SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Es fiel nur wenigen auf: Beim Ostengassenfest der Sozialen Initiativen hatte die Künstlerin Carolina Samson einen Häuserkuchen gebacken – die Ostnerwacht gab’s zum Vernaschen. Ein Sinnbild für die Geschichte des Altstadtviertels, das in der Vergangenheit zahlreichen Begehrlichkeiten ausgesetzt war, in Zuge derer weite Teile der Ostnerwacht „vernascht“ – sprich: abgerissen – wurden.

Vor allem der irrwitzige Plan, eine breite Verkehrstrasse mitten durch die Altstadt zu schlagen, zerstörte Anfang der 60er Jahre weite Teile des Viertels. „Die östliche Altstadt wurde zum Versuchsfeld für straßentechnische Planspiele degradiert“, heißt es dazu in einem Aufsatz des städtischen Denkmalpflegers Klaus Heilmeier im Jahr 2001.

Regensburg im Jahr 1906: Ein Großteil der folgenden Abbrüche stammt aus den 60er Jahren (Plan unten). Foto: privat

Umgesetzt wurden die Verkehrspläne – vierspurige Straße durch die Altstadt, sechsspurige Brücke über Donau und Gries, eine Verkehrsknotenpunkt am Donaumarkt – nie. Sie scheiterten schließlich Anfang der 90er am Widerstand der Bevölkerung.

Wie sich die Stadt den Donaumarkt aneignete

Das Areal am Donaumarkt konnte sich die Stadt ungeachtet dessen zuvor extrem günstig aneignen – die früheren Bewohner, deren Häuser samt und sonders abgerissen wurden, zockte man dabei regelrecht ab. Durch eine fast 20 Jahre gültige Veränderungssperre war es den Hausbesitzern ab 1946 verboten, Reparaturen an ihren Anwesen vorzunehmen.

Zum Teil flehende Bitten nach der Erlaubnis zur Reparatur, Tausch oder Kauf der Gebäude lehnte die Stadt relativ kaltschnäuzig ab. So verloren die Gebäude zunehmend an Wert und als die städtischen Einkäufer schließlich Anfang der 60er Interesse bekundeten und dabei noch mit Enteignung zwecks „öffentlichem Interesse“ drohen konnten, hatten sie leichtes Spiel. Quadratmeterpreise von zum Teil unter 40 DM waren keine Seltenheit.

„Die Stadt hatte damals eine so verdammte Macht, dass man nichts dagegen tun konnte“, sagt ein ehemaliger Bewohner. Zum Vergleich: Heute liegt der im Sanierungsgebiet vorgeschriebene Preis bei 1.100 Euro den Quadratmeter, für den Kauf des Brüchner-Areals im vorderen Bereich des Donaumarkts löhnte die Stadtbau GmbH 2006 nach einer umstrittenen nicht öffentlichen Entscheidung im Ferienausschuss des Stadtrats einen Quadratmeterpreis von 1.879 Euro.

Abgerissen 1966, um die Umfahrung des Kolpinghauses zu ermöglichen: Eckhaus an der Ostengasse.

Abgerissen 1966, um die Umfahrung des Kolpinghauses zu ermöglichen: Eckhaus an der Ostengasse. Foto: Edition Bunte Hunde

Beginnend 1896 mit dem Bau des städtischen Lagerhauses auf dem hinteren Teil des heutigen Donaumarkt-Areals, verstärkt im III. Reich und nach dem II. Weltkrieg, bis hinein in die 70er-Jahre bedienten sich städtische Planer mit Vorliebe in der Ostnerwacht, wenn es darum ging, bauliche Begehrlichkeiten in die Tat umzusetzen.

Uralt-Plan wird fast 100 Jahre verfolgt

Es gibt einen mittlerweile 90 Jahre alten Generalbaulinienplan, den der Münchner Architekt und Stadtplaner Professor Otto Lasne im Auftrag der Stadt Regensburg erstellte. Dieser sah einen breiten Autobahnanschluss über den Galgenberg und eine vierspurige Trasse durch die Altstadt vor, wo heute die D.-Martin-Luther-Straße verläuft. In Angriff genommen wurde diese Altstadttrasse zwar erst in den 60ern, die Hoffnung auf eine breite Verkehrsachse ließ bereits die Nazis eine rege Bau- und Abbruchtätigkeit im Stadtteil entfalten.

Abbrüche am Donaumarkt und in der Ostnerwacht bis 2011.

1937/38 wurden entlang des Minoritenwegs und der heutigen D.-Martin-Luther-Straße mehrere Gebäude abgerissen, um dort das Neue Rathaus zu errichten.

Diese Entscheidung dürfte zum einen den Verkehrsplanungen von Professor Lasne geschuldet gewesen sein, immerhin sollte hier eine der künftigen Hauptverkehrsadern der Domstadt entstehen, zum anderen gab es vor Kriegsbeginn bereits erste Pläne für die Reichsautobahn von Regensburg nach Nürnberg, an die es über den Galgenberg direkten Anschluss geben sollte. Und die Hoffnung, dass der Führer höchstpersönlich das Rathaus auf so direktem Weg erreichen könnte, dürfte die Pläne geradezu beflügelt haben. Das Arbeitsamt – als wichtigste Behörde – zog rasch nach und sorgte für weitere Abbrüche im Minoritenweg und im Kirschgässchen, schließlich folgte die Polizeiwache, der mehrere Wohnhäuser weichen mussten.

Nicht der Krieg zerstörte die Ostnerwacht

Kriegszerstörungen gab es in der Ostnerwacht kaum, lediglich das Stadtlagerhaus wurde durch einen Fliegerangriff 1944 zerstört, ebenso das Erhardihaus, dem 1954 das neu errichtete Kolpinghaus folgte.

Das Kolpinghaus kurz nach seiner Eröffnung 1954. Zehn Jahre später mussten rund um den Bau zahlreiche Häuser für die geplante Bayerwaldtrasse abgebrochen werden. Foto: Edition Bunte Hunde

Die größte Zerstörung gab es in den 60ern. Die Stadtplaner hatten den Gedanken von Professor Lasne weitergesponnen und die Idee einer sechsspurigen Bayerwaldbrücke geboren, die vom heutigen Donaumarkt-Areal über den Unteren Wöhrd nach Stadtamhof führen sollte. Dort, am Donaumarkt, sollte ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt dieser Stadtautobahn entstehen.

40 Gebäude werden dem Erdboden gleichgemacht

Gebaut wurde die Brücke nicht, doch in vorauseilendem Eifer wurden von der Stadt über 40 Gebäude erworben – zum Teil zu Spottpreisen – und bis 1966 dem Erdboden gleichgemacht. Es war der größte städtebauliche Eingriff in die historische Altstadt seit mehr als 500 Jahren. Unterschiedlichen Schätzungen zufolge wurden weit über 1.000 Menschen zwangsweise aus dem Viertel ausquartiert. Ein Blick in ein Adressbuch aus dem Jahr 1949, wo in aller Regel die Familienvorstände verzeichnet sind, listet knapp 400 Namen auf.

Bis heute wird über die Nutzung des damals entstandenen „Filetstücks“ heftig gestritten. Von Anfang der 80er bis ins Jahr 2007 gab es beständige Versuche, dort eine Stadthalle durchzusetzen – Millionen wurden für Bürgerentscheide, Architektenwettbewerbe und überteuerte Grundstückskäufe verschleudert.

Nun soll dort eine – nicht näher definierte Art – von Wohnbebauung entstehen. Das Areal befindet sich in Besitz der Stadtbau GmbH, städtische Tochter, dem sozialen Wohnungsbau verpflichtet. Ungeachtet dessen ist derzeit meist die Rede davon, am Donaumarkt möglichst hochpreisige Immobilien durch Privatinvestoren errichten zu lassen. Der Erlös soll dann in den sozialen Wohnungsbau fließen, lauten Vorstellungen, die aus der SPD zu hören sind.

Der Donaumarkt 1964. Wenig später wurden insgesamt 41 Häuser in der Ostnerwacht und am Unteren Wöhrd abgerissen – für nichts. Foto: Edition Bunte Hunde

In jedem Fall bleibt festzuhalten: Seit den Abbrüchen, die nun fast 50 Jahre zurück liegen, stehen die städtischen Planer vor dem Donaumarkt wie das Kaninchen vor der Schlange. Dass man an dem Altstadtviertel Ostnerwacht einiges gut zu machen hat, steht eigentlich außer Frage. Dort, wo sich heute der exponierteste Parkplatz von ganz Regensburg befindet, gab es bis Ende der 50er ein florierendes Altstadt-Viertel mit gemischter Sozialstruktur, Handwerksbetrieben und Geschäften. Zerstört haben es städtische Planer, die von der damals weit verbreiteten Idee einer autogerechten Stadt getrieben wurden.

Kontrapunkt zur Yuppisierung der Altstadt

Noch ist diese gemischte Sozialstruktur in Teilen in der Ostnerwacht erhalten – das war auch beim Gassenfest zu beobachten. Doch die Begehrlichkeiten von Bauträgern, die in der Ostnerwacht ebenso auf Einkaufstour gehen wie im Rest der Regensburger Altstadt lassen nicht unbedingt darauf hoffen, dass es in absehbarer Zeit noch bezahlbaren Wohnraum geben wird. Mit dem Label „Wohnen im Welterbe“ lässt sich reichlich Kasse machen. Dieser Hoffnung ist auch die Idee geschuldet, den Donaumarkt zum Luxusviertel umzugestalten. Die Folgen wären klar: Weniger begüterte Menschewn werden nach dem Rest der Altstadt auch aus der Ostnerwacht verdrängt.

Auch wenn der erzielte Gewinn aus dem Verkauf des Areals tatsächlich zum Bau von bezahlbarem Wohnraum an anderer Stelle verwendet werden sollte, bleibt die Frage, ob so eine Wunde geheilt werden kann, die von den Rechtsvorgängern der heute verantwortlichen Politiker, Städteplaner und Spitzen der Verwaltung geschlagen wurde. Häufig war mit Blick auf den Donaumarkt von Stadtreparatur die Rede. Das bedeutet aber mehr, als das Gelände mit neuen Gebäuden zu bebauen und dabei einen möglichst guten Schnitt zu machen. Hier könnte die Stadt als mittelbare Eigentümerin einen Kontrapunkt zur zunehmende Yuppisierung der Altstadt setzen. Es ist lediglich eine Frage des politischen Willens – und, mit Blick darauf, wie die Stadt in Besitz des Filtstücks gelangt ist, des Anstands.

Mehr Infos:

Eine Pflichtlektüre für jeden echten Regensburger ist das Buch „Sündenfall an der Donau“ von Peter Eiser und Günter Schießl. Auf 104 Seiten beschreiben sie plastisch und detailreich wie die städtebauliche Wunde am Donaumarkt entstanden ist. Wer dieses Buch liest und die Bilder ihre Geschichten erzählen lässt, der wird begreifen, dass zum Leben und Wohnen in einer Stadt mehr gilt als profitable Umgestaltung um jeden Preis. „Sündenfall an der Donau“ ist in der edition bunte hunde erschienen (ISBN 3-934941-08-7). Der obige Artikel basiert auf Informationen aus diesem Buch, einer Artikelserie der Monatszeitschrift „Der Leserbrief“ aus den Jahren 2006/07 und mehreren Gesprächen mit (ehemaligen) Bewohnern der Ostnerwacht.

Stadt: „Unger-Diszi ist erledigt“

Für die Regensburger Stadtspitze ist die Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Kulturreferent Klemens Unger erledigt. Das hat Bürgermeister Gerhard Weber Beschwerdeführer Robert Werner vergangene Woche schriftlich mitgeteilt. Zuvor hatte sich bereits OB Schaidinger hinter seinen umstrittenen Referenten gestellt. Wie berichtet hatte sich Werner unter anderem über die Napoleon-Inschrift in Stadtamhof beschwert. Ebenso verlangte er von der Stadt, Ungers […]

Immer die Radfahrer …

In Regensburg scheint das Verhältnis zwischen Radfahrern und Fußgängern ein schlechtes zu sein. Jedenfalls, wenn man eine aktuelle Pressemitteilung der Stadt Regensburg zum Maßstab nimmt. Von zahlreichen Klagen über Radfahrer auf den Fußgängerstegen an Steinerner und Protzenweiherbrücke ist darin die Rede. Rechtsreferent Dr. Wolfgang Schörnig spricht von einer schriftlichen und zwölf telefonischen Beschwerden. Rücksichtslos, zu […]

Ersatztrasse: 80 Seiten Hochglanz

Harmonische Montage der Westtrasse. Doch wo ist die Abfahrt? Fotos: Stadt RegensburgEine Überraschung ist es nicht: Das von der Stadt in Auftrag gegebene Gutachten zur „Welterbeverträglichkeit“ (WEV) einer Ersatzrasse bestätigt: Eine Ersatztrasse ist welterbeverträglich. Zwei Münchner Gutachterbüros haben gemeinsam mit dem Planungsreferat der Stadt Regensburg die Schokoladenseiten der beiden Brücken herausgearbeitet. Die UNESCO hat das […]

Nazi-Skins: Spucken, treten, prügeln

In Zusammenhang mit der Nazi-Gruppe, die Mittwochnacht einen Barkeeper krankenhausreif geprügelt und gestiefelt hat, sind neue Details bekannt geworden. Zeugenaussagen zufolge haben die fünf Männer zuvor schon in der Roten-Hahnen-Gasse randaliert. Am Freisitz eines Lokals beschimpften sie Gäste und spuckten ihnen vor die Füße, um anschließend zielstrebig in eine Billardkneipe im selben Gebäude zu gehen. […]

Racheakt für Zivilcourage? Neonazis verprügeln Barkeeper

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag griff eine Gruppe von fünf Neonazis ein Lokal in der Regensburger Altstadt an, zerstörte Teile der Einrichtung und ging auf den Barkeeper mit Fäusten und Stiefeltritten los. Der 22jährige musste mit Platzwunden und Prellungen ins Krankenhaus gebracht und dort ambulant behandelt werden. Die Flucht in ein benachbartes Lokal […]

Historischer Stadtkeller: „Eine Hiobsbotschaft jagt die nächste“

Nach dem Einsturz des Stadtkellers ist auch das Nachbargebäude schwer beschädigt. Ende Februar ist ein Teil des historischen Stadtkellers am Galgenberg eingestürzt. Wie Besitzer Thomas Nagler kürzlich gegenüber der Mittelbayerischen Zeitung erklärt hat, wird das Gebäude in Kürze komplett abgerissen. Es sei nicht mehr zu retten. Indessen hat der jahrelange Verfall des Stadtkellers – dem […]

Wallraff nimmt XXXLutz ins Visier

Wer hätte das gedacht. Günther Wallraff nimmt sich jetzt der XXXLutz-Gruppe an. Das hat der Undercover-Journalist vergangene Woche bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Gewerkschaft verdi in München angekündigt. Er habe gerade in den letzten Monaten „etliche Zuschriften“ von Mitarbeitern der Lutz-Möbelhäuser erhalten, so Wallraff. Er spricht von einem „System, in dem Menschen niedergehalten und […]

Bürgerfest abschaffen?

Was Klemens Unger mit seiner Bürgerfest-Posse bewirken wollte, weiß der Himmel. Öffentlich schwadronierte der Kulturreferent von Terminproblemen und Befürchtungen, 2011 müsse das Fest ausfallen. Bei genauerer Betrachtung offenbarte Ungers Vorpreschen eher Missmanagement in seinem Referat, denn ernsthafte Terminprobleme. Er wurde zurückgepfiffen, Bürgermeister Gerhard Weber organisierte einen Termin – wie fast jedes Mal üblich das letzte […]

Gottessuche eines Neonazis

„Nur mit den Augen des Glaubens können wir verstehen, was da los ist“, ruft Bernhard Fellay von der Kanzel. Der Generalobere der erzreaktionären Piusbruderschaft ist am Wochenende nach Zaitzkofen gekommen, um wieder einmal Priester zu weihen. Drei an der Zahl. 2.500 Katholiken haben sich versammelt, um der vierstündigen Zeremonie beizuwohnen. Diese – von der Bruderschaft […]

SPD: Kampfabstimmung – ums Grußwort

„Ich bedanke mich bei denen, die mich gewählt haben. Warum die anderen mich nicht gewählt haben, weiß ich nicht. Das ist deren Problem. Gewonnen ist gewonnen.“ Margit Wild ist soeben – mit 43 von 64 Stimmen – als Vorsitzende der Regensburger SPD bestätigt worden. Ihre Aussage zu dem eher mäßigen Ergebnis steht für den Zustand […]

Von wegen Schandfleck!

„Das ist der schönste Platz in Regensburg.“ „So etwas sollte man öfter machen.“ „Das muss so bleiben.“ Beim Gassenfest in der Regensburger Ostnerwacht haben viele, vor allem junge Regensburger, den Donaumarkt erst richtig entdeckt. Genauer gesagt: Das Ostermeier-Areal mit seiner Bauruine, die jahrelang als Schandfleck bezeichnet wurde, aber spätestens, seit die Künstlerin Regina Hellwig-Schmid dort […]

Citymail: „Ohne Hartz IV geht es nicht“

Simon Blengl ist Familienvater. Seit gut vier Jahren arbeitet er in Regensburg beim privaten Postzusteller Citymail. Dort verdient er pro zugestellter Sendung zwischen acht und 16 Cent. Das Sortieren der Post muss er zuvor ebenfalls übernehmen – unbezahlt. Akkordarbeit am untersten Level der Lohnskala. In einem „guten Monat“ kommt Blengl auf etwa 1.100 Euro. Citymail […]

„Verrat an den Studierenden“

Um das Klima zwischen Hochschulleitung und Studierenden an der Uni Regensburg scheint es nicht zum Besten bestellt. Bei seiner letzten Sitzung hat es der studentische Konvent abgelehnt, ein Votum zur Verwendung der Studiengebühren abzugeben. Eine Abstimmung darüber fand nicht statt. Stattdessen übt der Konvent in einem Schreiben geharnischte Kritik an der Hochschulleitung und wirft ihr […]

„Rebellieren, ohne asozial zu sein“

Vergangenes Wochenende fand das Regensburger Gothic Treffen 2010 statt. Was mit einer kleinen Gruppe Eingeweihter und einem CD Rekorder vor fünf Jahren begann, fand dieses Jahr seinen vorläufigen Höhepunkt mit einem Dreitagefestival und mehreren hundert Besuchern. „Die meisten haben eine Ausbildung, ein Monatsgehalt, Abitur und sprechen mehr als drei Sprachen“ – Gothic-Fans vorm Dom. Fotos: […]

FOS/BOS: Legebatterie wird (mal wieder) besichtigt

Hat die FOS/BOS schon oft von innen gesehen und kommt nun zur Besichtigung im Auftrag des Landtags: MdL Margit Wild. Foto: Jelinski Ein Ortstermin ist herausgesprungen. Das ist das Ergebnis einer Anhörung zum Neubau der FOS/ BOS Regensburg gestern im Schulausschuss des bayerischen Landtags. Eltern hatten eine Petition beim Landtag eingereicht, in der sie zwei […]

Verwaltung zu teuer: OB kündigt Sparkurs an

Es kommt wenig überraschend: Eine Untersuchung, die der Stadtrat im vergangenen Jahr bei einer externen Beraterfirma in Auftrag gegeben hat, kommt zu dem Ergebnis: Regensburg hat ein Ausgabenproblem. Im Vergleich mit anderen bayerischen Städten sind die Kosten bei der städtischen Verwaltung zu hoch. 50.000 Euro hat sich die Stadt diese Untersuchung kosten lassen, deren vorhersehbares […]

Hochschule senkt Studiengebühren

Eine Absenkung der Studiengebühren auf den gesetzlichen Mindestsatz von 100 Euro sei „nicht diskutabel“ hatte der Präsident der Hochschule Regensburg, Professor Josef Eckstein (Foto), die streikenden Studierenden vergangenen Dezember wissen lassen. Die gleichzeitige Zusage, die Höhe der Gebühren generell zu überprüfen, hat Eckstein aber ungeachtet dessen ernst gemeint. Das geht aus einer heute verschickten Presseerklärung […]

Ruhe und Reaktionen

Abgesehen von der eigenartigen Stille, die sich am Mittwoch – wie immer im Vorfeld von WM-Spielen der deutschen Mannschaft – über Regensburg (und wohl auch über das ganze Land) gelegt hatte, war dieser Mittwoch nicht nur ein Tag der Ruhe, sondern auch der Reaktionen So hat etwa die CSU-Fraktion auf die Pressekonferenz der SPD-Fraktion reagiert. […]

drin