1994: Die Union unter Kohl setzt sich bei der Bundestagswahl gegen Scharpings SPD durch, §175 StGb wird gestrichen, Kurt Cobain erschießt sich und die Playstation kommt in Japan raus – alles gefühlt schon ewig her. Auch 1994: Die Stadt Regensburg schließt einen Konzessionsvertrag mit der REWAG zum Betrieb des Stromnetzes der Stadt. Der läuft demnächst aus. Bei der Neuvergabe regiert die Stadt am Bürger vorbei, wie anno dazumal.
In Regensburg demonstrierten nicht nur tausende für die Energiewende, es gibt auch weiter ein engagiertes Bürgerbündnis: Doch bei den Verhandlungen über den neuen Vertrag fürs Stromnetz bleibt die Öffentlichkeit außen vor. Foto: Archiv
In der Bundesrepublik liegt der Zugang der Bürger zum Stromnetz in der Verantwortung der jeweiligen Kommune. Die schließt mit einem Stromanbieter einen Konzessionsvertrag über den Betrieb des Stromnetzes, im Gegenzug über Konzessionsabgaben des Anbieters an die Kommune.
Geheimverhandlungen wegen E.ON
Formaljuristisch schließt die Kommune einen Vertrag über die Nutzung der öffentlichen Infrastruktur, die der Stromanbieter nutzen muss. Leichter verständlich wird das Ganze, wenn man sich das Stromnetz als einen Weg zwischen zwei Grundstücken vorstellt. Ein Nachbar mietet ihn vom andren, um leichter an seinen Hof zu kommen. Man schließt einen Nutzungsvertrag. Gegen eine verhandelte Gebühr kann der Nachbar den Weg nutzen, um leichter an seinen Hof zu kommen. Der Weg selbst, das Stück Grund, bleibt aber immer das Eigentum seines Nachbarn.
In Regensburg ist per Konzessionsvertrag die REWAG vertraglich zum Betrieb des Netzes verpflichtet. Der letzte, aktuell gültige Vertrag wurde 1994 auf 20 Jahre geschlossen und wird Ende nächsten Jahres auslaufen. Wie die REWAG bestätigt hat, steht man derzeit in Verhandlungen mit der Stadt wegen eines neuen Vertrags.
Soweit nichts Ungewöhnliches. Nur, niemand weiß bisher von diesen Vertragsverhandlungen, außer den beteiligten Vertretern der Stadt und der REWAG. Dass die Verhandlungen selbst nun geheim stattfinden, wird insbesondere damit begründet, dass ein privates Unternehmen, E-ON, maßgeblich an der REWAG beteiligt ist. Nur, auch im Vorfeld hat die Stadt auch die Öffentlichkeit gemieden.
BüfA schlägt Alarm
Und gerade an diesem Vorgehen übt nun das BüfA, das Bündnis für Atomausstieg und erneuerbare Energien, Kritik. Die Befürchtung ist laut BüfA-Sprecher Ludwig Simek, dass noch vor der Stadtratswahl im März ein neuer Konzessionsvertrag zur Annahme im Stadtrat vorgelegt wird, über dessen Inhalt die Fraktionen vorab nicht informiert werden. Die Stadtratsmitglieder würden dann unvermittelt und ohne Vorbereitungszeit über den vorgelegten Vertrag als Ganzes entscheiden müssen. Eine intensive Diskussion wäre damit kaum möglich.
Öffentliche Diskussion gefordert
Weil aber die REWAG zu etwa Zwei Drittel der Stadt und damit den Bürgern gehöre, sehen die Aktivisten es als Pflicht der Stadt an, die Bürger im Vorfeld umfassend zu informieren. Das allerdings ist nicht geschehen. Keine Beratungen im Stadtrat über den auslaufenden Konzessionsvertrag, keine Beteiligung von Bürgerinitiativen oder sonstigen neutralen Beratungsgremien vorab, keine Mitteilung an die Presse.
Gerade dieses öffentlichkeitsscheue Vorgehen der Stadt zieht den Unmut der Initiative auf sich. Schließlich sei die Versorgung mit Strom heutzutage beinahe so essentiell wie die Wasserversorgung. „Das alleine muss noch nichts bedeuten“, so BüfA-Mitglied und Linken-Stadtrat Richard Spieß. Aber mit dem Recht, das Stromnetz der Stadt auf 20 Jahre betreiben zu dürfen, hätte die REWAG auch „eine hohe Macht“.
Gerade weil nur die direkt Beteiligten die Inhalte der Verhandlungen kennen, befürchtet man von Seiten des BüfA, dass der neue Vertrag Passagen aufweist, die nicht unbedingt im Sinne der Bürger seien.
Rahmenbedingungen für 20 Jahre eingefroren?
Etwa bei der Laufzeit des Vertrages. Der letzte Konzessionsvertrag lief auf 20 Jahre, die gesetzliche Höchstdauer. Läuft der neue Vertrag ebenso lang, sind die Rahmenbedingen für die Energieversorgung auf 20 Jahre eingefroren. Und damit ist eventuell der Anschluss an die Energiewende in den nächsten 20 Jahren vertan. „Es ist viel Bewegung im Energiesektor. Und niemand weiß genau, wo da der Hase gerade hinläuft.“, warnt Spieß. Denkt man an die letzten 20 Jahre zurück: Internet, erneuerbare Energien, Fukushima, beschlossener Atomausstieg. Wer hätte daran vor 20 Jahren schon gedacht? Unter anderem befürchtet das BüfA, dass auch die Handlungsoptionen, die ein neuer Konzessionsvertrag bietet, zu wenig im Sinne der Energiewende genutzt würden, etwa einen verbindlichen Mindestanteil von erneuerbaren Energien des gelieferten Stroms.
Vorschläge des Städtetags in Regensburg kein Thema
Der Deutsche Städtetag, dessen stellvertretender Präsident just Regensburgs Oberbürgermeister Hans Schaidinger ist, hat dem Thema erst 2012 eine eigene Broschüre gewidmet. Diese beschäftigt sich sich detailliert mit den gesetzlichen Rahmenbedingen und Möglichkeiten, die sich beim Auslaufen eines Konzessionsvertrages für die Kommunen ergeben.
Neben der Vergabe der Konzession wird darin auch empfohlen, zu prüfen, ob die Kommune das Netz nicht selbst übernehmen könnte. Eine Empfehlung, der die Stadtverwaltung Regensburg allem Anschein nach nicht nachgekommen ist. So wurde im Stadtrat weder über die Ausschreibung für den neuen Vertrag noch über dessen Rahmenbedingungen diskutiert.
Andere Kommunen sind transparenter
Dass es auch anders geht, und vor allem transparenter, zeigen selbst kleine Kommunen wie etwa Gersthofen. Dort hat die Stadt vorab die verschiedenen Optionen öffentlich gemacht und über die Kriterien für den Abschluss eines neuen Konzessionsvertrags beraten. In Hamburg etwa haben die Bürger im September per Volksentscheid für den Kauf des Stromnetzes gesorgt.
Ob dieser Weg auch für Regensburg erfolgversprechend gewesen wäre, muss offen bleiben, ebenso wie die Frage nach Ergebnissen der Verhandlungen mit der Rewag. Eine Chance hat man allerdings jetzt schon verpasst: Zu zeigen, dass die Zeiten autokratischer Regierungen, am Bürger vorbei, in Regensburg auch schon ewig her sind.
Nach unserer Berichterstattung über die Ermittlungen der bayerischen Justiz gegen den Journalisten Hubert Denk hat der Laborunternehmer Dr. Bernd Schottdorf juristische Schritte gegen unsere Redaktion eingeleitet. Eine Antwort.
Inside Wikileaks ist langweilig, irrelevant und uninformativ. Wie so viele Kinofilme, die vom ,echten Leben’ inspiriert sind. Dabei hätte man das Drama um Julian Assange bestimmt retten können.
Bei der Gewerkschaft schüttelt man den Kopf. Die Stadträte der Linken nennen es „blanken Hohn“. Am Samstag erhält der Reinigungsunternehmer Karlheinz Götz die Runtinger-Medaille der Stadt Regensburg. Sein Sohn, der mittlerweile das Unternehmen führt, weist die Kritik zurück.
Regensburg ist eine kleine Stadt. Alle naselang trifft man jemanden, den man kennt, oder – noch schlimmer – jemanden,der etwas über einen weiß. Das kann amüsant sein, aber auch gewaltig an den Nerven zehren. Unsere Autorin Bianca Haslbeck weiß selbst nicht so genau, wie sie das findet. Aber sie hat sich damit arrangiert. Im heutigen Teil der vierzehntätig erscheinenden Kolumne geht es um ein Regensburg ist, das formal eine Großstadt ist, de facto aber kleiner als eine handelsübliche Damenhandtasche. Wie immer hochgradig subjektivität und persönlich voreingenommen. Man möge die Größe besitzen, über diese kleinen Schwächen hinwegzusehen! Heute: Teil 3 – Große Stadt, kleine Welt.
Im Kultusministerium zeigt man sich verwundert über Meldungen, die von einer Genehmigung für die umstrittenen Erweiterungsbauten am Hotel Jakob sprechen. Die denkmalrechtlichen Belange würden nach wie vor geprüft, sagt ein Ministeriumssprecher.
Die Ermittlungen gegen den Passauer Journalisten Hubert Denk – er hatte eine CSU-Parteispende des milliardenschweren Laborunternehmers Schottdorf öffentlich gemacht – sorgen zunehmend für Empörung. Nach Regensburg Digital berichtete am Montag auch die Süddeutsche Zeitung über den Fall. Die Grünen im Landtag verlangen nun Aufklärung durch die Staatsregierung.
Pumperärmel statt Anzug, Lockenpracht statt Glatze, bejubelt statt kritisiert: Beim Bürgertheater im Historischen Reichssaal durfte Hans Schaidinger den Kaiser geben.
„Nach derzeitigem Kenntnisstand verhältnismäßig.“ So lautet das Urteil des bayerischen Innenministeriums über den Polizeieinsatz zur Räumung einer Blockade gegen den NPD-Truck am 5. September in Regensburg. Das geht aus einer Antwort von Joachim Herrmann auf eine Anfrage der Landtagsgrünen vom 25. Oktober hervor, die unserer Redaktion vorliegt. Bei der brutalen Festnahme eines 22jährigen redet der Innenminister um den heißen Brei herum. Wir veröffentlichen unten ein weiteres Video.
„A ruffian’s game played by gentlemen.“ So lautet ein geflügeltes Wort über den englischen Volkssport Rugby. Und ein wenig mag man sich daran erinnert fühlen, wenn man am Montag in der Trainingshalle des ESV 1927 Regensburg vorbei schaut, auch wenn es keine Gentlemen, sondern Ladies sind, die sich hier einer etwas raueren Sportart widmen.
Enttäuschte, ja fast schon beleidigte Medienvertreter: Beim „Nacktprotest“ auf dem Neupfarrplatz wartete man vergeblich darauf, dass die Piraten blank ziehen würden.
Am Dienstag starteten die deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam in Bielefeld. In der Presse kommen die modernen Wettbewerbe nach wie vor schlecht weg, zuletzt bei Boris Preckwitz in einem im Oktober 2012 erschienen Artikel der Süddeutschen Zeitung: „Mehr und mehr eine Farce“ seien Poetry Slams – langweilig, billig oder sogar falsch. Eine späte Antwort.
Fast dreißig Jahre hat sie standgehalten, die selbstinszenierte Heldengeschichte von Robert Bürger als dem Retter Regensburgs 1945. Seit Peter Eiser und Günter Schießl sie im April 2012 in „Kriegsende in Regensburg“ einer Revision unterzogen haben, gelten Bürgers Erzählungen als grundsätzlich erschüttert und ihr Urheber als findiger Quellenmanipulator. Ein Zwischenbericht über den Stand einer Debatte, die im vergangenheitspolitischen Treibsand Regensburgs zu verschwinden droht.
Drei Oberstaatsanwälte und ein Generalstaatsanwalt ermitteln seit über drei Jahren. Verhört wurden 35 LKA-Beamte, Richter und ein Ex-Staatsanwalt, die teilweise selbst unter Tatverdacht standen. Die Akte ist über 700 Seiten dick. Ermittelt wird nicht gegen Schwerkriminelle. Ermittelt wird nicht wegen Drogenhandel, Mord oder Vergewaltigung. Ermittelt wird gegen einen Journalisten, der eine Parteispende an die CSU offenlegte. Jagdszenen aus Bayern.
Missbrauchsskandal? War da was? Die Diözese Regensburg lässt die Stelle der im Mai verstorbenen Missbrauchsbeauftragten seit Monaten unbesetzt. Von anfänglichen Versprechungen des neuen Bischofs spüren Betroffene nichts. Doch wenn sich schon die Diözese nicht mehr mit den Missbrauchsfällen und deren Vertuschung beschäftigen will, so tut dies zumindest ein Kurzfilm aus Regensburg.
Regensburg ist eine größenwahnsinnige Stadt. Wenn andere Städte etwas haben oder sind, hat oder ist Regensburg die größtmögliche Steigerung davon. Das erscheint unserer Autorin Bianca Haslbeck bisweilen etwas zweifelhaft. Deshalb schreibt sie in ihrer vierzehntägig erscheinenden Kolumne dieses Mal über die wichtigsten Regensburger Superlative. Höchst subjektiv und höchstpersönlich. Heute: Teil 2 – Stadt der Superlative.