwar fallen die Grünen im Wahlkampf kaum auf, doch der OB-Kandidat Jürgen Mistol hat den Antrag zur Sondersitzung mit Martin Daut unterstützt. Allerdings nur per Mail, nicht per Unterschrift. Ob diese Unterstützung gültig ist – man weiß es bislang nicht. Keine Unterstützung für den Antrag gab es von Kurt Schindler (Ex-SPD, bald Ex-Stadtrat). […]

Kleiner Kratzer für „deutsche Eiche”

„Was juckt es eine deutsche Eiche, wenn sich eine Sau an ihr kratzt” – so hatte CSU-Stadtrat Christian Schlegl auf die Forderung der JU nach einem Parteiausschluss reagiert. Die scharfe Rüge, die gestern abend der CSU-Kreisvorstand ausgesprochen hat, dürfte ihn gleichfalls wenig kratzen. Schlegl hatte, wie er sagt, „jedem bekannte Kritikpunkte” am Kreisvorsitzenden Franz Rieger […]

Morgen, Regensburg

Haben Sie’s noch nicht gehört? Gott hat noch einiges vor – mit Hans Schaidinger. „Alles Liebe und auf bald! Gott.”, schreibt er höchst selbst (Gott, nicht Hans Schaidinger) in einem Liebesbrief, der ihm (Hans Schaidinger) gestern von Stadtdekan Alois Möstl zum Valentinstag zugestellt wurde. Was wird Gott wohl mit Hans Schaidinger vorhaben, fragen wir uns […]

Diskussion zur Jugendpolitik – Parteien bleiben unter sich

Dem Stadtjugendring kann man sicher keinen Vorwurf machen. Der versucht die Jugendlichen in punkto Kommunalwahl auf vielfältigste Weise zu erreichen. Mit einem Quiz zu den Wahlprogrammen aller Parteien, mit einem Wahlomaten im Internet und mit einer Podiumsdiskussion – gestern im Leeren Beutel. Jedoch: Die Jugend fehlte weitgehend im zur Hälfte gefüllten Saal. Für die Jugendorganisationen […]

Otto-Schwerdt-Straße kommt

Einstimmig fiel der Beschluss im Planungsausschuss Einen unschönen Beigeschmack hatte die Diskussion in der gestrigen Planungsausschussitzung, wenngleich am Ende ein positives Ergebnis stand. In Regensburg wird es in geraumer Zeit eine Otto-Schwerdt-Straße geben. Die Anträge von Professor Eberhard Dünninger (ödp) und der CSU-Fraktion wurden beide einstimmig verabschiedet. Diesem Beschluss ging ein Wortwechsel zwischen Dünninger und […]

„Problem 628” für SSV Jahn

Verärgerung über Vereinslogo auf CSU-Wahlplakat Alles „gemeinsam” macht derzeit Oberbürgermeister Hans Schaidinger auf den CSU-Wahlplakaten. Aktuell kämpft Stefan Binder vom SSV Jahn Regensburg gemeinsam mit dem OB. Dass Binder dabei das Vereinstrikot mit offiziellem Vereinslogo trägt, sorgt bei Detlef Staude, ehemals Jugendleiter beim SSV und SPD-Stadtratskandidat, für „Verwunderung und auch Ärger”. Laut Satzung ist der […]

CSB, Wolbergs, Korruption und bayerische Staatsanwaltschaft…

Wolbergs übt Kritik an „Stasi-ähnlichen” Methoden der CSB Wie zu erwarten war hat die reißerisch verkündete „Antikorruptionsseite” der CSU-Abspaltung CSB für Ärger gesorgt. In einer Presseerklärung hat sich SPD-Spitzenkandidat Joachim Wolbergs an die Öffentlichkeit gewandt und den CSBlern „Stasi-ähnliche Schnüffelmethoden” vorgeworfen. „Höchst eigenartig” sei die Zusicherung der CSB, anonyme Hinweise eingehend zu prüfen. Das könne […]

Martin Daut will reden!

Opposition im Stadtrat will Martin Daut einladen, der will kommen. Zieht die CSU mit? Jetzt spielt es keine Rolle mehr, ob Martin Daut zur Aufklärungssitzung in Sachen Stadtbau am 31. Januar eingeladen wurde (wie Oberbürgermeister Hans Schaidinger behauptet) oder nicht (was wiederum Daut behauptet). Es gibt eine zweite Chance, um dem geschassten Geschäftsführer der Stadtbau […]

„Dossier Rieger”: Donnerstag tagt der CSU-Kreisvorstand

Christian Schlegl wehrt sich gegen „Skandalisierung” eines „Aktenordners” „Wenn ich gewusst hätte, dass das öffentlich wird, hätte ich geschrieben ,Christian Schlegl legt einen Aktenordner an’.” Die E-Mail des CSU-Stadtrats Christian Schlegl mit der Betreffzeile „Dossier Rieger“ schlägt bei den Regensburger Schwarzen nach wie vor hohe Wellen. Schlegl hatte in der Mail, die dem Wochenblatt vorliegt, […]

Morgen, Regensburg

Ich traue meinen Augen nicht! Jetzt sieht es so aus, als könnte ein wenig Licht ins verwirrende Dunkel der Stadtbau-Affäre gebracht werden. Martin Daut hat sich festgelegt: Er will am 27. Februar in den Stadtrat kommen. Respekt! Jetzt bitte nicht mehr zurückrudern. Eine Vielzahl von Stadträten will ihn in der nächsten Sitzung haben und stellt […]

Wie ein Infoabend zur Fastenpredigt wurde

In der Arberhütte bläst OB-Kandidat Ludwig Artinger zur Attacke auf die CSU Ein Quiz, wie es die Stadtratskandidaten der Freien Wähler zusammengestellt haben, um sich besser vorzustellen, braucht ihr Spitzenkandidat Ludwig Artinger nicht mehr. Der wird schließlich von der CSB empfohlen und kann mittlerweile ganz schön vom Leder ziehen. Das fällt auf. Und so wäre […]

Unglaubliche Umfragen

Wie nahe Freud und Leid des Politikers beieinander liegen können, zeigen zwei Internet-Umfragen „Solche Umfragen sind eine nette Spielerei. Mehr aber auch nicht”, befindet ein Münchner Internet-Experte gegenüber Wochenblatt digital als wir seine Meinung zwei Internet-Umfragen wissen wollen, die derzeit in Regensburg die Runde machen. Nett ist es auch, sich diese Spielereien einmal anzuschauen. Die […]

Wahlkampf I: Mit jedem reden…

„Miteinander reden”, ist ein wohlklingender Sermon, den Ludwig Artinger beständig wiederholt, seit er OB-Kandidat der freien Wähler geworden ist Als gedruckten Slogan für den Wahlkampf entdeckt hat ihn aber die FDP. Beim Neujahrsempfang der Kreisverbände von Stadt und Land wurde dieses Motto fleißig umgesetzt. Mit Christian Heilmann und Maria Scharfenberg von den Grünen war OB-Kandidat […]

Seite gegen Korruption

Zwiespältig gesehen wird die von der CSU-Abspaltung CSB gestartete Anti-Korruptionsseite. Auf der Homepage der „Christlich Sozialen Bürger” wird seit kurzem ein Formular angeboten, in das Bürger – auch anonym – Hinweise auf Korruptionsfälle eintragen können. Vor dem Hintergrund, dass die CSB bislang noch kein Wahlprogramm vorgelegt hat, wirkt das Ganze eher wie eine reißerisch aufgezogene […]

Der ungastliche Demokrat

Wir erlauben uns, Auszüge aus einer „ungastlichen” Rede zu veröffentlichen Die Rede von Professor Detlef Marx anlässlich einer vom Verein „Pro Regensburg” organisierten Fragerunde mit Oberbürgermeister Hans Schaidinger und Joachim Wolbergs hat für Wirbel gesorgt. Während Schaidinger nach der Diskussion „ein Höchstmaß an Ungastlichkeit” monierte, war es CSU-Fraktionschef Herbert Schlegl, der noch am selben Abend […]

Igel, Schwarzkittel und Hammer-Herbi

Zu Besuch beim alljährlichen CSU-Bashing von Alt-Sozi Norbert Hartl Joachim Wolbergs ist in der Arberhütte gestern Abend nur das Vorprogramm. Die Fastenpredigt von Alt-Sozi Norbert Hartl steht an, und wenn der „König von Burgweinting” mit leicht ironischem Unterton vom Leder zieht ist das Balsam für geplagte Sozi-Seelen und sorgt immer für einige Lacher.

Morgen, Regensburg

Wie lang soll das Hick-Hack in Sachen Stadtbau eigentlich noch dauern? Kann man das nicht endlich klären? Einer lügt, einer sagt die Wahrheit – was soll es da dazwischen geben. Notfalls gibt es ja Gerichte, um solche Dinge zu klären (Während ich das schreibe, komme ich mir ganz schön naiv vor.). Da sollte der „Macher” […]

Nach „Dossier Rieger” – Schlegl unter Druck

Nächste Woche tagt der Kreisvorstand wegen der Affäre Stadtrat Christian Schlegl gerät immer mehr unter Druck, seit bekannt wurde, dass er im Hintergrund Material gegen den Kreisvorsitzenden Franz Rieger gesammelt und es selbst als „Dossier Rieger” bezeichnet hatte. Wie gestern exklusiv berichtet hat die JU ein Partei-Ausschlussverfahren gegen ihn gefordert. Schlegl gab sich bislang cool […]

 
drin