Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus für Regensburg!
Hallo. Schön, dass Sie hier lesen oder kommentieren. Fast noch mehr freuen würden wir uns, wenn Sie die Arbeit von regensburg-digital mit einem kleinen (gern auch größerem) Beitrag unterstützen. Wir finanzieren uns nämlich nur zu etwa einem Drittel über Werbeanzeigen. Und für die gibt es bei uns auch ausdrücklich keine zusätzliche Gegenleistung, etwa in Form von PR-Artikeln oder Native Advertising.
Mehr als zwei Drittel unseres Budgets stammt aus Spenden – regelmäßige Beiträge von etwa 300 Mitgliedern im Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.
Anders ausgedrückt: Wir bauen auf Sie – mündige Leserinnen und Leser, die uns freiwillig unterstützen. Seien Sie dabei – mit einem einmaligen oder regelmäßigen Beitrag. Herzlichen Dank.
Diese Oper ist eine Oper für Leute, die Opern hassen. Weil Opern zu lang sind (Elektra: nur eine Stunde vierzig ohne Pause). Weil in der Oper meistens Leute auf der Bühne stehen und stundenlang sterben, ohne dabei mit dem Singen aufzuhören (Elektra: Mutter und Liebhaber tot in unter zehn Minuten). Weil man bei Opern nie was versteht (Elektra: deutsches Libretto und zumindest leidlich funktionierende Übertitelungsanlage). Weil Opernmusik meistens in ellenlangen Arien vor sich hinplätschert (Elektra: garantiert kein Plätschern. Eher so „was haben die denn im Orchestergraben heute bloß geschnupft?“).
Elektra ist die experimentelle kleine Schwester von den alten Bekannten im Opernkanon (Klare Inszenierung: Kay Metzger). Und die Musik. Die Musik! Die seltsame Bromance zwischen Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal – der eine schrieb extra keine Arientexte, der andere komponierte einfach brachial drüber hinweg – resultiert in einem Klangerlebnis, das streckenweise den Eindruck macht, als würden Orchester (musikalische Leitung: Tetsuro Ban) und Sänger_innen zwei völlig verschiedene Musikstücke darbieten, und jede Fraktion stünde im Wettstreit mit der anderen, wer über den jeweils anderen triumphiert.
Muttermord: Warum nicht mal selber machen?
Aber der Reihe nach. Zunächst einmal wäre die Geschichte noch um einiges straffer, hätte sich Elektra zur Erkenntnis durchringen können, dass sie ihre Mutter Klytämnestra und deren Lover Aegisth auch genauso gut mit Gift/Kohlenmonoxyd/Glassplitter im Müsli um die Ecke bringen kann.
Scheiß auf das Warten auf den zum Terrorkämpfer ausgebildeten Bruder Orest, scheiß auf die weggetretene Schwester Chrysothemis, die eigentlich nur mal raus will, mit Jungs knutschen und sich von denen schwängern lassen – einfach mal selber machen, dann dauert das Zaudern und Zagen auch nur halb so lange. Aber das kann man dem Komponisten-Dreamteam kaum zum Vorwurf machen, ist ja schließlich größtenteils historische Vorlage gemischt mit ein bisschen Frauenbild zur Opern-Entstehungszeit.
Also, aus Gründen, die sie vor sich herschiebt, ist die Powerfrau Elektra zum hilflosen Warten verdammt und geht in der Rolle der gedemütigten Frau auf. Ihre Welt ist ein totalitäres System, es gibt keine Gerechtigkeit und keine Richter. Es gibt nur die Möglichkeit zur Selbstjustiz und den Gedanken an die Rache.
Warten auf den Racheengel
Elektra ist seltsam impotent in diesem Kosmos, da sie die Selbstjustiz, die ihr ganzer Lebensinhalt geworden ist, nicht einmal selbst ausführen kann. Also wartet sie auf die Ankunft ihres Racheengels und vertreibt sich die Zeit mit dem Terrorisieren der Belegschaft und ihrer Verwandtschaft, da alle geflissentlich zu vergessen versuchen, dass hier ein ungesühnter Mord geschah und die Mörder mitten unter ihnen sind.
Konsequent zu Ende gedacht ist dabei der monochromatische Bühnenentwurf von Michael Heinrich, der die 30er-Jahre-Nazivilla-Optik aus Indiana Jones-Filmen aufgreift, und der von den weiß angemalten Zombiegesichtern und den starken Schwarz-Weiß-Kontrasten der Kostüme gespiegelt wird.
Ein politisches Unrechtssystem im Kleinen
Hier gibt es nur noch lebende Tote. Einzig die Vergangenheit ist in dieser Inszenierung bunt und lebendiger als die Gegenwart: die unschuldige Zeit, als Elektras Vater noch lebte, bevor er von der Mutter und deren Liebhaber mit dem Beil hingerichtet wurde, als er grade ein Bad nehmen wollte. Im schwächsten Moment nackt gemeuchelt – das gilt es für Elektra zu rächen. Nicht umsonst trägt Aegisth bei Ausübung seines Mordes ein an SA-Uniformen erinnerndes Kostüm.
Es ist ein politisches Unrechtssystem im Kleinen, das in diesem Hause herrscht: Die Mutter (wirklich hervorragend: Manuela Bress), von Alpträumen geplagt, und von ihren Dienstmägden aufgestachelt, fürchtet die Rache ihrer Kinder und sperrt sie deshalb ins Haus. Die Töchter, Gefangene ihrer eigenen Familie, sind täglich mit den Mördern ihres Vaters konfrontiert und verarbeiten das entweder durch deprimierte Aufmüpfigkeit (Sabine Hogrefe als stimmgewaltige Elektra) oder mit flächendeckendem Augenverschließen (Allison Oakes als Chrysothemis).
Alle hier warten auf den Tod
Der Sohn, als Kind in die Ferne geschickt und dort zum Untergrundkämpfer ausgebildet, leidet unter dem Verlust seiner Kindheit und will eigentlich nur mal in den Arm genommen werden (wie immer in Bestform: Seymur Karimov). Alle hier warten auf den Tod: den der anderen oder den eigenen – das spielt irgendwie auch schon keine Rolle mehr.
Als der arme Orest dann in seiner Funktion als Rächer endlich auftritt, feuert ihn Elektra mitreißend an und schickt den zitternden Jungen sogleich zum Meucheln. Dann fällt ihr ein, dass sie ihm ja noch das Beil geben wollte, durch das ihr Vater seinerzeit starb. Rache ist Blutwurst, und offenbar nur echt mit dem richtigen Werkzeug. Nichtsdestotrotz kriegt Orest die beiden Sünder auch ohne Beil tot und beraubt sich und Elektra damit effektiv des einzigen Lebensinhaltes, den beide je gekannt haben. Rache ist Blutwurst und danach kommt… nichts.
Zombie-Dasein oder geistige Umnachtung
Nicht die erhoffte Erlösung, nicht einmal ein Aufbruch ins Leben. Selbst die freiheitsliebende Chrysothemis ist gefangen in der Spirale des Hasses, die sie bis zum Ende versucht hat zu ignorieren. Es gibt kein richtiges Leben im Falschen, und so gibt es für Elektra und ihre Geschwister in allerletzter Konsequenz gar kein Leben mehr, sondern nur noch der Weg vom Zombie-Dasein in die geistige Umnachtung.
Elektra. Tragödie in einem Aufzug. Dichtung von Hugo von Hofmannsthal, Musik von Richard Strauss. Theater am Bismarckplatz, Karten im Vorverkauf hier.Fotos: Juliane Zitzelsperger
SUPPORT
Ist dir unabhängiger Journalismus etwas wert?
Dann unterstütze unsere Arbeit! Einmalig oder mit einer regelmäßigen Spende!
Per PayPal:
Per Überweisung oder Dauerauftrag:
Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.
IBAN: DE14 7509 0000 0000 0633 63
BIC: GENODEF1R01
Das Orchester raschelt wie immer aus vielen kleinen Phrasen einen großartigen Sound beim Einstimmen. Danach wird es brachial laut und sie Sänger singen unter Hochdruck und treffen keinen Ton mehr. Das Bühnenbild ist dem Stoff entsprechend morbide (wie meistens). Alles nicht enden wollend dramatisch (wie meistens). Die Umsetzung meistens auf der Hauptbühne einfalltslos, doch dem biederen Ü-60er Provinzpuplikum wohl angemessen.
Wenn man bedenkt, dass jede Theaterkarte mit 250€ vom Steuerzahler subventioniert wird fragt man sich schon, warum man nicht einfach 275€ draus macht und dafür keinen Eintrittspreis verlangt. Vieleicht, weil vor anderem Puplikum diese drögen Provinzinszenierungen nicht mehr möglich wären?
Mit Musik Theater mit Stoffen aus dem letzten Jahrhundert ist auf der Hauptbühne habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht; mit dem Sprechtheater am Haidplatz nur gute. Lasst d0ch einfach mal regelmäßig 2 Stunden lang das Orchester rascheln und improvisiert euch auf der Bühne was… die Leute dürfen reden, das wär mal gut! Statt dessen wird man ohne Unterbrechung von gequälten Schauspielern gequält.
@ kritiker
Vielen Dank für die aufschlußreichen Ausführungen. Nur eines ist nicht klar rübergekommen: “Provinzpuplikum” und “Puplikum” hat das jeweils etwas mit Pups zu tun oder ist das die neueste Linksschreibung aus der “drögen Provinz” ?
So eine schöne Opernkritik hab ich noch nie gelesen! Ich hab die “Elektra” erst jetzt gesehen, und kann nur sagen: Herr Auberger trifft den Nagel auf den Kopf! Da merkt man erst, wie sterbenslangweilig die achso professionellen und routinierten Opernkritiken in den Zeitungen sonst sind! Die meisten Opernkritiker müssen nur immer beweisen, daß sie sich wahnsinnig gut auskennen und daß sie musikalisch sowieso nie zufriedenzustellen sind. Was für eine Wohltat, mal eine Opernkritik zu lesen von jemand, der in erster Linie hingerissen ist, der sich auch ziemlich gut auskennt, sich das aber nicht ständig raushängen läßt, und der eine Kritik abliefert, die im Grunde genauso mitreißend ist wie die Oper selbst! Mehr davon, Herr Auberger!
kritiker
| #
Das Orchester raschelt wie immer aus vielen kleinen Phrasen einen großartigen Sound beim Einstimmen. Danach wird es brachial laut und sie Sänger singen unter Hochdruck und treffen keinen Ton mehr. Das Bühnenbild ist dem Stoff entsprechend morbide (wie meistens). Alles nicht enden wollend dramatisch (wie meistens). Die Umsetzung meistens auf der Hauptbühne einfalltslos, doch dem biederen Ü-60er Provinzpuplikum wohl angemessen.
Wenn man bedenkt, dass jede Theaterkarte mit 250€ vom Steuerzahler subventioniert wird fragt man sich schon, warum man nicht einfach 275€ draus macht und dafür keinen Eintrittspreis verlangt. Vieleicht, weil vor anderem Puplikum diese drögen Provinzinszenierungen nicht mehr möglich wären?
Mit Musik Theater mit Stoffen aus dem letzten Jahrhundert ist auf der Hauptbühne habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht; mit dem Sprechtheater am Haidplatz nur gute. Lasst d0ch einfach mal regelmäßig 2 Stunden lang das Orchester rascheln und improvisiert euch auf der Bühne was… die Leute dürfen reden, das wär mal gut! Statt dessen wird man ohne Unterbrechung von gequälten Schauspielern gequält.
Hans-Adolf Herrmann
| #
@ kritiker
Vielen Dank für die aufschlußreichen Ausführungen. Nur eines ist nicht klar rübergekommen: “Provinzpuplikum” und “Puplikum” hat das jeweils etwas mit Pups zu tun oder ist das die neueste Linksschreibung aus der “drögen Provinz” ?
kritiker
| #
danke fürs Korrekturlesen.
Stimmt das Wort Provinz kann komplett gekürzt werden.
Die Peripherie ist eh spannender.
Operettenabonnentin
| #
So eine schöne Opernkritik hab ich noch nie gelesen! Ich hab die “Elektra” erst jetzt gesehen, und kann nur sagen: Herr Auberger trifft den Nagel auf den Kopf! Da merkt man erst, wie sterbenslangweilig die achso professionellen und routinierten Opernkritiken in den Zeitungen sonst sind! Die meisten Opernkritiker müssen nur immer beweisen, daß sie sich wahnsinnig gut auskennen und daß sie musikalisch sowieso nie zufriedenzustellen sind. Was für eine Wohltat, mal eine Opernkritik zu lesen von jemand, der in erster Linie hingerissen ist, der sich auch ziemlich gut auskennt, sich das aber nicht ständig raushängen läßt, und der eine Kritik abliefert, die im Grunde genauso mitreißend ist wie die Oper selbst! Mehr davon, Herr Auberger!