SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Friedl stellt sein Kunstwerk auf

Gerade noch ein Junibaum

Jakob Friedl hat seinen Junibaum aufgestellt. Zwar musste der Termin ein weiteres Mal um zwei Wochen verschoben werden. Am Sonntag verhinderte man dann aber quasi auf den letzten Drücker, dass aus dem Juni- ein Julibaum wurde.

Von David Liese

junibaum1

Am Sonntag hat Jakob Friedl mit örtlichen Vereinen und Helfern gemeinsam seinen Junibaum aufgestellt. Fotos: Maria Giedl

Er ist aufgerichtet! Der Regensburger Künstler Jakob Friedl und seine Mitstreiter haben am Sonntag ihren Junibaum in der Burgweintinger Käthe-Kollwitz-Siedlung aufgestellt. Den Stadtteil schmückt von nun an ein knapp 23 Meter hohes Kunstwerk, das Friedl entgegen aller Widrigkeiten fertiggestellt hat.

Ursprünglich sollte der Juni- einmal ein normaler Maibaum sein. Terminschwierigkeiten und Organisationsproblemen war es geschuldet, dass die Aufstellung mehrmals verschoben werden musste. Am 15. Juni sollte es dann aber tatsächlich soweit sein.

Haarscharf am Julibaum vorbei

Gemeinsam mit dem Burschenverein Moosham transportierte man den Baum schon aus der Offensive Zukunft Bayern Siedlung” zum Maibaumständer, wo er sodann feierlich aufgerichtet werden sollte.Leider fehlten uns dazu zwei dicke Schrauben”, formuliert Friedl den Grund, warum das wiederum kurzfristig nicht hinhaute. Man verschob um zwei weitere Wochen – und brachte die Aktion gestern dann endlich erfolgreich zu Ende.

Zwar war das Wetter nicht mehr allzu gnädig, doch hatten CSU, FDP, Piraten und Linke Pavillons zur Verfügung gestellt, unter denen Helfer und Besucher immer wieder Schutz vor dem Regen suchen konnten.

So waren es am Ende nur zwei Kalendertage, die verhinderten, dass Friedls Junibaum, der mal ein Maibaum war, am Ende noch zu einem Julibaum werden konnte.

Alle Fotos: Maria Giedl

Polizeikontrollen in Parks

„Eine Konsumeinheit Marihuana“

Die Polizei räumt auf – mal wieder. Im Rahmen des „Projektes Sichere Altstadt“ sorgt man dafür, dass in städtischen Grünanlagen und „Problembereichen“ wie dem Bahnhofsplatz Recht und Ordnung herrschen. Die Ermittlungserfolge sind der Rede wert – findet zumindest die Polizei.

"Ich hasse Political Correctness"

General a. D. vom Raumschiff Erde

Von Langwellen-Hackern, dem „ALDI für Terroristen“ und davon, dass in Bad Reichenhall 2000 Jahre lang keine Moschee gebaut wurde, erzählte am Freitagabend Brigadegeneral a. D. Johann Berger im Kneitinger Salettl. Am Rande ging es auch um den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr.

Recherche Josef Engert: Letzter Teil

Entschlossene Geschichtsverdrängung

Der römisch-katholische Priester und ehemalige Rektor der Philosophisch-theologische Hochschule (PTH) Josef Engert gilt als Vater der Regensburger Universität. Ein Preis der Stadt Regensburg ist nach ihm benannt. Tatsächlich war Engert ein völkisch-katholischer Unterstützer und Propagandist des NS-Regimes. Im vierten und letzten Teil unserer Serie befasst sich Robert Werner mit der Gründung und Selbstdarstellung der Regensburger Universität und problematisiert die Gedenkpolitik um Engert.

Finanzierung: Wir setzen seit sechs Jahren auf unsere Leser

In eigener Sache: Die Crowd, die sich nicht traut?!?

Kennen Sie die Krautreporter? Das sind rund 20 Journalisten. „Der Onlinejournalismus ist kaputt“ sagen sie und wollen binnen eines Monats 900.000 Euro von der Crowd – den potentiellen Leserinnen und Lesern – einsammeln, um anschließend ein unabhängiges Online-Magazin auf die Beine zu stellen. Was für die Krautreporter die Crowd, ist für Regensburg Digital der Förderverein. Bereits seit sechs Jahren finanzieren unsere Leser freiwillig eine unabhängige Berichterstattung im Netz. Der Onlinejournalismus ist nicht kaputt! Er braucht nur Zeit, mutige Journalisten und eine Crowd, die sich traut…

Serie: Karriere eines städtischen Namenspatrons

Josef Engert: Vom NS-Propagandisten zum Nazi-Gegner

Josef Engert gilt als Vater der Regensburger Universität. Nachdem im ersten Teil seine Haltung als demokratiefeindlicher Monarchist dargestellt und im zweiten seine Entwicklung zum völkisch-katholischen Unterstützer und Akteur des NS-Regimes skizziert wurde, soll im dritten Teil Engerts Rolle bei der Wiedereröffnung der Philosophisch-theologischen Hochschule 1945 skizziert werden.

drin