SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Zusammen mit dem Zentrum für Erinnerungskultur an der Universität Regensburg will die Stadt die Rolle der Verwaltung im Nationalsozialismus wissenschaftlich aufarbeiten lassen. Am Dienstag wurde die entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.

Die beiden Professoren Daniel Draschek (li.) und Bernhard Löffler bei der Unterzeichnung der Vereinbarung für das Forschungsprojekt. Im Hintergrund (v.l.): Bildungsreferentin Sabine Kellner-Mayrhofer, Martina Köglmeier (Stabsstelle Erinnerungskultur), Kulturrefent Wolfgang Dersch, Archivchef Lorenz Baibl und OB Gertrud Maltz-Schwarzfischer. Foto: as

Als „längst überfällig“ bezeichnet Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer das am Dienstag besiegelte Forschungsprojekt mit der Universität Regensburg und natürlich kann man sich fragen, warum es fast 80 Jahre gedauert hat, bis sich jemand bemüßigt fühlte, die Rolle der Regensburger Stadtverwaltung während der NS-Zeit wissenschaftlich unter die Lupe zu nehmen.

Die Aufarbeitung sei ein Thema, „das immer wieder in Wellen hochkommt“, meint die OB bei der Unterzeichnung der entsprechenden Vereinbarung am Grünen Tisch im Kurfürstenzimmer des Alten Rathauses. Sie nennt als Beispiel die punktuellen Debatten um Straßennamen. Oder auch die Umsetzung eines städtischen Konzepts zur Erinnerungskultur, das der Stadtrat 2018/19 aufs Gleis gebracht, die Einrichtung einer entsprechenden Stabsstelle, angesiedelt beim Bildungsreferat. Erwähnen könnte man auch die Debatte, um das KZ-Außenlager Colosseum in Stadtamhof, bei dem man städtischerseits erst vor wenigen Jahren zu einem würdigen Umgang gefunden hat.

 
drin