SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
In seinem Dokumentarfilm „Camp 14 – Total Control Zone“ bringt Regisseur Marc Wiese dem Zuschauer mit teils drastischer, aber immer berührender Klarheit das Leben eines politischen Häftlings aus Nordkorea näher.

Geboren in der Total Control Zone: Shin Dong-Hyuk. Fotos: RealFiction Filmverleih

Er verriet seine Mutter und seinen Bruder für eine Extraration Reis und das Amt des Klassensprechers. Beides erhielt er nie. Stattdessen wurde Shin Dong-Hyuk sieben Monate lang in eine winzige Zelle gesperrt und gefoltert. Mutter und Bruder wurden später vor seinen Augen öffentlich hingerichtet. Das alles erzählt der mittlerweile 29jährige Shin mit versteinerter Miene und leiser, immer wieder gebrochener Stimme. Er flüchtete vor sechs Jahren aus einem der Arbeitslager der Überwachungsstufe „Total Control Zone“, deren Existenz Nordkorea leugnet. Inzwischen lebt er in einer kleinen Wohnung in Südkorea, wo ihn der Filmemacher Marc Wiese mit seinem Team besucht und zu seinem Lebensweg befragt hat.

Der Hinrichtungsplatz: Szenen aus dem Lager werden als Animation gezeigt.

Entstanden ist ein Portrait nicht nur über die Art von Arbeitslagern, in denen Nordkorea seine politischen Gefangenen in ständiger Todesangst und völliger Isolation inhaftiert, sondern vor allem über die Menschen, die dieses System hervorbringt und prägt. Denn Wiese lässt in seinem aus Gesprächssegmenten und Animationen bestehenden Film nicht nur Shin zu Wort kommen, der im Camp 14 geboren wurde und bis zu seiner Flucht nie mit der Welt jenseits des Stacheldrahts in Kontakt gekommen war. Auch zwei ehemalige Offiziere ähnlicher Lager, die mittlerweile selbst im südkoreanischen Exil leben, nehmen zum Interview Platz.

Töten für Fleisch und zwei Flaschen Alkohol

Dabei unterscheiden sich Hyuk Kwon und Oh Yangnam in ihren Personen und dem Umgang mit ihrer Vergangenheit als Folterknechte des repressiven Systems durchaus. Während ersterer ganz unbeeindruckt in der Ich-Form davon erzählt, wie er Frauen vergewaltigt oder Häftlinge für ein Stück Fleisch und zwei Flaschen Alkohol getötet hat, spricht letzterer distanzierter und mit deutlichem Unbehagen von den Praktiken des Lageralltags. Die beiden markieren unbewusst zwei typische Tätertypen, wie sie bei jeder Form organisierter Unterdrückung und Misshandlung zu finden sind: Der Ideologe, der kein Unrecht in seinem Handeln erkennen kann, und der Technokrat, dem es schlicht und ergreifend egal ist, welchen Werten er seine Fähigkeiten in Dienst stellt.

Tötete für Alkohol und ein Stück Fleisch: Hyuk Kwon.

So scheint sich Oh Yangnam durchaus im Klaren darüber zu sein, welches Glück er hatte, auf der „richtigen“ Seite der Gewehre zu stehen. Die Arbeit für die nordkoreanische Geheimpolizei war sein Weg, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Heute möchte er am liebsten den Mantel des Schweigens über seine Taten hüllen, hat Angst davor, irgendwann einstige Folteropfer wiederzutreffen. Ganz anders Kwon, der der Kamera freimütig sein heutiges Leben als Bauarbeiter und Familienvater präsentiert. Auf die Frage, ob seine Kinder von seinem Tun im Straflager wüssten, antwortet er gelassen, er werde ihnen ganz sicher alles erzählen, wenn sie nur alt genug wären.

Die Sehnsucht nach der Unschuld

Für Shin Dong-Hyuk macht das alles freilich keinen Unterschied. Ihm gelang die Flucht aus dem Camp nur durch einen Zufall – er kletterte über den Leichnam eines Freundes, der im elektrischen Stacheldraht hing, aus dem Lager heraus. Seine Sehnsucht, sich einmal im Leben richtig satt essen zu können, konnte er zwar stillen. Doch für den Zuschauer durchaus überraschend kommt sein Fazit der Freiheit: Die Allmacht des Geldes und der tägliche Kampf um die eigene Existenz machen ihm zu schaffen. Er wünscht sich eine Rückkehr in seine Heimat Nordkorea, wo er als Selbstversorger in Frieden leben möchte. Und etwas vermisst er sogar, so abwegig es nach seinem Lebens- und Leidensweg auch scheinen mag, an der Gefangenschaft: Die Unschuld des eigenen Herzens und das feste Gefüge des Lageralltages. Bis zum Tage, an dem Nordkorea seine Grenzen öffnet, wird er warten. Bis dahin lebt, so sagt er, seine Seele weiter in Gefangenschaft. Marc Wieses intensiver und häufig erschreckend konkreter Film, der seine Premiere beim internationalen Filmfest von Locarno 2012 feierte, kommt am 8. November in die deutschen Kinos.
Prozessbericht bizarr

Kirchensteuer-Urteil: Wie dpa die Realität verbiegt

„Kirchensteuer-Rebell scheitert mit Klage“, schlagzeilte Spiegel Online am Mittwoch. Eine Falschmeldung, die der Nachrichtenagentur dpa entsprungen ist und die zahlreiche Medien übernahmen. Tatsächlich war genau das Gegenteil der Fall und – Gott sei Dank – entscheidet in Deutschland bislang noch kein weltliches Gericht über Fragen des Glaubens.

Damit Sie wissen, wen Sie wählen

Analyse: Wer ist der bessere Kandidat?

Jetzt wird es ernst: Am kommenden Sonntag, 30. September, wählt die SPD ihren Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2013. Thomas Burger und Karl Söllner haben sich in den vergangenen Wochen auf drei Veranstaltungen der Parteibasis vorgestellt. Wer ist der bessere Kandidat? Und wer der bessere Sozialdemokrat? Eine Analyse der Redebeiträge

UMFAIRTEILEN: Diskussion im Kolpinghaus

Zahlenfetischist versus Moralapostel

Selten gibt es in Regensburg die Möglichkeit, solch konträre Ansichten zu einem Thema zusammen auf einer Bühne stehen zu haben, wie diesen Dienstagabend im Kolpinghaus. Der Einladung des Bündnisses „UmFAIRteilen“ waren etwa 130 Interessierte gefolgt. Auf dem Podium: Professor Wolfgang Wiegard, ehemaliges Mitglied der Wirtschaftsweisen, und Dr. Harald Klimenta, wissenschaftlicher Beirat von attac.

Tagungszentrum am Schlachthof

„Nur Lederhose“: Kulturhalle ad acta gelegt

Der Alte Schlachthof wird Tagungszentrum: Die Grundsatzentscheidung dafür hat der Stadtrat am Mittwoch mehrheitlich gefällt. Einen Rückkauf der Hallen wollte am Ende der Debatte niemand mehr – der (nicht bekannte) Grundstückspreis beim Verkauf sei insbesondere deshalb „derart niedrig“ gewesen, weil sich der Investor zur Sanierung der Hallen verpflichtet habe, so die Begründung.

Ostermeier-Areal wird bebaut

Das neue Reichen-Viertel am Donaumarkt

Überraschend ist es nicht: Der Donaumarkt wird ein Viertel der Reichen und Schönen. Am Dienstag stellte die Unternehmensgruppe Trepnau ihren Entwurf für das Ostermeier-Areal vor und nun ist endgültig klar: Im Umfeld des „Museums für Bayerische Geschichte“ wird der Quadratmeter nicht unter 4.000 Euro zu haben sein.

Tagungszentrum oder Kulturhalle?

Schlachthof-Nutzung: Abnicken erwünscht

Tagungszentrum oder Kunsthalle? Am Mittwoch diskutiert der Stadtrat die Nutzung der Schlachthof-Gebäude. Die Linken kritisieren Demokratie-Defizite beim Oberbürgermeister, die Grünen fordern, die Hallen wieder zurückzukaufen. Hans Schaidinger kann sich dagegen zurücklehnen: Die Beschlussvorlage fürs Tagungszentrum soll nämlich nur „begrüßt und zur Kenntnis genommen“ werden.

Sonstiges vom Tage (24. September)

Veranstaltungen, Skurilles und Interessantes: An dieser Stelle weisen wir auf die besten Pressemitteilungen und Fundstücke des Tages in und um Regensburg hin. Eine streng subjektive Auswahl der Redaktion. Für weitere Linktipps sind wir stets dankbar.

Kämpferische Kanalarbeiten

Zitiert nicht, baggert!

Kampfesmut braucht es nicht nur als Soldat bei Wehrmacht und Bundeswehr, sondern auch bei der tagtäglichen Arbeit – zum Beispiel auf einer Baustelle in Regensburg. Da überschneiden sich auch die Durchalteparolen.

Die CSU wählt Wahlmänner

Ein doppelter Rudolf, kein OB-Kandidat

Der zwischenzeitlich heiße CSU-Krieg ist derzeit wieder kalt geworden. Bei der Aufstellung der Wahlmänner für die Bundes-, Land- und Bezirkstagskandidaten bleiben die üblichen Wortgefechte aus. Auch wenn klar ist, wo die Fronten verlaufen. Immer mehr Sorgen macht sich die Parteibasis angesichts eines fehlenden OB-Kandidaten.

drin