08 Apr.2011
Schüler üben „Let’s make Money!“

- Eine gute Rendite fest im Blick: Das Kern-Team des Ginkgo-Platten-Labels. Foto: pm
Weshalb gründen Schüler ein fiktives Unternehmen, wählen einen Vorstandsvorsitzenden und schicken schließlich ihren Pressebeauftragten los, um ihre AG gezielt in regionalen und überregionalen Medien zu platzieren? Die Antwort lautet Junior: „Junge Unternehmer initiieren, organisieren, realisieren“.
Seit 1994 gibt es dieses Projekt nebst mehrstufigem Wettbewerb, an dem sich in diesem Jahr rund 50 Schulen aus ganz Bayern beteiligen. Mit 17 Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse des Goethe-Gymnasiums ist auch Regensburg im Rennen.
Im März haben sie im Rahmen eines Wirtschaftsseminars unter dem Namen „Ginkgo-Platten-Produktion“ ein Musiklabel gegründet und geben seitdem nach dem Vorbild von Aktiengesellschaften Anteilsscheine aus. Nun arbeiten sie an der (so der Wunsch) erfolgreichen und vor allem renditeträchtigen Produktion einer CD mit lokalen Schülerbands, die im Juli fertig sein soll. In einem Jahr werden die erhofften Gewinne an die Aktionäre ausgeschüttet.

Aus Schülern werden Unternehmer
Das Ziel des Wettbewerbs: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich als Unternehmer bewähren. So steht es auf der Homepage der „Junior gGmbH“. Diese Tochtergesellschaft des arbeitgebernahen „Instituts der deutschen Wirtschaft“ organisiert das Junior-Projekt. Die „Junior gGmbH“ bietet auch entsprechende Schulungen für Lehrkräfte an. Das ist die eine Seite. Im Gegenzug wird Förderern des Junior-Projekts ein „nachhaltiger Dialog“ mit Schülern versprochen. Auch „Imagepflege“ als „engagiertes Wirtschaftsunternehmen, das gesellschaftliche Verantwortung übernimmt“ wird Sponsoren in Aussicht gestellt. Die „Junior gGmbH“ wird unter anderem von fragwürdigen Lobby- und PR-Organisationen unterstützt, daneben fließt auch Geld vom Staat. Doch dazu später.„Das A und O sind Connections“
„Einblicke in die soziale Marktwirtschaft“ sollen die Schülerinnen und Schüler über die Teilnahme an dem Wettbewerb gewinnen, ist auf der Junior-Homepage zu lesen. Das scheint – zumindest in Regensburg – zu funktionieren. Wie (nicht nur) die lokale Wirtschaft funktioniert, hat der Vorstandsvorsitzende der „Ginkgo-Platten-Produktion“ schnell verstanden. „Das A und O sind Connections“, sagt „primus inter pares“ Philipp Rösch, als er mit seinem Pressechef Felix Rehbach bei uns zum Interview eintrudelt und begeistert von dem Projekt berichtet. Connections. Das sind zum einen prominente Aktionäre: An Fürstin Gloria sei man noch dran, erzählt Rösch. Oberbürgermeister Hans Schaidinger hat sich bereits eingekauft, aber auch dessen Intimfeind Franz Rieger, Funkhaus-Chef Gerhard Penninger hat gezeichnet, ebenso der Marketing-Chef der Mittelbayerischen Zeitung, Martin Wunnike. Letzterer – auch das keine schlechte Verbindung – fungiert zugleich als Wirtschaftspate des jungen, aufstrebenden Platten-Labels. Und ebenso wie manch anderem Unternehmen (die dafür in aller Regel Anzeigen schalten müssen) ist es denn auch der Ginkgo-Platten-Produktion gelungen, ihre Pressemitteilung komplett und fast wortwörtlich in der Mittelbayerischen Zeitung unterzubringen. Ein schöner Erfolg, angesichts des eher bescheidenen Etats der Jungunternehmer.Aktien und sozialistische Marktwirtschaft
Denn auch wenn bereits alle Anteilsscheine verkauft sind: Mehr als 900 Euro Kapital hat Ginkgo nicht. Um die Wettbewerbsbedingungen für alle Unternehmen gleich zu gestalten, dürfen an jeder Schule nur maximal 90 Aktien á zehn Euro ausgegeben werden. Das klingt fast nach sozialistischer Marktwirtschaft, aber gut. Auch, dass alle Entscheidungen bei Ginkgo demokratisch und meist im Konsens gefällt werden, dürfte manchen AG-Vorstand an den Rand des Herzinfarkts bringen. Zurück zum Kapital: Von den 900 Euro müssen Gehälter – zwischen 45 und 55 Cent die Stunde, Sozialabgaben und Steuern bezahlt werden – als „Staat“ fungiert das „Institut der deutschen Wirtschaft“. Auch die korrekte Buchführung wird kontrolliert. Wie im realen Wirtschaftsleben – zumindest fast oder zumindest irgendwie so ähnlich. 
- Das komplette Ginkgo-Team: Bis Juli soll die geplante CD fertig sein. Foto: pm
Die eigentlich gängigen Personaleinsparungen sind „leider“ nicht möglich, wie uns Vorstandsvorsitzender Rösch erklärt. Das Projekt gehört schließlich zum Schulstoff und da muss jeder bis zum Schluss dabei bleiben. Andererseits: „Alle Mitarbeiter sind hoch motiviert.“, sagt Rösch. „Das Zertifikat, das man für die 50 Stunden Mitarbeit bekommt, macht sich sehr gut bei Bewerbungen.“ Das seien die Erfahrungswerte ihres Schulpaten, Studiendirektor Norbert Mendel.

Indianer
| #
Wie kriege ich mit maximalem Gewinn bei minimalstem Einsatz ein Produkt, das niemand braucht, an den Mann und die Frau? Wie zocke ich wen am schnellsten und gründlichsten ab? Die Wege und Umwege (über OB Sch., MZ, etc.) sind das Ziel. Pfui Deibl!
Aber so funktioniert im Übrigen auch Regensburg. Danke “Regensburg digital” für den anschaulichen Beitrag. Ich hoffe, ich werde nie mit Philipp Rösch und Felix Rehbach in irgendeiner Form zusammenarbeiten müssen.
Bert
| #
Da können doch die Schüler nichts dafür, dass ihnen so eine Logik vorexerziert wird…
Indianer
| #
Hirnwäsche, Konditionierung. Es gibt auch Schüler, die ihr Hirn einsetzen. Kenne welche!
peter sturm
| #
warum es für so ein schlichtes geschäftsmodell eine gymnasiale ausbildung braucht ist mir schleierhaft. bloß selber nix arbeiten und a bisserl a connection und a weng a spezlwirtschaft. jeder kistenschieber und rosstäuscher ist mir da lieber.
ps: bei der MR werden 40 ingenieure gesucht. aber dazu müßte man ja was können …
im übrigen geb’ ich bert recht.
Twix Raider
| #
Pfff, dieses Planspiel ist aber mal sowas von veraltet. Aus den Sängern der ganzen Schülerbands castet man eine telegene Retortentruppe zusammen, Regensburg sucht den Superspatz. Die Ausscheidungen werden von TVA Regensburg und/oder Internet-Livestream übertragen, gevotet wird per SMS. Und noch bevor die/der erste CD/Download verkauft ist, hat man schon eine Dividende… mal im Ernst, muss es ausgerechnet das verlogenste Biz von allen sein? Ich durfte die “Karriere” der Pillerpilze viel zu nahe miterleben. Nachdem deren Manager während eines lokalen Amateur-Bandwettbewerbs verbreitete, dass sie einen Major-Vertrag so gut wie im Sack hätten, haben die ursprünglichen Aussenseiter mehr oder weniger überraschend gewonnen. Mit dem Verdienst, die Pilze enteckt zu haben, wird von den Veranstaltern immer noch geworben. Kein Einzefall von nicht ganz geheuer, demnächst heiratet die Schlagzeugerin der Gewinnerband aus einem anderen Jahr den 20 Jahre älteren Hauptjuror. Willkommen im Club Raab!
Neuromancerr
| #
Im übrigen gebe ich Peter Sturm Recht.