SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Künstler, die nicht dankbar sind, werden mit Missachtung und Platzverbot bestraft. Im Fall von Jakob Friedl ließ sich Hans Schaidinger sogar persönlich ein Projekt einfallen, um ihn endgültig vom Ernst-Reuter-Platz zu verbannen.

Ich Oberbürgermeister, Du nix: so einfach kann die Welt sein. Jakob Friedl (li.) und Hans Schaidinger.

Ich Oberbürgermeister, Du nix: so einfach kann die Welt sein. Jakob Friedl (li.) und Hans Schaidinger.

Wer hätte das gedacht – Hans Schaidinger wird auf seine alten Tage noch Künstler. Und nein – es ist nicht der bevorstehende Abschied als Oberbürgermeister, der ihn zu diesem neuen Hobby treibt. Es ist eine ganz persönliche Abneigung gegen einen, wenn man so will, Künstlerkollegen namens Jakob Friedl.

Wir erinnern uns: Friedl hat mehrere Jahre diverse Kunstaktionen am Europabrunnen, genauer gesagt am Europabrunnendeckel, veranstaltet, die bei einigen, vor allem jüngeren Menschen auf Begeisterung, manchen auf Ablehnung und vielen, um nicht zu sagen der übergroßen Mehrheit auf Nichtbeachtung stießen.

Immerhin: Von der „Josef Alzheimer Kulturanstiftung“ erhielt er dafür einen Förderpreis, die Leitung des Burgweintinger Einkaufszentrums (BUZ) stellte Friedl einen Raum zur Verfügung, um auch das BUZ mit Workshops, Konzerten und Ausstellungen zu beglücken und ein seit 16 Jahren existierendes, 300.000 Euro teures Loch am Ernst-Reuter-Platz, das eigentlich mal der Europabrunnen hätte werden sollen, aber nie wurde – fand dank Friedls Aktionismus zumindest irgendeine vorübergehende Bestimmung.

Bodensprenkler sticht „Puplic Crossfader“

Doch damit ist es nun vorbei: Hans Schaidinger hat nämlich eine Idee gehabt. Anfang des Jahres soll er ihm eingefallen sein – der Plan, dort eine Bodensprenkleranlage einrichten zu lassen. Was könnte man sich auch schöneres vorstellen, um den hinter Geranien-Rondells verborgenen Holzdeckel einer neuen Bestimmung zuzuführen?

Ein Bild aus glücklicheren Tagen: Jakob Friedl mit Fan am Europabrunnendeckel. Fotos: Archiv

Ein Bild aus glücklicheren Tagen: Jakob Friedl mit Fan am Europabrunnendeckel. Fotos: Archiv

Und Schaidingers Kunstprojekt kam irgendwie genau zum richtigen Zeitpunkt. Verhindert es doch eine weitere Kunstaktion, die Friedl zum Welterbetag am kommenden Wochenende geplant hatte: eine „Puplic Crossfader Installation“ (das sagt Friedl dazu). Ein Künstler aus Nürnberg wollte – in Zusammenarbeit mit dem Publikum – Kulturdebatten aus unterschiedlichen Parlamenten einspielen, überlagern und verformen.

Geht nicht, heißt es nun – nicht, wie man erwarten könnte, vom Kultur- oder Ordnungs-, sondern vom Tiefbauamt. Das ist schließlich zuständig für den Bau von Brunnen oder Bodensprenkleranlagen.

Eine seit 16 Jahren aktive Baustelle…

Das ablehnende Schreiben an Friedl liefert recht „aussagekräftige“ Gründe.

Plötzlich gibt es ernste „Sicherheitsbedenken“, die bei ähnlichen Aktionen in den letzten Jahren keinerlei Rolle gespielt hatten.

Eine Musikanlage, die in der Vergangenheit sogar vom Umweltamt abgenommen und für gut befunden wurde, droht plötzlich zu laut zu sein.

Und nicht zuletzt, so das Tiefbauamt, handle es sich beim Europabrunnendeckel um „eine aktive Baustelle, die künftig weder privat noch öffentlich genutzt werden kann“. Schließlich sei man – nach Schaidingers kunstsinniger Idee – beauftragt worden, die 16 Jahre vorübergehend ruhenden „Arbeiten an der Brunnenanlage zeitnah fortzuführen“.

Tatsächlich ist für eine Umsetzung des Bodensprenklers a la OB ein Beschluss des Stadtrats notwendig. Insofern ist nicht damit zu rechnen, dass bis zum Sonntag erste Rohre und Düsen verlegt werden.

Bei Motzen Liebesentzug: „So einfach ist die Welt.“

Allerdings ist mit der offen vorgeschobenen Begründung ein Ziel erreicht, das Schaidinger bereits 2011 im Stadtrat verkündete. Weil Jakob Friedl sich gegenüber der Stadt „herablassend“ verhalten habe – für eine niedrige vierstellige Summe war er offenbar nicht dankbar genug – sehe er keinerlei Veranlassung mehr, ihn zu unterstützen. Friedl war frech. Dafür setzt es Liebesentzug. Auf Dauer. Und um sich nicht dem Vorwurf des Geschmacksdiktats oder persönlicher Animositäten auszusetzen, kann auch ein OB schnell mal ein eigenes Kunstprojekt entwickeln. Schaidinger damals: „So einfach ist die Welt.“ Das gilt auch heute noch.

Ehemalige Regensburger Burschenschaft macht Schlagzeilen

Robbin und die rechten Burschen

Wegen eines Vortrags bei einer Rechtsaußen-Burschenschaft mit diversen Neonazi-Gewächsen steht ein Berliner CDU-Politiker im Zwielicht. Dass man mit einer Einladung der einst in Regensburg ansässigen Prager Burschenschaft Teutonia auch anders umgehen kann und wen diese Burschenschaft so verehrt und hervorgebracht hat, hat Regensburg Digital 2009 dokumentiert.

Stadtbau-Chef in der Kritik

Joachim Becker: Nur ein Sündenbock für politisches Versagen?

„Moralisch äußerst zweifelhaft“: Die SPD-Fraktion übt heftige Kritik an Joachim Becker. Der Stadtbau-Geschäftsführer könnte für die Sozialdemokraten zur kalkulierten Sollbruchstelle der großen Koalition werden. Die politischen Vorgaben, mit denen Becker zu kämpfen hat, hat aber auch die SPD zu verantworten.

Nach Nazi-Aufmarsch in Regensburg

„Verfassungsschutz“ diffamiert Nazi-Gegner

Es ist ein Schlag ins Gesicht einer engagierten Zivilgesellschaft: Auf einem vorgeblichen Bildungsportal diffamiert der bayerische „Verfassungsschutz“ Regensburger Nazi-Gegner pauschal als gewaltbereite „Linksextremisten“. Auch ansonsten verbreiten die Geheimdienstler dort keine Bildung, sondern Lügen und Propaganda.

Nazi-Kader aus ganz Bayern dabei

Regensburger stoppen Nazi-Aufmarsch

Kurzfristig hatte das Kameradschaftsnetzwerk „Freies Netz Süd“ am Freitag zu einer Demonstration in Regensburg aufgerufen. Trotz einer geringen Mobilisierungszeit demonstrierten genug Regensburger Bürgerinnen und Bürger gegen den Aufmarsch, so dass dieser bereits nach wenigen Metern zum Stillstand kam.

„Ansehen des heutigen Staatsministeriums beschädigt“

Wegen „Amigo-Affäre“: Stadtrat kommt nicht zum Besuch des Kabinetts

Vor dem Besuch des bayerischen Kabinetts in Regensburg sorgt Eberhard Dünninger für einen kleinen Eklat. Wegen der „Amigo-Affäre“ hat der Vorsitzende der ödp-Fraktion im Stadtrat die Einladung des Oberbürgermeisters zum Empfang im Alten Rathaus ausgeschlagen. Gegenüber Staatsminister Ludwig Spaenle könne er keine besondere Hochachtung mehr empfinden, so Dünninger.

Stadtrat gedachte der Machtübernahme

Bemerkenswert und doch geschichtsvergessen

Zur 80. Jahrestag der Machtübernahme der Nationalsozialisten hat Oberbürgermeister Hans Schaidinger im Stadtrat eine bemerkenswerte Gedenkrede gehalten. Bemerkenswert insofern, weil er sich erstmals konkret mit frühen Opfern des NS-Regimes beschäftigte: mit Kommunisten und Sozialdemokraten.In anderen Teilen seiner Rede zeigte sich der Oberbürgermeister schlecht informiert, zum Teil verlor er den Überblick und nicht zuletzt zeigte er sich – wie es schön diplomatisch heißt – geschichtsvergessen.

Kritik am "Projekt Sichere Altstadt"

„Reaktionäre Polizeieinsätze“ in Disneyland

Durch einen Aktionstag will die Polizei am Samstag „Gefühle und Emotionen“ der Bürger ansprechen, während beim „Projekt sichere Altstadt“ die Innenstadt aufgeräumt wird. Derweil stinken die angekündigten Maßnahmen so manchem Akteur, der die Probleme der Drogenszene in den Griff bekommen möchte, gewaltig.

Franz Rieger ist neuer Kreisvorsitzender der CSU

Gugau weg, Wolbergs im Visier

Die Regensburger CSU hat zwar einen neuen Vorsitzenden und einen Vorstand, der alle Lager berücksichtigt. Die Wahlergebnisse lassen aber darauf schließen, dass es noch viele Unzufriedene gibt. Einig ist man sich lagerübergreifend in einem Punkt: „Wolbergs muss verhindert werden“.

drin