„SPD gut, Koalitionsvertrag gut, Koalition gut.“ Unter dieses Motto wollte Sozialbürgermeister Joachim Wolbergs die Jahrespressekonferenz des SPD-Triumvirats gestellt wissen. Margit Wild, seit kurzem Landtagsabgeordnete, Norbert Hartl, seit einem knappen Jahr SPD-Fraktionschef, und eben Joachim Wolbergs hatten zum Kneitinger geladen, um der versammelten Presse bei Brezn und Weißwurst zu erklären, dass alles hervorragend läuft. Immerhin beginnt langsam der Wahlkampf für die Europa- und Bundestagswahlen.
Und tatsächlich: Der im Kommunalwahlkampf plakatierte „Wechsel“ scheint kurz vor dem Vollzug zu stehen. Eine zerstrittene CSU, eine uneinige Opposition, dazwischen eine strahlende SPD, ohne Personal- geschweige denn Sachdebatten. „Die SPD hat sich als der stabile Faktor in Regensburg erwiesen – für die Wirtschaft und für die Bürger.“ Sagt Hartl. Mit Joachim Wolbergs hat die SPD „einen exzellenten Vertreter der Sozialdemokraten“ als Bürgermeister. Sagt Wild. Und außerdem sorgt die SPD für „größtmögliche Transparenz“. Sagt Wolbergs. Ja, das Führungstrio harmoniert, arbeitet „konstruktiv und vertrauensvoll“ zusammen. Sagen Wild, Hartl und Wolbergs. Immer wieder.
Neben Durchhalteparolen gibt es aber auch ein paar Standpunkte zu hören. Von Norbert Hartl, der im Galopp durch den Themenparcours rangiert.
Den Geschäftsführerpostens bei der Stadtbau GmbH könne nur eine Fachkraft aus der Wohnungswirtschaft erledigen. Alles andere könne er sich nur „sehr schlecht“ vorstellen. „Das sag ich mal so deutlich.“ Eine klare Botschaft an Hans Schaidinger, der sich bislang dafür eingesetzt hat, dass Ex-Bürgermeisterin Petra Betz diesen Job bekommt. Die Entscheidung zieht sich hin.
Die Stadthalle auf dem Ernst-Reuter-Platz sieht Hartl im Werden. Nach jüdischen Gräbern sehe es kurz vor Abschluss der archäologischen Voruntersuchungen nicht aus. Der Ernst-Reuter-Platz sei aber, das ist Hartls Wermutströpfchen, „kein billiger Standort“.
Für den Neubau des Bürgerheims Kumpfmühl – ein PPP-Projekt – geht Hartl davon aus, dass es 2010 zum Spatenstich kommt. Die ablehnenden Aussagen des Oberbürgermeisters zur Umweltzone („Feinstaub aus der Sahara“ etc.) nimmt er – das lässt Hartl durchklingen – nicht ernst.
Einer Absage erteilt der SPD-Zuchtmeister der Überdeckelung der erweiterten Osttangente. Die fordert nicht nur die Bürgerinitiative LOS, auch Teile der SPD wollen diese Lärmschutzlösung. „Wenn ich will, dass gar nichts geht, stelle ich jede Woche neue Forderungen auf“, meint der SPD-Fraktionschef dazu. Eine Einhausung hätte er zwar „gern gehabt“, aber das dauere zu lange und die Zuschusssituation ist sowieso unsicher. „Da ist das Projekt tot.“ Nun halte man sich an den Koalitionsvertrag. Das bedeutet: keine Einhausung bzw. Überdeckelung.
Der Neubau der Berufsoberschule „hat für uns Sozialdemokraten oberste Priorität.“ Ob nun PPP oder nicht, das werde man sehen. Bei der BOS-Standortdiskussion solle der Landkreis sich raushalten und lieber um ein neues Gymnasium bemühen. Apropos PPP. Das sehen die Sozialdemokraten „völlig undogmatisch“ ist von Joachim Wolbergs zu erfahren. Man entscheide „im Einzelfall“ und im Zweifel sei PPP manchmal „die günstigere Lösung“. Kurz: Man äußert sich nicht.
Letzte Botschaft: Der SSV Jahn darf auf ein neues Fußballstadion hoffen, „wenn er in der Dritten Liga bleibt“. Dann wird ein Vertrag geschlossen. „Mit wem – das wird man sehen“, meint Hartl noch. Vom derzeit amtierenden Jahn-Präsidenten Franz Nerb hat er keine all zu hohe Meinung.
Erst auf Nachfrage wird das – für die stabilen und transparenten Sozialdemokraten eher unangenehme Thema Ersatztrasse – angesprochen. Hartl hält das mittlerweile bekannte SPD-Plädoyer für die Westtrasse. Die beste Lösung „wenn es grünes Licht vom Denkmalschutz“ gibt. Und wenn’s nicht geht? Kommt dann die Osttrasse über den Grieser Spitz? „Da stimme ich auf keinen Fall zu.“ Murmelt Margit Wild. „Es gilt der Koalitionsvertrag, den alle unterschrieben haben. Wenn die Westtrasse nicht geht, wird die Osttrasse geprüft.“ Erhebt Wolbergs die Stimme. „Warum soll die Westtrasse denn nicht gehen?“ Fragt Hartl. Dann herrscht wieder Harmonie beim „vertrauensvoll und konstruktiv“ zusammenarbeitenden Trio. Das immer wieder genannte Ziel: Joachim Wolbergs soll 2014 Opberbürgermeister werden. Deshalb will er „möglichst individuell einzelnen Leuten helfen“, macht „keine politischen Sperenzchen“ mit und lässt sich auch nicht „den Bruch von Wahlversprechen hinkonstruieren“. Für die SPD wird einfach alles gut. Zumindest für manche.
Vertreter der großen Koalition wurden am Freitag schmerzlich vermisst. Die Globalisierungskritiker von attac hatten ins L.E.D.E.R.E.R. geladen. Das umstrittene Finanzierungsmodell PPP (Public Private Partnership) stand zur Diskussion. PPP, so wie es derzeit in Regensburg in der Diskussion ist, bedeutet: Ein Privatinvestor setzt für die Stadt ein Bauvorhaben um, die Kommune mietet das Gebäude zurück.
Für Freitag hat attac zum freitalk ins L.E.D.E.R.E.R. geladen. Ein Finanzierungsmodell, das in Regensburg gerade im Trend liegt, will die globalisierungskritische Organisation dort diskutieren: PPP – „Public Private Partnership“. Größere Projekte – wie Stadthalle, BOS oder das Bürgerheim Kumpfmühl – sollen von einem privaten Investor gebaut werden. Die Stadt mietet die Gebäude für einen bestimmten […]
Spärlich sind die Rechte, die einem Stadtrat zur Verfügung stehen, um eine seiner Kernaufgaben – die Kontrolle der Verwaltung – auszuüben. Das durften die Regensburger Stadträte am Mittwoch erfahren. Bei der Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses standen zwei Anträge auf Änderung der Geschäftsordnung zur Diskussion. Das Thema: mehr Transparenz. Geschlossen beantragten sämtliche Vertreter der Opposition […]
Am 27. Januar 1945 wurden die Überlebenden das KZ Auschwitz-Birkenau von den Truppen der Roten Armee befreit. 1996 wurde dieser Tag von Bundespräsident Roman Herzog zum offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus erklärt. Seit 2005 ist der 27. Januar auch internationaler Holocaustgedenktag. Alljährlich findet aus diesem Anlass in Regensburg eine Gedenkveranstaltung statt (siehe Termin-Leiste […]
Die Wahlen zum EU-Parlament stehen an. Die im Bundestag vertretenen Parteien sind in den EU-Wahlkampf eingetreten. Sie wollen sich ja für ihre Parteimitglieder die Pfründe eines äußerst gut dotierten EU-Abgeordneten nicht entgehen lassen. Bezeichnend hierfür ist das unwürdige Schaustück der CSU mit der Straußtochter Monika Hohlmeier: Die CSU will eine in Bayern abgehalfterte Politikerin ins […]
„Es gibt überhaupt niemanden, der auch nur im Entferntesten auf die Idee käme, Gewerkschaftsdemonstrationen in unserem Lande einzuschränken.“ Das war der Tenor von CSU-Innenminister Joachim Herrmann, als die – seinerzeit noch allmächtige – CSU Mitte 2008 das neue bayerische Versammlungsgesetz durchdrückte. Nein, nein. Rechte von Gewerkschaften, ob nun bei Demos oder im Arbeitskampf, werden in […]
Fast ein wenig verschämt versteckt sich die Bekanntmachung im städtischen Amtsblatt: Ab 26. Januar läuft das Planfeststellungsverfahren für Sallerner Regenbrücke und Lappersdorfer Kreisel. Es ist bereits der zweite Versuch, mit dem das umstrittene Projekt Sallerner Regenbrücke auf den Weg gebracht werden soll. Erste Pläne wurden im Herbst 2007 zurückgezogen – aufgrund zahlreicher und „gewichtiger“ (Aussage […]
Markus Söder ist ein richtiger Fuchs. Beim Donauausbau will der bayerische Umweltminister zurück zur Natur. „Im Einklang mit dem Fluss“ müsse man jede Entscheidung treffen, lautet das wohlklingende Credo des bayerischen Umweltministers. Weg vom Beton hin zur Natur – aus „wahltaktischen Gründen“. Sagt Söder. Immerhin stehen zwei Wahlen an. Da muss man sich schon irgendwas […]
„Ideenreichtum, Mitmenschlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Anstand, Maßlosigkeit und den Vorsitz des Ausländerbeirates für Dr. Arthur Bechert.“ Nein. Das sind nicht die Forderungen der CSU für den bevorstehenden Bundestagswahlkampf. Es ist ein kleiner Auszug aus dem Wahlprogramm von DIE PARTEI, politischer Ableger des Satiremagazins Titanic. Zentrale Forderungen sind „die endgültige Teilung Deutschlands“ und „die Wiederherstellung der Grenzen von […]
Am Donnerstag treffen sich die Regensburger Grünen, um ihren Direktkandidaten für die Bundestagswahl aufzustellen. Und nach Astrid Freudenstein in der CSU will sich nun auch bei den Grünen ein Neu-Stadtrat um die Direktkandidatur bewerben. Neben Rosemarie Gunder, Mitglied im Kreisvorstand der Grünen und Christian Hartl, Elternbeiratsvorsitzender im Pentlinger Kindergarten, stellt sich auch Jürgen Huber, Vorsitzender […]
Eine realistische Chance, den Kandidaten für die Bundestagswahl zu stellen hatte die Regensburger Stadt-CSU bislang eigentlich nicht. Die CSU Regensburg Land hat die Mehrheit in der Kreisversammlung, die den oder die Kandidatin küren wird. Diese Mehrheit wurde in der Vergangenheit auch dementsprechend genutzt. Zuletzt für Maria Eichhorn, die vor drei Monaten ihren Rücktritt ankündigte und […]
Neues Jahr, neues Glück, neuer Elan! Gestärkt und motiviert sind die Entscheider ins neue Jahr gerutscht. Allen voran Oberbürgermeister Hans Schaidinger, der verlauten lässt: „Wir werden gestärkt aus der Finanzkrise hervorgehen.“ Dann kann „wir“ beruhigt sein, denn – das weiß in Regensburg jedes Kind – der Hans kann das Finanzielle aus dem Effeff. Das hat […]
Obdachlose werden immer wieder von Neonazis gequält, verprügelt und ermordet. In Regensburg hat ein führender Neonazi und Kreischef der rechtsextremen NPD, Willi Wiener, Obdachlose als Propagandaobjekt entdeckt. Auf einer Internetseite, die Wiener seit kurzem betreibt, findet sich neben kruden Rechtsaußenparolen („Ist Grünen-Chef Özdemir ein Agent des US-Finanzkapitals?“), Tiraden gegen den Kulturreferenten und Hetzartikeln gegen Muslime […]
Die Stadtbau hat nach wie vor keinen neuen Geschäftsführer. Allerdings lässt das Procedere, das nun ansteht, darauf schließen, dass sich Petra Betz nach wie vor im Rennen um den Posten befindet. Derzeit gibt es drei Bewerber, die in die engere Wahl gekommen sind. Xaver Haimerl, bei der Stadt zuständig für Beteiligungsmanagement und -controlling: „Darauf hat […]
Wer wird neuer Geschäftsführer bei der Stadtbau GmbH? In der heutigen Sitzung des Aufsichtsrats gab es noch keine Entscheidung. Der sogenannte „beschließende Ausschuss“ konnte sich im Vorfeld der Aufsichtsratssitzung offenbar auf keinen Bewerber einigen, der dem Gremium vorgeschlagen werden sollte. Nun wurde die Entscheidung vertagt. Fünf der insgesamt rund 50 Bewerber sind in die engere […]
Nix genaues weiß man nicht! Die Wirtschaftskrise war mit das beherrschende Thema der Haushaltsdebatte im Regensburger Stadtrat, der traditionellen Abrechnung von Regierung und Opposition. Anschließend geht’s zum gemeinsamen Weihnachtsessen. Nicht einmal Finanzreferent Dieter Daminger wagte es am Donnerstag eine verlässliche Zukunftsprognose abzugeben. „Finance Fiction“ sei die mittelfristige Finanzplanung bis 2012. „Noch nie war es so […]
Bei jedem überraschendem Leichenfund riecht es erst einmal sehr streng. Wenn sich der Gestank verzogen hat, kommen die Betroffenen zu Wort. Dabei fallen Sätze wie „Also ich hab davon nichts gewusst!“ oder „Ich habe mit dieser Leiche nichts zu tun!“ Jeder Fernsehzuschauer kennt diese Floskeln aus diversen Krimis. Nicht anders verhalten sich der Vorstand, die Eigentümer und der Verwaltungsrat der BayernLB.
Ist „Punktzielmunition“ tatsächlich so gefahrlos wie die Hersteller behaupten? Auch im deutschen Bundestag hegt man daran Zweifel. Das berichtet das Nachrichtenmagazin Der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe (Seite 67). Die bisherigen Tests zu SMArt-Geschossen (Hersteller: Diehl und Rheinmetall) seien „intransparent“, werden die Abgeordneten Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) und Andreas Weigel (SPD) zitiert. Ungeachtet der monierten […]
„Kann man sich denn nicht einmal freuen? Wenigstens drei Wochen lang?“ Mit flehender Schärfe kritisierte Jahn-Präsident Franz Nerb am Freitag Nachmittag einen Journalisten. Der hatte in der Mittelbayerischen Zeitung die frohe Botschaft vermeldet, dass die Stadt alle Grundstücke beieinander hat, um ein Stadion zu bauen. Gleichzeitig gab es aber auch Stimmen, die bezweifelten, dass das […]