SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Schlossfestspiele eröffnet

Hauptsache gesehen werden

Es ist mal wieder soweit: Die Fürstin und ihr Schloss putzen sich für die Schlossfestspiele heraus. Eröffnet wurde das zehntägige musikalische Spektakel am Freitag mit der Verdi-Oper „La Traviata“ – und zwischen viel Plüsch, Kitsch, Schischi und einer geifernden Gloria schaute auch Klaus Wowereit vorbei.schlossfestspiele2 „Sehen und gesehen werden“ sei das Motto der Veranstaltung, so der Moderator eines bayerischen Radiosenders über die Regensburger Schlossfestspiele. Wenn man sich am Premierenabend auf dem Gelände derer zu Thurn und Taxis umsah, hatte man jedoch eher den Eindruck, dass das „gesehen werden“ den meisten Gästen deutlich wichtiger war, als dass sie etwas „sehen“ wollten. Schon gar nicht die Oper, die doch eigentlich im Mittelpunkt des Abends stehen sollte.

Champagner und Currywurst

Tat sie aber irgendwie nicht – sehr zum Leid der durchaus sehens- und hörenswerten Künstlerinnen und Künstler. Das fing schon damit an, dass die Herren und Damen OpernsängerInnen genau wie die – ob der ungünstigen Platzsituation im Schlossinneren eingesperrten – Orchestermusiker erst mit geschlagenen 20 Minuten Verspätung anfangen durften. Das lag natürlich daran, dass die Reichen und Schönen, die sich am Schloss versammelt hatte, und all jene, die sich gern dazu zählen, zunächst einmal ihre kühle Erfrischung oder ihr kleines Häppchen genießen mussten. Die Currywurst gab’s für sieben Euro, das Gläschen Champagner war für zwölf zu haben. Da war das echte „Thurn und Taxis-Sitzkissen“ mit sechs Euro schon ein echtes Schnäppchen. schlossfestspiele3Natürlich konnte der Abend auch mit einiger Prominenz aufwarten. Da war an erster Stelle Berlins Oberbürgermeister Klaus Wowereit zu nennen, der zur Zeit in Regensburg weilt und es sich nicht nehmen ließ, „die Fürstin“ zu besuchen, die er „ohnehin sehr schätze.“ Warum? „Gloria ist unkonventionell und immer für eine Überraschung gut“, scherzte Wowi gut gelaunt. Auch die übrigen Fragen der ihn umzingelnden Boulevard-Reporter konnte der charmante SPD-Kader verschmitzt grinsend beantworten. Und selbst, als man versuchte, ihm politisch beizukommen – wenn auch etwas unbeholfen („Regensburg hat übrigens gar keinen Flughafen, Herr Wowereit“) –, lachte der Wowi nur laut auf und konterte: „Berlin hat sogar zwei!“

Alberts Schnauzer und Glorias Freude

Und dann, als die Oper eigentlich schon seit guten zehn Minuten laufen sollte, kam sie: Die Gloria. Nicht allein, sondern vereint mit dem fürstlichen Nachwuchs, dem schmucken Renn-Albert, neuerdings mit hipsterartigem Schnauzer, und den Töchtern Maria Theresia und Elisabeth, die – für jede Kamera – ihre Mutter herzten. Die Fürstin selbst freute sich so lautstark über ihre Gäste. Über ihre Kinder. Über Oberbürgermeister Schaidinger, der in der zweiten Reihe hinter der Fürstlichkeit Platz nehmen musste. Natürlich auch irgendwie über die Oper, und vielleicht über das ganze Geld, das die Schlossfestspiele trotz der Absage von Staract Elton John in die fürstliche Kasse spülen werden. Ja, ihre Freude war so lautstark, dass man sie fast genauso glockenklar durchs Auditorium schallen hörte wie die schönsten Arien der Solisten.

Der alljährliche Skandal bleibt aus

Womit wir bei der Oper wären. „La Traviata“, ein Paradestück von Verdi, inszeniert und aufgeführt vom Nationaltheater Brünn. Eine Violetta, die sicherlich keine zweite Anna Netrebko ist, aber sich durchaus solide durch das dreistündige Werk sang. Ihr männlicher Gegenpart, der Alfredo Germont, schien da eher fehlbesetzt – ein bisschen knödelig kam er daher und wirkte zeitweise eher wie ein Lustmolch als ein warmblütiger Liebhaber. Viel mehr Eindruck machte da schon der Bariton, der den Giorgio mit Herzblut und Kraft gab. Alles in allem war die Inszenierung sehr klassisch, die Regie – vorsichtig gesagt – eher unauffällig und wenig riskant. Wenn man sich das ständige Tuscheln und Gähnen, das Husten und Mit-dem-Handy-fotografieren im Publikum jedoch so ansah, wäre alles andere vielleicht auch die sprichwörtlichen Perlen vor die Säue gewesen. schlossfestspiele1So eine richtige Überraschung, wie sie Klaus Wowereit der Fürstin zugetraut hatte, fehlte dem Abend. Es wurden keine Nationalhymnen für Despoten gesungen (wie im Vorjahr). Nichtmal eine Ansprache von Durchlaucht gab es. So blieb es bei einem groß angelegten „Gesehen werden“ und – nach dreieinhalb Stunden auf den kleinen Tribünensitzen – einem schmerzenden Hinterteil. Aber man hätte ja ein Sitzkissen kaufen können.
Vor 36 Jahren verlieh die Universität ihre erste Ehrenpromotion

Gefälligkeit für den Reichstheologen

Vor 36 Jahren verlieh die Regensburger Universität zum ersten Mal ein Ehrendoktorat. Die Fakultät für Katholische Theologie ehrte damals den umstrittenen Diözesanbischof Rudolf Graber in einem Festakt, der mit Handgreiflichkeiten und der gegenseitigen Androhung von Strafanzeigen endete. Der frisch gekürte Dr. h.c. Graber hingegen blieb gelassen und würdigte seinerseits in einer lang vorbereiteten Gastvorlesung das Lebenswerk des Nazi-Theologen Karl Adam. Strippenzieher der Huldigung war Professor Joseph Ratzinger, der Bischof Graber seinen Lehrstuhl verdankte.

Die Ballonauten kommen: Von der Steinernen Brücke irgendwann nach Brüssel

Am Ball geblieben

Nach monatelanger Arbeit und jahrelanger Vorbereitung hatte der Riesenball nun endlich seinen ersten großen Auftritt: Am Samstag rollte er erstmals durch Regensburg. Damit wird der Traum von Jakob Schmid, dem ersten „Ballonauten“ vollendet: Regensburg erfährt von seiner unglaublichen Reise durch Deutschland. Bald soll nicht nur Regensburg von der irren Deutschlandtour wissen. Hubertus Wiendl, Wiederentdecker des Reisetagebuchs und Kurator des Ballonauten-Projekts, möchte ganz Deutschland, ja eigentlich ganz Europa darüber ins Ballonauten-Fieber versetzen.

Regensburger Riesenfußball

Am Samstag kehren die Ballonauten zurück

Am Samstag (6. Juli) ist es so weit: Die Ballonauten kehren zurück nach Regensburg. Um 14 Uhr wird der Nachbau des Riesenfußballs auf der Steinerenen Brücke in Regensburg der Öffentlichkeit vorgestellt. Regensburg Digital hatte als erstes Medium über die Geschichte des Riesenfußballs berichtet und über mehrere Monate das Original-Tagebuch der beidsen Männer am Ball veröffentlicht. Was es mit den Ballonauten auf sich hat? Hier unser Bericht vom Juli 2012 (aus dem sich manch überregionales Medium recht schamlos bedient hat).

„Sittenwidrig, unseriös, moralisch verwerflich“

„Porno-Pranger“-Kanzlei unterliegt in Musterprozess

Es sieht nicht gut aus, für den „Porno-Pranger“-Anwalt. Am Freitag unterlagen die Kanzlei U+C und der mit ihr verklagte Internetabzocker Frank Drescher in einem Zivilverfahren vor dem Regensburger Amtsgericht, das als Musterprozess gelten darf. Die Abmahnpraxis sei „nicht nur unmoralisch und unseriös, sondern auch vorsätzlich sittenwidrig“. Das Urteil dürfte auch strafrechtlich von Bedeutung sein.

Verhandlungen mit Swiss International School

Millionen-Geschenk für Eliteschule?

Weil die „Swiss International School“ (SIS) sich langfristig an Regenstauf gebunden hatte, will die Stadt offenbar bei der Pacht für die nach Regensburg umgezogene Privatschule ein Auge zudrücken. Die Stadt bestätigt laufende Verhandlungen. Die SIS-Geschäftsführerin laviert und hülllt sich schließlich in Schweigen. Ist ein Millionen-Betrag für einen Bildungskonzern gerechtfertigt?

Friedens-Plakate umetikettiert

Rieger wird zum Krieger

Für Häme und Befriedigung bei manchem CSUler sorgen umetikettierte Rieger-Plakate entlang der Frankenstraße. Tatsächlich waren es aber keine Parteifreunde, die dafür verantwortlich sind. Es gibt ein anonymes Bekennerschreiben.

Ein-Mann-Demo vor dem Landgericht

Sieben Jahre Psychiatrie: Mollath liegt im Durchschnitt

Vor dem Landgericht Regensburg fordert am Freitag ein Mann „Gerechtigkeit für Gustl Mollath“ und erhält viel Zuspruch. Wie groß der Skandal tatsächlich ist, muss sich indes erst zeigen. Fest steht allerdings: Die Zahl der Insassen in geschlossenen Psychiatrien steigt ebenso wie deren Verweildauer. Und nicht jeder Fall rückt so in den Fokus der Öffentlichkeit.

drin