SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Nebenkriegsschauplätze des Planungsausschusses

Demokratiefeinde im Stadtrat?

Im Stadtrat geht es nicht immer nur um die Sache, manchmal geht es auch ZUR Sache. Zum Beispiel dann, wenn sich Demokratiefeinde im Stadtrat tummeln. In der letzten Sitzung des Planungsausschusses machte OB Schaidinger gleich zwei davon ausfindig: Irmgard Freihoffer und Joachim Graf. Die eine sei eine Kommunistin, der andere habe “gefährliche” Ansichten zum Rechtsstaat.

Irmgard Freihoffer, Stadträtin für die Linke, hält die Aussagen des Oberbürgermeisters offenbar für wichtiger als er selbst und zweifelt deshalb am Protokoll. (Foto: Archiv)

Nicht immer ist die Sachpolitik das Interessante an einer Stadtratssitzung. Ja, ein paar Beschlüsse gab es auch am Dienstag, als der Planungsausschuss zweieinhalb Stunden lang tagte. Zum Beispiel: Der Vorschlag zum Neubau der Frankenbrücke wurde einstimmig beschlossen. Vierspurig für den Individualverkehr, eigene Busspur stadtauswärts, Radweg, Gehweg, Grünstreifen.

Nach einigem Hin und her (Norbert Hartl ging es um die Behindertengerechtigkeit, Irmgard Freihoffer um Menschen mit Kinderwägen) hat man – ebenfalls einstimmig – das Rampenbauwerk zum Oberen Wöhrd beschlossen. Ergebnis: In Zukunft gibt es zwei Fußgängerumleitungen, Behinderte und Fußgänger mit Kinderwagen werden es schwer haben. Aber egal, falls es einen gehandicapten Hotelgast oder Anwohner geben sollte, spendiert Schaidinger einen Fahrdienst.

Außerdem: Im Obermünsterviertel läuft alles bestens, und das Kalkwerk darf einen Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Ofen errichten.

Prostitution im Feriendomizil? So unwahrscheinlich wie ein anwesender Gero K.

Abseits dessen finden Diskussionen statt, die eine andere Aussagekraft als eine rein sachliche haben: So hatte Helgit Kadlez (CSU) Probleme mit der Umwandlung von Wohnungen in der Silbernen-Fisch-Gasse von Mietwohnungen in Ferienwohnungen. Sie befürchtete, dass es sich bei den „Ferienwohnungen“ um Nester der Prostitution handeln könnte. Doch das wiegelte Schaidinger ab. Die Altstadt sei ein Sperrbezirk, einen Skandal dort fürchtet er nicht. Weiterhin erfuhr man, dass es Ludwig Artinger gern mal auf dem Sessel von Gero K. bequem macht. K.s Platz-Lamperl auf Schaidingers Rednerübersicht leuchtete. Allein, dass der Name (K.) im Stadtrat fiel, sorgte für Erheiterung. Den einsamen CSB-Stadtrat, so stellte man fest, hat man hier schon lang nicht mehr gesehen. Und gegen eine Verwechslung würde sich Artinger strengstens verwahren.

Beim Antrag der Freien Wähler auf einen Sachstandsbericht zur Autobahn-Parallelbrücke kam Artinger nicht mehr so humorvoll weg. Man fühle sich übergangen, weil ausweislich eines MZ-Berichts (den Schaidinger der Fehlinformation bezichtigte) die Parallelbrücken schon beschlossene Sache seien. Einen Bericht könne Artinger schon einfordern, aber „dann geben wir ein leeres Blatt Papier ab“. Eine Schimpftirade von CSU-Fraktionsvorsitzendem Christian Schlegl musste Artinger schließlich auch noch in Kauf nehmen, der Antrag sei – typisch für die Freien Wähler! – inhaltsleer, sinnlos und „auf Luft gebaut“.

Gefährlicher Öko-Onkel?

Gefährlicher Öko-Onkel? Joachim Graf (ödp). Foto: archiv/ Staudinger

Nebenkriegsschauplatz Nummer 1 war aber die Demokratiefeindlichkeit von Joachim Graf (ÖDP) und Irmgard Freihoffer. Dass Linken-Bashing Schaidingers neue Lieblingsbeschäftigung (hier ein älteres Beispiel) zu sein scheint, dürfte ja mittlerweile klar sein. Dass sich dieses deutlich häufiger gegen Freihoffer als gegen Richard Spieß richtet, ist mittlerweile auch bekannt. Aber Graf? Der „gute Onkel“ des Stadtrats mit öko-konservativem Herz? Ja, auch der.

Ihm passt es nicht, dass die Walhalla Kalk mit schwerem Heizöl heizen darf. Das geht ja noch in Ordnung. Tun kann man trotzdem nix dagegen. Doch warum ist das ein Problem? Nun, bei der Kalk-Geschichte ginge es nicht darum, dass der Stadtrat seinen politischen Willen formuliere, so Schaidinger. Er sollte nur ein Gesetz vollziehen und da habe man nun mal keine Wahl. Und während alle anderen – inklusive Grünen und Linken – die gesetzliche Notwendigkeit zu erkennen schienen und schweren Herzens dem Ofen zustimmten, hob Graf seine Hand dagegen. Das ist für Schaidinger nicht nur unverständlich, sondern sogar „gefährlich“ für das Verständnis des Rechtsstaats. Denn: Auch Antragsteller haben Rechte, auch Unternehmen wie Walhalla Kalk haben einen Anspruch darauf, dass sie seltsame Öfen bauen und schweres Heizöl verballern dürfen, wenn es mit dem Gesetz in Einklang steht. Und deshalb muss Graf wohl ein Feind des Rechtsstaats sein, wenn ihm diese Notwendigkeit nicht einleuchtet.

“Sie ham g’sagt, des san Kommunisten!”

„Demokratiefeind“ Nummer 2: Irmgard Freihoffer. Parteilos glücklich auf der Linken-Liste in den Stadtrat gewählt. Sie zweifelte das Protokoll der Stadtratssitzung vom 9. Oktober an. Darin stehe nichts zu den Äußerungen von Oberbürgermeister Hans Schaidinger bezüglich dessen Ansichten zur neueren deutschen Geschichte. Eine Tirade des Oberbürgermeisters gegen die Linkspartei hatte die Stadträtin erzürnt, der Streit zog einen offenen Brief nach sich. Und von genau dieser Tirade steht nichts im Protokoll, das am Ende der Sitzung genehmigt werden sollte. Wie das denn sein könne? Nun, dann seien die Äußerungen des Oberbürgermeisters offenbar nicht wichtig genug gewesen, er könne damit leben. Über die Ausführlichkeit entscheidet der Protokollant, und was Falsches steht ja nicht drin.

„Sie ham g’sagt, des san Kommunisten!“, sprang Norbert Hartl der Linken überraschend hilfreich zur Seite. Ob das so richtig ist? Das wollte Schaidinger erst einmal nicht klären lassen. Einen Antrag Freihoffers bügelte er ab, weil sie keine konkrete Formulierung zur Änderung des Protokolls anbieten konnte. Ob sie alles auswendig wissen müsse? Offenbar schon. Letztlich dann der unerwartete Schulterschluss: Jürgen Mistol von den Grünen griff das Thema wieder auf. Er stellte den Antrag, das Protokoll nicht anzuerkennen. Und wieder überrascht Norbert Hartl, der seine SPD spontan davon überzeugen konnte, dem Antrag zuzustimmen. Angenommen gegen die Stimmen der CSU. Protokoll nicht genehmigt. „Das könnte uns ja auch ein passieren“, so Hartl. Nun ja, Kommunismus wird der SPD niemand vorwerfen. Aber wer weiß, welchen Streit SPD und CSU demnächst vom Zaun brechen werden. Der Anfang ist ja schon gemacht…

Vortragsreihe des AK Vorrat

Unachtsamkeit im Netz ist bares Geld wert

Max Mustermann besitzt den neuen Personalausweis und den neuen Reisepass. Beide haben einen Mikrochip, auf dem seine Daten gespeichert sind. Außerdem hat er ein Payback-Konto, eine Deutschlandkarte und eine Bahn-Card. Mit dem neuesten Smartphone kann Herr Mustermann ständig seinen Freunden via Twitter und Facebook mitteilen, wo er gerade was macht. Im Internet benutzt er ausschließlich […]

Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek

Aquarelle für den Vorarbeiter

Der Grad an Unterstützung und Aufmerksamkeit durch die Stadt könnte unterschiedlicher nicht sein. Während Kulturreferent Klemens Unger am 9. November im Historischen Museum mit überschäumender Begeisterung und einiger Deutschtümelei die Schau „Die Befreiungshalle Kelheim & König Ludwig I.“ eröffnete, besuchten letzte Woche nur OB-Kandidat Joachim Wolbergs und zwei, drei Stadträte die Eröffnung in der Staatlichen Bibliothek. Dort wurde die Ausstellung „Überleben durch Kunst. Zwangsarbeit im Konzentrationslager Gusen für das Regensburger Messerschmittwerk“ gestartet, ein gleichnamiger Begleitband wurde vorgestellt.

Von der Redaktion ausgesucht

Sonstiges vom Tage: gestellter Pöbler, JU goes Obama/Piraten, EU-Diskussion und Termine

Selektion pro domo: Pressemitteilungen und Veranstaltungshinweise. Flüchtiger Pöbler: Fahndung erfolgreich Seit Juli hat die Polizei nach einem Mann gefahndet, der wegen Beleidigung zu 600 Euro oder 20 Tagen Knast verurteilt worden war. In Regensburg ging er ihnen ins Netz. JU lässt Wahlprogramm auf Facebook diskutieren Eine Mischung aus Obama-Wahlkampf 2008 und Piraten: Die Junge Union […]

Sonne, Zauneidechsen, Anfahrtschaos

Stadion soll 2015 fertig sein

Im Herbst soll das neue Jahnstadion bezugsfertig sein. Einzige Einschränkung: „Wenn alles gut läuft“, sagt Oberbürgermeister Hans Schaidinger bei einer Pressekonferenz. Aber immerhin könne man am heutigen Montag „zum ersten Mal seriös“ von Zeitpunkt des Baubeginns und vom mutmaßlichen Ende der Bauarbeiten sprechen.

Wohnungskrise: Stadt entdeckt altes Instrumentarium neu

Vorhandene Förderung soll Notstand auflösen

Mit neuer Rigorosität und entstaubten Instrumenten will die Stadtverwaltung gegen den Mangel an bezahlbarem Wohnraum vorgehen: Die Quote für geförderte Wohnflächen soll von 15 auf 20 Prozent steigen und nicht mehr mit Ablösezahlungen umgangen werden können. Neue Maßnahmen soll es nicht geben: Die bisher existierenden Programme seien ausreichend, nur nicht bekannt genug, sagt Oberbürgermeister Hans Schaidinger.

Seltsamer "Affront zum Volkstrauertag"

Die Tageszeitung und der städtische Wanderkranz

Es ist selten, dass es Grabschmuck zu größeren Schlagzeilen bringt. In Regensburg ist aber manchmal alles etwas anders. Denn hier hat sich ein städtischer Ehrenkranz auf abenteuerliche Wanderschaft begeben und es nun sogar in die Mittelbayerische Zeitung geschafft. Der Kranz liegt nun am Denkmal für sowjetische Zwangsarbeiter.

Debatte um Flüchtlingsheim

Landrat verkündet: „Donaustauf ist nicht ausländerfeindlich“

Deutschland hat ein „sehr liberale Asylrecht“, dafür gebe es breite Zustimmung, aber „so weiter gehen könne das nicht mit dem Asyl“, die Armut der Welt könne schließlich nicht allein hier gelöst werden. Das und mehr bekam man bei der Pressekonferenz des Landratsamts zur Debatte um das Flüchtlingsheim in Donaustauf zu hören. Betont wurde aber vor allem eines: „Donaustauf ist nicht ausländerfeindlich“.

Gesplittetes Ticket rettet das "Flaggschiff"

Semesterticket olé!

Die Rettung für das Semesterticket ist da: Der Kompromiss sieht ein gesplittetes System aus verpflichtendem Solidarticket für die Vorlesungszeit und freiwilligem Ticket Ticket für die vorlesungsfreie Zeit vor. RVV, Stadt, Landkreis, Bahnen, Studentenwerk und Studentensprecher scheinen halbwegs zufrieden zu sein. Von der Basis hagelt es jedoch Kritik.

Filmemacher Frieder Wagner über Uranmunition

„Die Geburtsklinik von Basra war ein Blick in die Hölle“

Weil er begonnen hat, sich mit einem zu Thema beschäftigen, das von den etablierten Medien beharrlich ignoriert wird, galt er beim WDR urplötzlich als schwierig. Der Kölner Journalist, Filmemacher und zweifache Grimme-Preisträger Frieder Wagner recherchiert seit Jahren zu den Folgen von Uranmunition. Am kommenden Mittwoch, 21. November, um 18.45 Uhr Uhr kommt Wagner mit seinem Dokumentarfilm „Todesstaub – Die verstrahlten Kinder von Basra“ ins Kino im Andreasstadel. Unser Kollege Frank Schlößer von der Internet-Zeitung das-ist-rostock.de hat mit Wagner gesprochen.

Donaustauf diskutiert über "Asylanten" und einen "Unruhestifter"

„Ein Asylbewerberheim ist wie der 11. September“

In Donaustauf soll die ehemalige Pension Walhalla in ein Flüchtlingslager umgewandelt werden. Der Besitzer des Gebäudes gilt den Gegnern als „Saubär“, „Arschloch“ und „elender Hund“. Man sei aber schon gastfreundlich. Das und mehr bekamen unsere Gastautoren Emil Mosebach und Mathias Roth bei der Marktratssitzung am Donnerstag zu hören.

Hetzseite bleibt unbehelligt

Neonazi-Attacke auf Gewerkschafter: Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein

Im Sommer wurde in Regensburg ein Gewerkschafter von zwei Neonazis zusammengeschlagen. Das Ermittlungsverfahren gegen die unbekannten Täter hat die Staatsanwaltschaft jetzt eingestellt. Eine Neonazi-Seite darf sich straflos über solche Gewalttaten freuen und weiter Hetze betreiben – obwohl der Server in Deutschland liegt und die Urheber bekannt sind.

Ein Gedenkkranz für den Nazi-Bürgermeister

Ein städtischer Gedenkkranz auf dem Grab von Otto Schottenheim? Bei der Stadtverwaltung weiß man nichts von solch posthumen Ehren für den einstigen Nazi-Bürgermeister. Trotzdem liegt er da – mit offiziellen Bändern der Stadt. Ein übler Scherz oder der Alleingang eines städtischen Mitarbeiters? Fest scheint zu stehen: Ein solcher Kranz liegt dort um Allerheiligen fast jedes Jahr.

James Bond: Skyfall

Ein bisschen Regensburger

„Skyfall“ startet in den deutschen Kinos besser als jeder Bond-Film zuvor. Verständlich, versteht es doch kaum ein Franchise ähnlich gut, den Zuschauern deren gewollte Portion popkulturellen Kitsch zu servieren. Dass dieser auch und vor allem ideologisch geprägt ist, enttarnt FilmRISS.

Anwesenheit allein keine Gefahr

Nazi klagt gegen Diskriminierung – und gewinnt

Die Stadt Schwandorf hätte dem Neonazi Daniel W. an Silvester keinen Platzverweis erteilen dürfen. Die Anordnung der Verwaltungsangestellten aus dem Kulturamt, ausgeführt durch die Polizei, war rechtswidrig, da von dem früheren Vorsitzenden der NPD Oberpfalz und des NPD-Kreisverbandes Cham/Schwandorf keine unmittelbare Gefahr ausgegangen sei.

drin