Mordende Nazi-Trupps aufbauen oder sich bei den WAA-Protesten eine Geldstrafe einhandeln – das sind schon zwei Paar Stiefel. Klar. In beiden Fällen kann aber dasselbe passieren: Man wird „Kundschaft“ beim bayerischen Verfassungsschutz. Und die Vorschriften, was mit den Daten passiert, die über die einzelnen Kunden gespeichert werden sind streng – zumindest streng geheim.
„Natürlich gelöscht“ und „natürlich nicht gelöscht“: Die Auskünfte des Bayerischen Verfassungsschutzes zu manchen Daten und Akten sind etwas widersprüchlich... Foto: Archiv
„Kundschaft.“ So nennt der Herr vom Bayerischen Verfassungsschutz, mit dem ich Mitte Februar (zum bereits zweiten Mal) telefoniere die Personen, die von seiner Behörde überwacht werden. Weil sie unsere Freiheit und Demokratie gefährden. Rechtsextremisten, Linksextremisten, islamistische und sonstige Extremisten – das sind die Schubladen in der „Kundenkartei“ des Geheimdienstes. Bei einigen Kunden werden Daten schon mal „60 oder 70 Jahre“, ja „ein ganzes Leben lang“ gespeichert. Bei anderen eben nicht. Da hält man sich streng an die Vorschriften.
Kundschaft 1: Der Nationalsozialist
Ein Kunde des bayerischen Verfassungsschutzes war zum Beispiel der bekennenden Nationalsozialist Tino Brandt. Brandt hat den „Thüringer Heimatschutz“ aufgebaut. Mit Geld, das er sich als V-Mann des Thüringer Verfassungsschutzes verdient hat. Aus dieser Nazi-Truppe ging der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) hervor, jenes Terrortrio, das zwischen 2000 und 2007 Sprengstoffanschläge, Banküberfälle und mindestens zehn Morde verübt haben soll. Fünf davon in Bayern.
Und hier – in Bayern – begann Tino Brandt 1993 auch seine Karriere. In Regensburg versuchte er (letztlich erfolglos) eine Nazi-Truppe aufzubauen. Nebenbei verbreitete er rassistische und antisemitische Hetzpamphlete. Damals war Brandt denn auch „Kundschaft“ des bayerischen Verfassungsschutzes. Er wurde überwacht, aber ansonsten nicht weiter belästigt.
Wegen der Vorschriften: Man weiß nicht, ob man etwas weiß
„Umfangreiche Dokumente“ gebe es aus dieser Zeit, sagt der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Anfang Januar hat Herrmann einen umfangreichen Fragenkatalog der Landtagsabgeordneten Maria Scharfenberg (Grüne) zur bayerischen Vorgeschichte Tino Brandts beantwortet. Recht viel geben die Antworten des Innenministers allerdings nicht her. Das liegt an „Datenlöschungs- und Aktenvernichtungsvorschriften“, wie Herrmann bedauernd schreibt.
Wegen dieser Vorschriften stünden Daten zu Brandt und dessen Aktivitäten „nur noch eingeschränkt“ zur Verfügung. schreibt Herrmann in einer Vorbemerkung zu seinen ansonsten recht dürftigen Antworten. „Eine Bewertung und Einschätzung von Tino Brandt und seiner damaligen Rolle in der rechtsextremistischen Szene ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt deshalb nur bedingt möglich. Inwieweit seine damalige Rolle im Detail rekonstruierbar sein wird, ist derzeit noch nicht abschätzbar.“
Die Vorschriften: Streng geheim
Datenlöschungs- und Aktenvernichtungsvorschriften – was ist das überhaupt?
Das Innenministerium antwortet auf diese Frage zunächst einmal nicht. Als ich drei Tage später nachhake, wird mein Anliegen ans Landesamt für Verfassungsschutz weitergeleitet. Von dort kommt – wieder einige Tage später – ein kurzer Anruf. Ich werde auf das Bayerische Verfassungsschutzgesetz verwiesen.
Dort steht zwar lang und breit, dass es Vorschriften und Fristen zur Löschung gibt, aber nicht wie diese Vorschriften und Fristen aussehen.
„Das Landesamt für Verfassungsschutz hat die Dauer der Speicherung in Dateien und in Akten, die zu einer bestimmten Person geführt werden, auf das Maß festzulegen, das zur Erfüllung seiner Aufgabe nach diesem Gesetz erforderlich ist.“
Artikel 7, Bayerisches Verfassungsschutzgesetz.
„Ob die Voraussetzungen der Löschung und Vernichtung (…) vorliegen, ist bei jeder Einzelfallbearbeitung und nach festgesetzten Fristen zu entscheiden.“
Artikel 8, Bayerisches Verfassungsschutzgesetz
Der Landesbeauftragte für Datenschutz würde mir zwar gerne weiterhelfen, darf dazu aber nichts sagen, „aus Gründen des Geheimschutzes“, wie es in einer schriftlichen Stellungnahme heißt.
Er verweist mich erneut ans Landesamt für Verfassungsschutz und von dort gibt es dazu ebenfalls keine weitere Auskunft. „Sonst kann sich unsere Kundschaft ja ausrechnen, was sie tun muss, um nicht mehr gespeichert zu werden.“
Kundschaft 2: Der Antifaschist
Ja. Was muss man tun, um aufgrund von „Datenlöschungs- und Aktenvernichtungsvorschriften“ aus der „Kundenkartei“ des Verfassungsschutzes gelöscht zu werden?
Diese Frage könnte sich Marcus Buschmüller stellen. Buschmüller ist Vorsitzender des Vereins a.i.d.a.. Die Münchner „Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle“ wurde für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel von der SPD oder der Stadt München. Trotzdem gehört sie zur „Kundschaft“ des bayerischen Verfassungsschutzes – in der Schublade „linksextrem“.
Vor Gericht hat a.i.d.a. mehrfach erfolgreich gegen diese Einstufung im Verfassungsschutzbericht geklagt. Was dabei so nebenbei herauskam: Über Buschmüller wurden zahlreiche Daten und Akten gespeichert, bis zurück in die 80er Jahre. Und die sind den Vorschriften noch nicht zum Opfer gefallen.
Gespeichert: WAA-Proteste aus den 80ern
Rechtsanwältin Angelika Lex, die a.i.d.a. Mehrfach vor Gericht vertreten hat, spricht von „etlichen Vorgängen“. Dazu gehört – als schwerwiegendster Vorwurf – eine Geldstrafe von 600 D-Mark wegen Protesten gegen die WAA. Ansonsten: Bagatellen. Belanglosigkeiten. Keine Vorstrafen.
„Dass der Verfassungsschutz Daten regelmäßig löscht, widerspricht meiner langjährigen Erfahrung mit solchen Fällen“, sagt Angelika Lex. „Das gilt auch, wenn diese Vorfälle sehr lange zurückliegen und vor allem dann, wenn diese Daten angeblich linksextremistische Vorwürfe betreffen.“
„Daten zu Brandt natürlich nicht gelöscht“
Zurück zu Tino Brandt und den teils gelöschten, teils nicht gelöschten Daten und Akten. Als wir das Landesamt für Verfassungsschutz mit dem Beispiel a.i.d.a. konfrontieren scheint die bislang nebulöse Aktenlage zu dieser „Kundschaft“ etwas zu lichten.
Dem bayerischen Verfassungsschutz sei in den 90ern „natürlich bekannt“ gewesen, dass es sich bei Tino Brandt um einen „führenden Kader der rechtsextremen Szene“ gehandelt habe, heißt es nun am Telefon. „Das hat er jahrelang bewiesen.“ Deshalb habe man Brandt auch „intensiv beobachtet“, es sei „umfangreiches Material“ gespeichert, das man „natürlich nicht gelöscht“ habe.
Nicht mehr vorhanden sein könnten allenfalls Informationen über Brandt, die „in Zusammenhang mit anderen Personen oder Organisationen“ gespeichert wurden und mittlerweile „möglicherweise“ gelöscht sein könnten.
Bei wem, ob und in welchem Umfang das der Fall ist? Das hängt dann wieder ganz von ihnen ab – den „Datenlöschungs- und Aktenvernichtungsvorschriften“.
„Daten zu Brandt natürlich gelöscht“
Nachtrag: Anfang März hat sich die Aktenlage zu Tino Brandt dann doch wieder etwas vernebelt. „Das ist doch klar, dass wir dazu nichts sagen“, erklärte da Hermann Weishaupt, Mitarbeiter des bayerischen Innenministeriums, am Rande einer Podiumsdiskussion in Regensburg. Etwas sagt er aber doch: „Tino Brandt hat seit dem Jahr 2000 nicht mehr in Bayern gewohnt.“ Wenn also da etwas gespeichert gewesen sein sollte, dann „wurde das natürlich gelöscht“. Gespeichert sein könnten aber noch Daten in Zusammenhang mit anderen Personen, die noch in Bayern leben…
Es ist schon ein Kreuz, mit diesen streng geheimen Vorschriften, die man sich, je nach Kundschaft, zurecht biegen muss.Der hier veröffentlichte Artikel basiert auf einem Mitte Februar fertiggestellten Text, der in der aktuellen Ausgabe des Magazins „MUH“ veröffentlicht wurde.
Mit einem Riesenfussball reisten die Regensburger Jakob Schmid und Franz Berzel 1932/ 33 kreuz und quer durch Deutschland – wir veröffentlichen das Tagebuch der beiden Ballonauten.
Krankheitsbedingt zieht unsere Redaktion die Osterfeiertage etwas vor (eigentlich schon seit Montag) und macht eine kurze Pause. Wir wünschen gute Erholung und viel Glück bei der Eiersuche.
Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Aber das bessere Leben, das gibt es schon. Um das geht es in dem soeben angelaufenen gleichnamigen Film der polnischen Regisseurin Malgorzata Szumowska, und das muss man gleich vorwegnehmen: Die erfolgreiche Pariser Journalistin Anna, bis ins letzte Zucken der Mundwinkel authentisch gespielt von Juliette Binoche, erkennt, dass sie doch nicht auf der richtigen Seite steht.
Anfang des Jahres hat GfK Geomarketing verkündet, dass Regensburg seinen Titel als Singlehauptstadt verteidigt hat. Sieht so aus, als ob sich besagte Zielgruppe was Neues einfallen lassen müsste für die Liebe. Sind Speed-Dating, Single-Stadtführung und Elite-Partner denn tatsächlich hilfreich, einsame Herzen einander näher zu bringen? Ach was!
Es ist eine feine Ausstellung, die da derzeit am Arsch der Welt stattfindet. Die Kunstreihe TAMTAM macht Station in Regensburg und der Umgang der Offiziellen damit ist ein schlagendes Beispiel kulturpolitischer Ignoranz.
Mit einem Riesenfussball reisten die Regensburger Jakob Schmid und Franz Berzel 1932/ 33 kreuz und quer durch Deutschland – wir veröffentlichen das Tagebuch der beiden Ballonauten.
Wenn man sich schon als Türsteherin und Gast kannte, klappt’s Jahre später auch mit dem Pachtvertrag. Die Cafébar wird – entgegen aller Befürchtungen – nicht geschlossen.
Mehr Straßen mit Frauennamen? Ja, wo kämen wir denn da hin? Warum Frauen mit entsprechenden Verdiensten nur schwer zu finden sind und warum sich Hans Schaidinger aus der (noch einzuführenden) Chauvi-Kasse eigentlich ein paar Euros genehmigen dürfte, diskutierten die Stadträtinnen und Stadträte letzten Dienstag.
„Ein hohler, dünnwandiger, leicht verformbarer Gegenstand, der zur Aufnahme von anderen Gegenständen geeignet ist.“ Was sich beim ersten Lesen (bei Wikipedia) doch etwas geheimnisvoll anhört, ist zunächst einmal ein gar nicht so unbekannter Gegenstand: der Beutel. Doch die Zeiten, in denen ebendieser Gegenstand nur ganz banal zur Aufnahme anderer Gegenstände verwendet wurde, scheinen vorbei zu sein.
Möglichst hoher Zinssatz oder ethisches Investment? Eine Demonstration am kommenden Freitag soll darüber aufklären, womit Finanzdienstleister die Renditen für ihre Kunden erzielen. Da ist von Nahrungsmittelspekulation bis Streumunition alles dabei, was richtig Geld bringt.
Die Turnhalle am Goethe-Gymnasium bekommt eine komplett neue Lüftung. Das beschlossen die Stadträte am Dienstag einstimmig. Ob nun die Stadt und damit der Steuerzahler für Lüftung und allen anderen Kosten aufkommen muss, die in Zusammenhang mit der mehrfachen Sperrung der Halle entstanden sind, oder das planende Architekturbüro, ist bislang unklar. Ebenso wie hoch der entstandene Schaden eigentlich ist.
Die „katholische Grundhaltung“ reicht bis zum Uniklinikum: Fast alle Regensburger Krankenhäuser verweigern Frauen ein Rezept für die „Pille danach“. Als Reaktion auf die Berichterstattung bei regensburg-digital haben die Regensburger JuLis einen Antrag beim Bundeskongress eingereicht, der vergangene Woche mit breiter Mehrheit verabschiedet wurde: Die „Pille danach“ soll es rezeptfrei geben. In Regensburg starten die JuLis eine Informationskampagne.
Wer heute noch echten Fußball mit Herz, ohne Millionäre oder Spielerberater sehen will, der schaut sich ein Turnier der Extraklasse an und besucht die „alternativen“ Meisterschaften der Freizeitmannschaften. Blut, Schweiß, Tränen, na auf jeden Fall viel Schweiß und Spaß haben die zu bieten, nicht zuletzt ist Regensburg eine Metropole der alternativen Teams in Deutschland.
Mit einem Riesenfussball reisten die Regensburger Jakob Schmid und Franz Berzel 1932/ 33 kreuz und quer durch Deutschland – wir veröffentlichen das Tagebuch der beiden Ballonauten.
Vor 70 Jahren, am 2. April 1942, begann die Deportation der Regensburger Juden. An diesem Tag wurde mit 109 Personen die größte Gruppe verschleppt. Vier Tage später trafen sie in der Nähe der ostpolnischen Stadt Lublin, in Piaski, ein. Ermordet wurden diese Regensburger im Laufe der folgenden Monate zumeist in den Vernichtungslagern von Bełżec und Sobibor. Welche Situation fanden die deportierten Juden in Piaski bzw. in den Todeslagern vor? Eine Skizze des Weges in die Vernichtung aufgrund aktueller Fachliteratur.
Ein Kulturfest in einer von Regensburgs schönsten Grünflächen zur Bereicherung der sommerlichen Kultur-Tour-de-Force? Das klingt schön, wenn auch nicht besonders innovativ. Vier Abende im Stadtpark sind vom 28. Juni bis zum 1. Juli dieses Jahres geplant, der Slogan des Festes: „Von Regensburg für Regensburg“. Ein Fest für alle! Für alle jedenfalls, die auf Verdi, Orff oder sinfonische Blasmusik stehen und einigermaßen solvent sind.
Ein erneuter Coup für das Immobilienzentrum Regensburg. Die hochaktive Aktiengesellschaft ist nun auch größter Grundstückseigentümer am Alten Schlachthof. Sozialwohnungen werden in dem am Donnerstag angepriesenem „Marina-Quartier“ nicht entstehen. Die kommen alle an eine Ecke am Straßenrand.
Der missglückte Versuch von Bürgermeister Gerhard Weber, einen Lehrer am Regensburger Goethe-Gymnasium mundtot zu machen, hat Ruth Lewerenz zu einer kleinen Politsatire inspiriert.