Es ist ein umstrittenes Großprojekt: Im „Fürstlichen Thiergarten“, einem Landschaftsschutzgebiet bei Wiesent plant das Bauunternehmen Fahrner einen zwölf Hektar großen Steinbruch. Seit Montag läuft die Öffentlichkeitsbeteiligung. Sowohl die politischen Vertreter der Gemeinde als auch über 11.000 Bürgerinnen und Bürger haben sich gegen das Vorhaben ausgesprochen. Doch so wie es derzeit aussieht fällt die Entscheidung abseits der gewählten Volksvertreter auf dem Verwaltungsweg.
Blick in einen Granitsteinbruch. Einen solchen will das Unternehmen Fahrner auf einer Fläche von 17 Fußballfeldern im Forstmühler Forst bei Wiesent anlegen. Foto: Wikimedia Commons
„Wir können als Gemeinde nur eine Stellungnahme abgeben“, erklärt Elisabeth Kerscher. „Aber wirklich zu entscheiden haben wir nichts.“ Die CSU-Bürgermeisterin von Wiesent wirkt fast ein wenig resigniert, als sie das sagt. 2013 hat die Gemeinde im Landkreis Regensburg die erste Info erhalten, dass das Mallersdorfer Bauunternehmen Fahrner in Verhandlungen mit dem Haus Thurn & Taxis für einen Vorvertrag stand. Das Ziel: auf einem Areal von zwölf Hektar soll ein Steinbruch im „Fürstlichen Thiergarten“ am Rauhenberg bei Wiesent angelegt werden. Landschaftsschutzgebiet seit 1989, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Nepal-Himalaya-Pavillon, dem touristischen Aushängeschild der 2.700-Seelen-Gemeinde.
Dürfen nach dem 12. April Einzelhandel, Gastronomie und Kultur in Regensburg öffnen? Die Stadt will sich beim Gesundheitsministerium für ein Modellprojekt bewerben. Der Bundestagsabgeordnete Peter Aumer macht Hoffnung, dass das klappen könnte. Wichtige Voraussetzung sind ausreichend Kapazitäten für Corona-Schnelltests.
Der Chamer Hersteller des Nahrungsergänzungsmittels Spoosty stieg als Marke im letzten Jahr intensiv in den Ausdauersport ein. Im Januar 2020 wurde ein eigenes Triathlon-Team mit Namen wie Sebastian Neef präsentiert. Ein halbes Jahr später wurden ein Athlet und eine Athletin gefeuert. Letztere erstritt nun 12.000 Euro am Landgericht Regensburg.
Überall im Bundesgebiet durften Tattoo-Studios bei einem lokalen Corona-Inzidenzwert unter 100 seit dem 1. März öffnen – nur nicht in Bayern. Bei einem Eilverfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof liefert die Staatsregierung eine bemerkenswerte Begründung für diese weiß-blaue Sonderregelung.
Die Unterlassungsklage des Tretzel-Konzerns gegen unsere Redaktion wurde am Freitag am Landgericht Regensburg verhandelt. Da kein Vergleich erzielt werden konnte, entscheidet nun das Gericht und verkündet am 9. April das Urteil.
Seit nunmehr einem Jahr beschäftigt die Debatte um eine geplante PV-Anlage die Gemeinde Sinzing. Nun kommt es zum Bürgerentscheid. „Wenn wir die Energiewende nicht vor Ort angehen, dann wird das nie etwas.“ Davon ist Johannes Espach nach wie vor überzeugt. Ob er sein geplantes Vorhaben auf dem sogenannten „Kreuzacker“ zwischen Sinzing und dem Ortsteil Minoritenhof […]
Wegen Corona-Einbußen im Einzelhandel: Die Regensburger Rathauskoalition wollte mit einem Antrag im Finanz- und Verwaltungsausschuss das städtische Rechtsreferat dazu bringen, neben den zwei bestehenden, zwei weitere verkaufsoffene Sonntage zu erlauben. Weil die Oberbürgermeisterin starke rechtliche Bedenken hat, kassierte sie den Antrag ihrer eigenen Koaltion wieder.
Im Grunde ist es eine wundervolle Idee im Grund eine wundervolle, Dinge, die man nicht mehr braucht, anderen Menschen zukommen zu lassen anstatt sie einfach wegzuschmeißen. Jedoch kippt der Hang zum Verschenken langsam in die Richtung jener Kraft, die stets das Gute will und doch das Böse schafft.
letzte woche wurde der equal pay day begangen. der feinsender nimmt diesen zum anlass, um mit einer game changerin über geschlechtsspezifische lohnungerechtigkeit und andere dinge zu sprechen.
Am Dienstag stellte der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club den neunten bundesweiten Fahrradklima-Test vor. In dem seit 1988 erhobenen Fragenkatalog schneidet Regensburg erneut nur ausreichend ab.
Leichtfertig oder unwissend? Die Stadt Regensburg hat den jährlichen millionenschweren Verlustausgleich für den Betrieb des Jahnstadions nicht bei der EU-Kommission gemeldet. Im Vorfeld des Arena-Baus wurden beihilferechtliche Probleme, die sich daraus ergeben könnten, offenbar überhaupt nicht geprüft. Erst nach Mahnungen des Rechnungsprüfungsamtes ist nun ein Gutachten in Arbeit.
Der niederbayerische Sektenführer Aryah G. wurde am Mittwoch wegen 75fachen schweren sexuellen Kindesmissbrauchs zu sechs Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. Der Täter nutzte nach Überzeugung des Landgerichts Regensburg seine Machtstellung hochmanipulativ und planvoll aus, um jahrelang „verschiedene sexuelle Handlungen“ an der Tochter einer Anhängerin zu vollziehen.
Heimatstolz. Heimatsound. Sogar Heimatministerium. Kaum ein Begriff wurde in den vergangenen Jahren so sehr missbraucht wie das Dahoam. Flo Neumaier ist Nachwuchsautor, Humorazubi beim Fernsehen und Regensburger a.D. – Für regensburg-digital schreibt er ab sofort regelmäßig über seine Besuche, sein Heimweh, sein Regensburg.
Nachdem es bis zum 1. März zu keiner Vereinbarung zwischen der IG Metall und den Unternehmen der Metall- und Elektrobranche kam, rief die Gewerkschaft mittlerweile zu mehreren Warnstreiks auf.
Nach einer ersten Terminverschiebung wird die Unterlassungsklage des Tretzel-Konzerns gegen unsere Redaktion diese Woche am Landgericht Regensburg verhandelt.
Schon im vergangenen Sommer kam es im Ankerzentrum in der Regensburger Zeißstraße und der Gemeinschaftsunterkunft in der Dieselstraße zu einem größeren Corona-Ausbruch. Seit vergangener Woche steht das Ankerzentrum nun erneut unter Quarantäne.
Rund 1.000 Unterschriften für ein echtes Quartierszentrum im ehemaligen Wirtschaftsgebäude der Nibelungenkaserne hat der Bürgerverein Süd-Ost gesammelt. Die Oberbürgermeisterin hatte keine Zeit, um sie persönlich entgegenzunehmen.
„Reibungslos“ und „ohne größere Schwierigkeiten“ ist am Freitagnachmittag in der Augsburger Straße eine amerikanische Fliegerbombe entschärft worden. Die Evakuierung war auch von den Sicherheitsmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie geprägt.
kann es überhaupt fernweh geben, wenn man in der wunderschönsten und welterbigsten welterbestadt lebt? der feinsender glaubt ja und präsentiert reisetrends und -tipps, die vielleicht schon bald wieder realtität werden könnten.
Der Ausgleich des jährlichen Betriebsdefizits beim Jahnstadion durch die Stadt Regensburg hat das Rechnungsprüfungsamt auf den Plan gerufen. In einem nichtöffentlichen Bericht empfehlen die Prüfer „dringend“, sich mit Fragen des EU-Beihilferechts zu beschäftigen. Darüber hinaus monieren sie, dass „der satzungsgemäße Zweck der Arena“ seit deren Eröffnung 2015 „überwiegend nicht erfüllt wurde“.