SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Nach der Diskussion zum Evangelischen Krankenhaus vergangene Woche haben OB Hans Schaidinger und Dr. Helmut Reutter gegenüber unserer Redaktion erneut Stellung zu den Gründen für die Schließung genommen. Kritiker freuen sich über die neuen Informationen, fragen aber: Warum nicht gleich so?

Evangelisches Krankenhaus1„Jetzt bekommen wir endlich gute und nachvollziehbare Informationen. Schade, dass das nicht früher der Fall war.“ Ulrich Landskron war lange Jahre Geschäftsführer der Evangelischen Wohltätigkeitsstiftung (EWR), Trägerin des Evangelischen Krankenhauses. Dessen Schließung ist beschlossene Sache.

Seit November läuft das Krankenhaus unter Ägide einer gemeinnützigen GmbH, die zu 20 Prozent von der EWR und zu 80 Prozent von den Barmherzigen Brüdern getragen wird. 2017 wird das Krankenhaus am Emmeramsplatz geschlossen und in das dann fertiggestellte Zentrum für Altersmedizin auf dem Gelände der Barmherzigen eingegliedert.

Landskron: „Jetzt genannten Gründe sind nachvollziehbar.“

In der Vergangenheit gehörte Landskron zu den schärfsten Kritikern der Schließung, zuletzt bei einer Diskussion am Montag letzter Woche. Konfrontiert mit den Auskünften, die Oberbürgermeister Hans Schaidinger und EWR-Geschäftsführer Dr. Helmut Reutter nun gegenüber unserer Redaktion gegeben haben (hier komplett als PDF), sagt er aber: „Auch wenn ich immer noch meine Zweifel habe, dass das neue Konstrukt mit dem Stiftungszweck vereinbar ist, muss man doch sagen, dass die jetzt genannten Gründe nachvollziehbar sind.“

Während in der Vergangenheit stets das strukturelle Defizit als Hauptgrund für die Schließung angeführt wurde, sind es nun insbesondere die notwendige, 27 Millionen Euro teure Sanierung und dafür ausbleibende Fördermittel des Freistaats die Reutter und Schaidinger als Gründe ins Feld führen.

Freistaat verweigert Förderung

Der Erhalt des Evangelischen Krankenhauses am Emmeramsplatz habe sich nach einer Besprechung mit dem Staatsministerium für Gesundheit „als nicht möglich“ erwiesen, so Reutter und Schaidinger. Das Staatsministerium für Gesundheit habe die zunächst in Aussicht gestellte Förderung von 11,4 Millionen Euro für eine solche Sanierung verweigert.

Nach Aussagen der Behörden könnten am Emmeramsplatz aufgrund der baulichen Gegebenheiten keine zukunftsfähigen Strukturen geschaffen werden. „Des Weiteren würde das Evangelische Krankenhaus die Sanierung bei laufendem Betrieb über mindestens fünf Jahre in mehreren Bauabschnitten wirtschaftlich nicht überleben.“ Nur für einen Neubau auf der grünen Wiese seien vom Ministerium Fördermittel in Aussicht gestellt worden. Erfahren habe man dies allerdings erst im März 2013. Zuvor habe man zwar gewusst, das Sanierungsbedarf bestehe, allerdings nicht, dass eine komplette Generalsanierung notwendig sein würde, für die das Ministerium dann keinen Zuschuss mehr gewähren wollte.

Wie viel kostet der Brandschutz?

Mit ein Grund für den erhöhten Sanierungsbedarf sei, wie berichtet, der mangelhafte Brandschutz im Altbau des Gebäudes. „Gegen Ende 2011“ seien „Anzeichen für Schwachstellen“ entdeckt worden, „die unverzüglich den zuständigen Behörden gemeldet wurden“. Zunächst wurde eine mobile Brandmeldeanlage installiert. Nach eingehenderen Untersuchungen „wurde die bestehende Brandmeldeanlage erweitert und 400 zusätzliche fest installierte Brandmelder eingebaut, die zwar die Sicherheit gewährleisten, aber keine auf Dauer angelegte Lösung darstellen“. Derzeit werde das weitere Vorgehen noch geprüft. „Davon sind auch die gegebenenfalls anfallenden Kosten abhängig.“

„Warum wurde das bisher geheim gehalten?“

Das könne man nicht so ohne weiteres vom Tisch wischen, sagt dazu Ulrich Landskron. „Allerdings verstehe ich nicht, warum das bisher geheim gehalten wurde und erst auf Druck der evangelischen Gemeinde öffentlich gemacht wurde. Dann hätte man von Anfang an ordentlich diskutieren können.“ So oder so müsse das Ganze aber eine Ausnahme bleiben. „Es darf nicht irgendwann die nächste gemeinnützige GmbH gegründet werden. Sonst wird die Evangelische Wohltätigkeitsstiftung zur beliebigen städtischen Verfügungsmasse.“

Ins selbe Horn stößt auch Dr. Klaus Schulz, lange Jahre CSU-Stadtrat und im Stiftungsausschuss der EWR. „Was ich nicht verstehe, ist die Tatsache, dass man angesichts dieser Fakten nicht versucht hat, in der breiten, vor allem evangelischen Öffentlichkeit für eine Entscheidung zu werben, das traditionsreiche ‘Evangelische’ zu schließen.“ Angesichts der jetzt vorliegenden Fakten, so Schulz weiter, hätte man das Krankenhaus ohne Wenn und Aber an die Barmherzigen übergeben können. „Ohne eine komplizierte Konstruktion wie sie für mich die ‘gGmbh’ darstellt. Diese wird sowieso nicht auf Dauer halten.“

Sichtbare evangelische Nutzung gefordert

Erfreut zeigen sich sowohl Schulz wie auch Landskron über Schaidingers Ankündigung, dass das Gebäude am Emmeramsplatz in Eigentum der EWR bleiben soll. Laut Auskunft gegenüber unserer Redaktion soll ein entsprechender Beschluss dazu in der nächsten Sitzung des Stiftungsausschusses gefasst werden. „Allerdings“, so Landskron, „reicht es nicht, dass Gebäude nur zu behalten. Es muss weiterhin ein wahrnehmbares und deutlich sichtbares Zeichen für eine evangelische Nutzung dort geben.“ Das sei man der Geschichte Regensburgs mit ihrer konfessionellen Vielfalt schuldig.

Noch eine Korrektur in eigener Sache:

In unserem Artikel zur Podiumsveranstaltung vom 18. November hatten wir berichtet, dass der Bestandsschutz für Beschäftigte des Evangelischen Krankenhauses nach dem Übergang in die gemeinnützige GmbH mit den Barmherzigen nur für ein Jahr gelte. Das war falsch. Laut Auskunft von Geschäftsführer Dr. Andreas Kestler wurde allen Angestellten dauerhafter Bestandsschutz vertraglich zugesichert wurde. Es werde keine Schlechterstellung gegenüber den bisherigen Arbeitsverträgen geben.

Wir bedauern die Fehlinformation. Die Passage wurde korrigiert.

Live im Schenkerturm

In eigener Sache: Regensburg Digital beim Zündfunk

Am kommenden Samstag ist der Zündfunk live zu Gast in Regensburg. Zwischen 19.05 und 20 Uhr ist Achim Bogdahn mit seiner Sendung „Stadtwerke“ bei der Akademie der darstellenden Künste im Schenkerturm, um mit Gästen darüber zu plaudern, was sie in Regensburg so treiben. Mit dabei sind unter anderem Hubertus Wiendl, Entdecker der Ballonauten (wir haben […]

Wahlkampf mit der Westtrasse

Pontifex Schlegl

Der OB-Kandidat der CSU will Brücken bauen – über die Donau und zu kritischen Bürgern. Die Brücken zum Koalitionspartner werden hingegen immer brüchiger. Am Dienstag präsentierte Christian Schlegl einen Vorschlag für eine ÖPNV-Ersatztrasse.

Schlachtengetümmel in Kallmünz

Ritter, Dämonen und Alben tummelten sich am vergangenen Wochende auf der Burg Kallmünz. Dort wurde mit fast 100 Darstellern ein Trailer für die kürzlich vollendete Buchtrilogie „Der zwölfte Orden“ gedreht. Unser Fotograf Daniel Gilch hat einige Bilder von den Dreharbeiten geschossen.

JU-Vergangenheit holt Schlegl ein

Unschöne Erinnerungen

Unangenehme Geschichten aus der Vergangenheit holen OB-Kandidat Christian Schlegl derzeit auf Facebook ein. Es geht um braune Saufpartys Anfang der 90er. Für aufmerksame Beobachter sind das alte Geschichten, die im letzten Kommunalwahlkampf ein bestimmendes Thema waren. Die Initiatorin sagt: „ Ich glaube, dass viele Bürger damals und heute das Ganze gar nicht auf dem Schirm haben. In meinem Umfeld sind sehr viele Menschen über Herrn Schlegl empört.“

Strafakte Denk

Parteispenden nicht deklariert: Strafanzeige gegen Edmund Stoiber

Die Skandal-Ermittlungen gegen den Journalisten Hubert Denk fördern bemerkenswerte Details zutage. Aus den Akten ergibt sich: Parteispenden des Laborunternehmers Bernd Schottdorf im Jahr 2005 wurden von der CSU nicht ordnungsgemäß deklariert. Eine Strafanzeige gegen Dr. Edmund Stoiber hat die Staatsanwaltschaft München I heute eingestellt. Die Entscheidung fiel offenbar binnen einer Stunde. Der Journalist Denk belegt: Die Staatsanwaltschaft lügt.

Burlesque-Show im Tiki Beat

Sexy, lustig, unbeschwert

Es gibt ja überall so ein paar unglückliche Orte. Solche Orte, an denen sich nie irgendetwas lange hält. Einer dieser unglücklichen Orte schien bislang die Adresse Arnulfsplatz 4 zu sein. Wienerwald, Anastasia, Sushi, anderes asiatisches Essen… Wer sich noch lückenlos dran erinnern kann, welche Namen in den letzten zehn Jahren dort über dem Eingang prangten, sollte sich Gedanken über einen Auftritt bei “Wetten dass…” machen. Möglicherweise setzt das seit Mitte Oktober dort ansässige “Tiki Beat” dieser Kette unglücklicher Öffnungen und Schließungen ein Ende. Schon im normalen Bar-Betrieb recht vielversprechend, holte sich das Tiki mit Stormy Heather und Gefolge ein erstes Highlight ins Haus.

Ehrung für Karlheinz Götz am Stadtfreiheitstag

Die von der Stadtluft Befreiten

Am Samstag wurde in Regensburg wieder der Stadtfreiheitstag mit einem Festakt begangen, um an die Verleihung des Städterechts im Jahr 1245 zu erinnern und ausgewählte „Bürger” zu ehren. Unter ihnen: Der von Gewerkschaftern und Stadträten zuletzt scharf kritisierte Reinigungsunternehmer Karlheinz Götz.

drin