Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus für Regensburg!

Hallo. Schön, dass Sie hier lesen oder kommentieren. Fast noch mehr freuen würden wir uns, wenn Sie die Arbeit von regensburg-digital mit einem kleinen (gern auch größerem) Beitrag unterstützen. Wir finanzieren uns nämlich nur zu etwa einem Drittel über Werbeanzeigen. Und für die gibt es bei uns auch ausdrücklich keine zusätzliche Gegenleistung, etwa in Form von PR-Artikeln oder Native Advertising.

Mehr als zwei Drittel unseres Budgets stammt aus Spenden – regelmäßige Beiträge von etwa 300 Mitgliedern im Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.

Anders ausgedrückt: Wir bauen auf Sie – mündige Leserinnen und Leser, die uns freiwillig unterstützen. Seien Sie dabei – mit einem einmaligen oder regelmäßigen Beitrag. Herzlichen Dank.

Spenden Sie mit
10.000 Euro

Regensburgs Schottenportal zerbröselt’s: Altstadtfreunde spenden für die Restaurierung

1979 beschäftigte sich ein international besetztes Symposium erstmals mit der notwendigen Restaurierung des Schottenportals. Die soll 45 Jahre später nun „demnächst“ in Angriff genommen werden.

Das Schottenportal mit seinen Löwenköpfen über dem Eingang gilt als eines der Hauptwerke der Romanik in Deutschland. Foto: as

Das weibliche Geschlecht hat im Jenseits die besseren Karten. Zumindest dann, wenn man dieser Interpretation der Figuren auf dem Regensburger Schottenportal folgt, wo sich an der Außenseite die Löwinnen, vom Altar aus gesehen, auf der rechten Seite versammeln, bei der Jungfrau Maria, den eher fröhlich anmutenden Fabelwesen und dem Reich der Seligen, während die Löwenmännchen es mit schaurigen Kreaturen zu tun haben, mit dem strafenden König Salomon und der Unterwelt inklusive ewiger Verdammnis.

WERBUNG

Doch auch wenn man das nicht sehen will, etwa in Ermangelung christlichen Glaubens, ist das, nicht von schottischen, sondern irischen Benediktinern erbaute Schottenportal am westlichen Rand der Altstadt weit mehr als nur einen flüchtigen Blick wert. Im dritten Viertel des 12. Jahrhunderts errichtet, gilt es, ganz abseits des gelegentlich grassierenden Regensburger Hangs, sich als besonders herausragend zu betrachten, als das aufwändigste und figurenreichste Portal der Romanik in Deutschland.

1979: 28 Fachleute debattieren über die Rettung des Schottenportals

Die Kirche St. Jakob mit ihrem Schottenportal an der Nordseite befindet sich im Eigentum der Diözese Regensburg und dient als Seminarkirche des Regensburger Priesterseminars. Am Dienstagvormittag liefert Professor Achim Hubel, hiesiger Tausendsassa in Sachen des Denkmalschutzes (er war unter anderem Diözesankonservator, ICOMOS-Experte für die Welterbestätten in Deutschland und maßgeblich an der Erforschung des Regensburger Doms beteiligt) und immer wieder Stachel im Fleisch einer allzu baubegeisterten Stadtspitze, binnen weniger Minuten einen eloquenten und faktenreichen Abriss, der sich nicht nur mit der Entstehung des Schottenportals befasst, sondern auch mit dessen stiefmütterlicher Behandlung und dem fortschreitenden Verfall der letzten Jahrzehnte.

Stifter, Altstadtfreunde und Empfänger vor dem Schottenportal (v.l.): Margit Brandl (Rotary Regensburg-Millenium), die Altstadtfreunde Helmut-Eberhard Paulus, Achim Hubel, Gerda Stauner und Peter Morsbach, Diözesankonservatorin Maria Baumann, Jockl Peithner (Rotary Regensburg), der bischöfliche Finanzdirektor Erwin Saiko, Ernesto Reichold (Rotary Regensburg) und Hermann Scheuer-Englisch (Rotary Regensburg-Millenium) bei der Scheckübergabe. Foto: as

Nicht nur, weil er davon jede Menge Ahnung hat, schon 1979 war er bei ersten Symposium dabei, bei dem sich 28 Fachleute mit den Möglichkeiten einer Restaurierung des Portals befasst hatten, sondern auch weil Hubel trotz seiner 79 Jahre beeindruckend schnell sprechen kann.

Der Anlass ist ein durchaus erfreulicher. Dem schon 1992, bei einem weiteren internationalem Symposium festgestellten „dramatischen Anstieg der Oberflächenschäden“ soll ein Ende gesetzt werden. Dafür überreichen die Altstadtfreunde einen Scheck von 10.000 Euro aus einer von Hubel gestarteten Spendenaktion.

„Das kostet richtig viel Geld.“

Eine bemerkenswerte Summe ist das. Die Hälfte kam von zwei hiesigen Rotary-Clubs. Es ist aber doch nur eine kleine Anschubfinanzierung für die „demnächst“ beginnende Voruntersuchung des Schottenportals, die vor kurzem an das Bamberger Planungsbüro „ProDenkmal“ vergeben wurde und deren notwendige Vorarbeit für eine dann anstehende Sanierung bereits „richtig viel Geld“ kostet, wie Diözesankonservatorin Maria Baumann anmerkt.

König Salomon auf seinem Löwenthron. Foto: as

Der vor allem in 80er und 90er Jahren (nicht im wörtlichen Sinne) in aller Munde befindliche saure Regen hat dem Schottenportal arg zugesetzt. Der eigentlich hochwertige Kalkstein aus der Gegend um Kapflberg und Bad Abbach, dasselbe Material, mit dem der Regensburger Dom erbaut wurde und weit hochwertiger als der Sandstein, der von weltlichen Bauherren errichteten Steinernen Brücke, wird durch den starken Schwefeleintrag in Gips umgewandelt. Der verhärtet sich zusehends, platzt durch den Druck des im Inneren angestauten Wassers und von Salzen ab, und das Schottenportal zerbröselt’s – im ureigensten Sinn des Wortes.

Ein ästhetischer Glasvorbau, der eher schadet

Nach den zahlreichen Symposien, den Untersuchungen und der 1998 abgeschlossenen Sanierung der Kirche St. Jakob, wurde die Instandsetzung des Schottenportals nicht in Angriff genommen, sondern stattdessen, vier Jahre später, die Ausschreibung für eine Vorhalle gestartet, um es zumindest vor dem Regen zu schützen.

Der 1999 fertiggestellte Glasvorbau, gegen den damals der Bund Naturschutz in Verteidigung dreier Buchen erfolglos Sturm lief, sieht zwar schön aus, ist aber, wie Hubel herausstellt, nicht geeignet, um das Schottenportal zu schützen.

Der ursprünglich aus der Ausschreibung hervorgegangene Siegerentwurf, ein Massivbau, hinter dem das Portal von außen nicht sichtbar gewesen wäre, habe dem damaligen Jury-Vorsitzenden, Weihbischof Vinzenz Guggenberger, nicht so gut gefallen, sagt Hubel. Und so habe man sich für den ästhetisch ansprechenderen Vorschlag des Zweitplatzierten entschieden, in dessen Innenraum die OTH Regensburg seit zweieinhalb Jahren das dort herrschende Mikroklima gemessen hat und es laut den Altstadtfreunden so aussieht, als würde dieses zum Verfall des Schottenportals auch noch beitragen.

Kompressen statt Kärchern

Doch wo Dunkelheit ist, da wächst auch Rettendes heran, denn die jahrzehntelange Verzögerung bei der Restaurierung hat auch ihr Gutes. Im Zuge der zwanzig Jahre währenden Sanierung der Fassade des Regensburger Doms und durch Forschungen des mit Hubel befreundeten Professors für Restaurierungswissenschaften Rainer Drewello wurden mittlerweile schonendere Methoden gefunden, um den zu Gips werdenden Kalkstein wieder auf Vordermann zu bringen.

Die Fabelwesen am Schottenportal sorgen für vielfältige Interpretationen. Foto: as

Hätte man früher zu Mitteln gegriffen, die man, etwas flapsig ausgedrückt, als sanftes Kärchern bezeichnen könnte, kann man den Gips heute durch das Auflegen von mit Ionentauschern getränkten Kompressen wieder zurück in Kalkstein verwandeln und mit Hilfe von Lasern reinigen, in der Hoffnung, dass sich vielleicht sogar Farbreste finden am Schottenportal, das ehedem bunt bemalt war.

Eine zwar langwierige, aber doch sanfte Methode wäre das, für die man sich bei der Diözese Regensburg, nach Abschluss der Voruntersuchungen, Zuschüsse vom Landesamt für Denkmalpflege und diversen Stiftungen erhofft.

Was das dann kostet, das vermag am Dienstag niemand zu beziffern. Und es wird wieder etwas christlich als der Kunsthistoriker und Altstadtfreund Helmut-Eberhard Paulus zu dieser Frage anmerkt: „Nur die einfachen Antworten fallen vom Himmel.“ Die Brösel vom Schottenportal aber wohl bald nicht mehr.

Trackback von deiner Website.

SUPPORT

Ist dir unabhängiger Journalismus etwas wert?

Dann unterstütze unsere Arbeit!
Einmalig oder mit einer regelmäßigen Spende!

Per PayPal:
Per Überweisung oder Dauerauftrag:

 

Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.
IBAN: DE14 7509 0000 0000 0633 63
BIC: GENODEF1R01

Kommentare (3)

  • tom lehner

    |

    Wer ist eigentlich Eigentümer des denkmalgeschützten Gebäudes mit dem schönen Portal?

  • Stefan Aigner

    |

    Steht im Text. Die Diözese Regensburg.

  • KW

    |

    Sehr schönes Kirchenportal, nur warum finanziert das Bistum Regensburg die Sanierung nicht aus der eigenen Tasche? Sollte für die Firma finanziell eher unter Peanuts laufen.
    Ja, zugegeben, die Frage ist eher rhetorisch. Ein seit 2000 Jahren nahezu perfekt auf Gewinnorientierung optimiertes Unternehmen wird auch weiterhin keinen Cent ausgeben, den es auch von woanders bekommen kann.

Kommentieren

Ich bestätige, dass die hier von mir eingegebenen persönlichen Daten auf regensburg-digital.de bis auf Widerruf gespeichert werden dürfen.
drin