Sie war die Wunschkandidatin der verdi-Frauen. Bei der Veranstaltung zum Internationalen Frauentag am Samstag im Andreasstadel war die ehemalige stellvertretende DGB-Vorsitzende Dr. Ursula Engelen-Kefer zu Gast in Regensburg. Im Mammutwahljahr 2009 – Europa- und Bundestagswahlen, fünf Landtags- und diverse Kommunalwahlen – müssten die Arbeitnehmerinteressen wieder stärker in den Vordergrund gerückt werden, so Engelen-Kefer. Ein Gespräch mit einer der Galleonsfiguren des DGB.Frau Engelen-Kefer, morgen ist Internationaler Frauentag. Wie weit ist es aus gewerkschaftlicher Sicht her mit der Gleichberechtigung von Männern und Frauen?
Vor wenigen Tagen haben wir von EU-Sozialkommissar Vladimir Spidla die alarmierende Information erhalten, dass Frauen in Deutschland durchschnittlich 23 Prozent weniger verdienen als Männer. Damit liegen wir auf einer Stufe mit Ländern wie Estland oder Malta. Frauen haben in punkto Erwerbsbeteiligung und Bildung aufgeholt. Das kann aber nicht darüber hinweg täuschen, dass die Lohndiskriminierung in Deutschland nicht nur über dem EU-Durchschnitt liegt (17,4 Prozent weniger), sondern sich im Vergleich zum Vorjahr sogar noch um ein Prozent verschärft hat. Die EU-Kommission macht einen der Gründe für diese Ungerechtigkeit aus, dass überdurchschnittlich viele Frauen in Deutschland Teilzeit arbeiten. Aber die Gründe liegen in meinen Augen woanders.
Wo?
Eine Lohngruppe, die nur wir in Deutschland uns leisten sind die geringfügig Beschäftigten. Deren Zahl ist mit Einführung der Hartzgesetze auf fast sieben Millionen explodiert, davon zwei Drittel Frauen. Diese 400-Euro-Jobs müssen beseitigt werden. Spätestens seitdem es keine Stundenobergrenze mehr gibt, sind sie geradezu ein Anreiz dafür, Vollzeitstellen abzubauen. Gleichzeitig erleben wir einen gefährlichen Ausbau des Niedriglohnsektors. Über ein Viertel aller Beschäftigten arbeiten für Löhne, die zwei Drittel unter dem allgemeinen Durchschnittslohn liegen. Das sind Verhältnisse wie in den USA. Auch davon sind besonders Frauen betroffen.
Welche Forderungen bzw. Maßnahmen setzen Sie dem entgegen?
Die Durchsetzung ausreichender Mindestlöhne ist überfällig. Solche gibt es bislang für die Baubranche, das Reinigungsgewerbe und die Briefzustelldienste. Das Bundeskabinett hat gerade nach langem politischem Gerangel beschlossen, sechs weitere Branchen in das Arbeitnehmergesetz aufzunehmen. Damit können drei Millionen Arbeitnehmer – zehn Prozent aller Beschäftigten – in der Bundesrepublik unter dem Schutzschild allgemein verbindlicher tariflicher Mindestlöhne vor Lohndumping bewahrt werden. Ein Skandal ist es, dass der bereits vor zweieinhalb Jahren ausgehandelte Mindestlohn der DGB-Gewerkschaften für Leiharbeit von 7,50 Euro immer noch von der CDU/ CSU blockiert wird. Die Union beruft sich dabei auf den Tarifvertrag einer christliche Gewerkschaft, die nicht einmal ein Drittel der Beschäftigten repräsentiert. Demnach würden Mindestlöhne von teilweise unter fünf Euro gesetzlich festgeschrieben.
Mindestlöhne gefährden Arbeitsplätze, hört man von Arbeitgebern, der Union oder der FDP.
Dafür gibt es nicht den geringsten Beweis. 20 von 27 EU-Ländern haben bereits gesetzliche Mindestlöhne. In Westeuropa liegen diese durchschnittlich bei 8,40 Euro pro Stunde, in Luxemburg knapp unter zehn Euro, in Frankreich und Großbritannien über acht Euro. Wir leiden in Deutschland an einem Mangel an Binnenwirtschaft. Die Beschäftigten verfügen über zu wenig Kaufkraft. Gerade deshalb wird die aktuelle Krise in Deutschland noch dramatische Folgen haben. Mit Mindestlöhnen könnte der Sündenfall Hartz IV korrigiert werden, mit dem Lohndumping gesetzlich verordnet wurde. Die Bindung an Tarif- und ortsübliche Löhne für Langzeitarbeitslose wurde mit Hartz IV vollständig aufgegeben. Sie müssen Arbeiten annehmen, die bis zu 30 Prozent unter Tarif liegen. Hartz IV-Empfänger müssen es dulden, das in ihrer Privatsphäre herum geschnüffelt wird, dass sie gezwungen werden, ihr ganzes Erspartes aufzubrauchen und Ein-Euro-Jobs anzunehmen. Das ist eine schreiende Ungerechtigkeit, die zum Druck auf alle führt. Mit Ein-Euro-Jobs schaffen diese Menschen es nie, aus der Abhängigkeit heraus. Am Ende steht Altersarmut. Auch davon sind wiederum besonders Frauen betroffen.
Inwiefern?
Frauen erhalten im Schnitt nur etwa halb so viel Rente wie Männer. Für Männer liegt der Rentendurchschnitt bei etwa 1.000, für Frauen bei unter 500 Euro. Wichtig ist die vom Gesetzgeber geforderte Überprüfung 2010, ob die Heraufsetzung des Rentenalters auf 67 aus Sicht des Arbeitsmarktes und der gesundheitlichen Situation der älteren Arbeitnehmer überhaupt möglich ist. Beschäftigte jenseits der 60 werden, wenn sie nicht kaputt gearbeitet sind, zuhauf aus ihrem Arbeitsplatz gemobbt. Und jedes Jahr, in dem Beschäftigte früher aus dem Erwerbsleben ausscheiden, bedeutet eine Rentenkürzung von 3,6 Prozent.
Mindestlöhne, niedrigeres Renteneintrittsalter, Abschaffung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse – alles Forderungen, die Geld kosten. Das wird gerade vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise nicht auf offene Ohren bei der Politik stoßen.
Gerade vor dem Hintergrund der Krise ist es für die Menschen nicht mehr nachvollziehbar, dass die Politik einen 500 Milliarden schweren Schutzschirm für Banken aufspannt und 100 Milliarden Euro für notleidende Konzerne zur Verfügung stellt. Wenn die Gewerkschaften ein paar Prozentpunkte mehr für die Beschäftigten fordern, wird dagegen sofort der Weltuntergang heraufbeschworen. Im Mammutwahljahr 2009 müssen wir die Bürger aufklären und sensibilisieren. Ihre Stimme ist das Wichtigste, was sie politisch haben und sie sollten genau entscheiden, wem sie diese Stimme geben. Dazu nur das Beispiel Krankenversicherung. FDP-Chef Guido Westerwelle fordert die Privatisierung der gesetzlichen Krankenversicherung und damit eine weitere Verschärfung der Zweiklassenmedizin. Bundeskanzlerin Angela Merkel will die Kopfpauschale und damit, dass die Zahnarzthelferin genau so viel bezahlt wie der Zahnarzt. Darüber muss man die Menschen aufklären und ihnen sagen: Das ist die Gerechtigkeit, die ihr von dieser Politik zu erwarten habt.
Ursula Engelen-Kefer
Ursula Engelen-Kefer war von 1990 bis 2006 stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB). Seit 1972 ist sie Mitglied der SPD und gehört seit 1986 dem Bundesvorstand der Partei an. Ursula Engelen-Kefer ist Vorsitzende des Verwaltungsrats der Bundesagentur für Arbeit.
Der Regensburger Direktkandidat Linken für die Bundestagswahl heißt Richard Spieß. Am Samstag konnte er sich klar gegen den Kreisvorsitzenden Werner Fembacher und die auf der Versammlung vorgeschlagene Gabi Braun durchsetzen. Eine rege Diskussion entspann sich am Samstag zur Wirtschafts- und Finanzkrise. Mehr staatlicher Regulierung oder grundlegende Änderungen am System war die Streitfrage. Für letztere Strömung […]
Werd grafft? Das ist die bange Frage, die man sich im Vorfeld der Sitzung des CSU-Kreisvorstands (Chef: Franz Rieger) am Montag im Bischofshof stellen muss. Zeitgleich trifft sich dort nämlich auch die CSU-Fraktion (Chef: Hans Schaidinger). Die zwei in inniger Feindschaft verbundenen Lager tagen also in unmittelbarer Nachbarschaft. Und angesichts der zunehmenden Eskalation im christsozialen […]
Den Mitarbeitern des Continental Werks in Regensburg, ehemals Siemens VDO, stehen die Sorgenfalten auf der Stirn. Die Freude, dass der Konzern aus Hannover von einem viel kleineren Familienbetrieb aus Herzogenaurach im letzten Jahr übernommen wurde, ist der Zukunftsangst gewichen. Wie bei den meisten Zulieferern der Automobilindustrie gibt es hier am Standort Regensburg Kurzarbeit, den verordneten […]
Satellitenschüsseln sind das Auffälligste an dem Satteldachhaus in Beratzhausen, im Norden des Landkreises Regensburg. „Dort ist das Asylantenheim“, sagt eine Beratzhausenerin. In einer ehemalige Metzgerei mit Schlachthalle, obendrüber wohnte einst die Metzgerfamilie, sind 37 Flüchtlinge untergebracht. Überwiegend Kurden aus der Türkei und dem Nordirak. Es ist 12.30 Uhr. An der Eingangstür weist ein Schild darauf […]
Niederlage für Franz Wunderlich. Auch das Landesarbeitsgericht München attestierte dem Geschäftsführer des Senffabrikanten Händlmaier einen groben Verstoß gegen das Betriebsverfassungsgesetz. Damit wurde ein Beschluss des Arbeitsgerichts Regensburg vom vergangenen Sommer weitgehend bestätigt, in dem Wunderlich eine Behinderung der Betriebsratstätigkeit bescheinigt wurde.Auslöser des Rechtsstreits zwischen der Firma Händlmaier und der Gewerkschaft NGG (Nahrung Genuss Gaststätten) war […]
Der Rechtsstreit zwischen der Redaktion von regensburg-digital.de und dem Rüstungskonzern Diehl hat für erhebliches Medienecho gesorgt. Nach dem am Montag geschlossenem Vergleich ist das Nürnberger Unternehmen um Schadensbegrenzung bemüht. Heute Vormittag hatte der Rüstungsproduzent bereits zu einem Pressefrühstück nach Berlin geladen. Dort, im Deutschen Bundestag, schwelt die Diskussion um die Ausnahmen im Oslo-Abkommen zum Verbot […]
Seit über 20 Jahren ist Thomas Bockes Wirt der „Banane“ – und ebenso viele Bescheide der Stadt Regensburg gibt es, in denen ihm in regelmäßiger Reihenfolge zeitlich begrenzt die Sperrzeitverkürzung an den Samstagen und Sonntagen, wie Feiertagen auf 3 Uhr morgens erlaubt wurde. Doch dann kam das Raucherschutzgesetz und mit ihm die Sorge vieler Gastronomen, […]
… kann sein, dass es verschwinden tut! So sang die populäre Biermösl Blosn. Besonders auf zwei neue Gutachten der Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young trifft dieser Satz zu. Sie befassen sich mit den Ursachen der Milliardenverluste bei der Bayerischen Landesbank. In der Staatsregierung scheinen einige diese Sondergutachten für zu brisant zu halten, um sie der […]
Endlich hat die Bundesregierung die ersehnte Erfolgsmeldung: Seit zehn Jahren wurden im Frühjahr nicht mehr so viele Autos verkauft wie 2009. Über 278.000 neue Pkws fanden im Februar ihre Käufer. Eigentlich müssten die Inhaber der Regensburger Autohäuser glücklich und zufrieden sein. Ebenso dürften die Autobauer und deren Zulieferer Freudensprüngen vollführen. Doch das Gegenteil ist der […]
Ein Vergleich. Das ist das Ergebnis in der Auseinandersetzung Diehl ./. Stefan Aigner am 2. März 2009 vor dem Landgericht München I. Unsere Redaktion hat die vom Landgericht erlassene einstweilige Verfügung zugunsten von Diehl akzeptiert, um die wirtschaftliche Existenz von regensburg-digital.de nicht zu gefährden. Diehl hat daraufhin die Klage zurückgenommen. Ein Grund zum Jammern? Nein! […]
Liebe Leserinnen und Leser, die Verhandlung in München hat erhebliches Medienecho ausgelöst. Wir werden uns im Lauf des Tages äußern. Vorab verweisen wir auf den Pressespiegel unter www.waffen-diehler.de. Vorneweg nur eins: Wir bedanken uns bei einer engagierten Zivilgesellschaft, die uns massiv den Rücken gestärkt hat. Hier in Regensburg bedanken wir uns vor allem bei Rainer […]
+++ Aktuell +++“Waffen bauen, Sprache säubern” (taz)” Es geht um viel Geld und zukünftigeRüstungsmärkte” (Abendzeitung)www.streubomben.dewww.landmine.deEin Pressespiegel zur Verhandlung Diehl ./. regensburg-digital unter waffen-diehler.de Geneigte Leserschaft, am kommenden Montag befindet sich unsere Mannschaft in München, um einige grundsätzliche Dinge zu klären (Hier zum Nachlesen). Voraussichtlich am Dienstag werden wir mit unserer Berichterstattung fortfahren. Bis dahin ein […]
Das Ergebnis könnte klarer nicht sein. Dr. Florian Kastl bleibt Vorsitzender Im CSU-Ortsverband Innerer Westen. Bei der Neuwahl am Samstag Abend erhielt Kastl 31 Stimmen. Herausforderer Manfred Hetznegger konnte lediglich acht Stimmen auf sich vereinigen. Im Vorfeld der Wahl war der Machtkampf innerhalb der Regensburger CSU – Schaidinger- contra Rieger-Lager – wieder offen ausgebrochen. Das […]
Angesichts des Rückziehers von Wolfgang Gruber war das Ergebnis absehbar: Der Regenstaufer Peter Aumer zieht für die CSU Regensburg in den Bundestagswahlkampf. Im zweiten Wahlgang im Barbinger Rathaussaal erhielt Aumer 93 der 158 Delegiertenstimmen. Auf Gegenkandidat Christian Schlegl entfielen 65 Stimmen. Im ersten Wahlgang hatte keiner der beiden Kandidaten die absolute Mehrheit erringen können. Aumer […]
Kurz nachdem sie angekommen war, wurde ihr – nach peinlichen Befragungen und dem Ausfüllen jeder Menge Formulare – ein 60-Quadratmeter-Zimmer in einem Wohnheim zugewiesen. In dem Zimmer wohnten bereits fünf andere Frauen. Klo und Dusche musste sie sich mit bis zu 60 anderen Personen teilen. Ausziehen durfte sie aus diesem Zimmer nicht; selbst dann nicht, […]
Für die Stadt-Bewerber um das CSU-Bundestagsmandat wird’s langsam eng. Am heutigen Nachmittag hat Landkreiskandidat Wolfgang Gruber seinen Verzicht auf die Kandidatur erklärt. Damit bleibt aus dem Landkreis, der die Mehrheit der Delegierten stellt, nur noch der Regenstaufer Peter Aumer. Aus der Stadt bewerben sich dagegen gleich drei Kandidaten: CSU-Fraktionschef Christian Schlegl, Stadträtin Astrid Freudenstein und […]
Sinnigerweise beim „Krieger“, in Mariaort, trafen sich die Genossinnen und Genossen der Regensburger Landkreis-SPD zu ihrem politischen Aschermittwoch. Bei den Sozis des Kreisverbandes hat diese Veranstaltung Tradition. So wundert es nicht, dass der Saal bis zum letzten Platz gefüllt war und manch Zuhörer keinen Platz mehr am Tisch fand. Den Anwesenden machte das nichts aus; […]
Aus einem Papierkorb der Staatskanzlei stammten mehrere Seiten zusammengeknülltes Papier. Der Inhalt dieser Seiten ist hochbrisant. Offensichtlich handelt es sich um einen Redeentwurf des Bayerischen Ministerpräsidenten für den politischen Aschermittwoch in Passau. Ob diese Rede letztendlich von Horst Seehofer so gehalten wird, ist offen. Lesen Sie selbst. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Liebe Parteimitglieder, zum ersten […]