SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Ist das das Ende der Fahnenstange? Beim Haus der Musik gibt es eine neuerliche Kostensteigerung. Das Projekt wird nun alles in allem 17,5 Millionen Euro kosten. Ein Plus von 75 Prozent. Und es gibt Probleme mit dem Zeitplan.

Das Prestigeprojekt des Kulturreferenten: Das "Haus der Musik" am Bismarckplatz. Foto: Archiv

Das Prestigeprojekt des Kulturreferenten: Das “Haus der Musik” am Bismarckplatz. Foto: Archiv

Die gute Nachricht zuerst: Viel teurer wird das „Haus der Musik“ wohl nicht mehr. Im Dezember 2014 soll es nämlich fertig sein. Und es bleibt zu hoffen, dass sich innerhalb dieses kurzen Zeitraums nicht noch weitere Komplikationen ergeben, welche die Kosten in die Höhe treiben.

Aus zehn werden 17,5 Millionen Euro

Fest steht aber: Das Prestigeprojekt am Bismarckplatz hat sich – im Vergleich zur letzten Kostenschätzung 2012 – um weitere 979.000 Euro verteuert. So steht es in der Vorlage, über die der Bau- und Vergabeausschuss des Stadtrats am Dienstag abstimmen wird. Inklusive Energiekonzept, Grunderwerb und Möblierung kostet das „Haus der Musik“ nun 17,5 Millionen Euro. Im Vergleich zu den ersten Angaben in einer Vorlage des Kulturreferats aus dem Jahr 2010 sind das 7,5 Millionen Euro mehr als zunächst veranschlagt.

Im „Haus der Musik“ sollen – so stand es bereits in der ersten, etwas schwammigen Vorlage aus dem Jahr 2010 – die städtische Sing- und Musikschule sowie die Kinder- und Jugendsparte des Stadttheaters untergebracht werden. Und weil es ja „um unsere Kinder“ geht, kam die anfängliche Kritik an dem Projekt im Stadtrat nach und nach zum Verstummen. Lediglich die Linken und die FDP – eine eher seltene Allianz – blieben bis zuletzt bei ihrer ablehnenden Haltung. Man habe nichts gegen ein neues Gebäude für die Sing- und Musikschule, das sei sogar notwendig, aber das Palais am Bismarckplatz sei dafür einerseits zu teuer und andererseits nicht wirklich geeignet, so die Argumentation.

Wirklich zu entscheiden hatte der Stadtrat aber ohnehin nichts, sondern wurde mit dem Argument Zeitdruck stets von Verwaltungschef Hans Schaidinger vor sich hergetrieben.

Eine kurze Chronologie

Im Juni 2010 gingen Hans Schaidinger und Klemens Unger mit der Nachricht an die Öffentlichkeit, dass man das Palais günstig vom Freistaat erwerben und darin ein Haus der Musik unterbringen könne. Das Gebäude erhalte man „zum Vorzugspreis“, die Sanierung werde etwa zehn Millionen Euro kosten, hieß es. Der Stadtrat erfuhr davon aus der Zeitung. Nicht so schlimm, meinte der OB: Damit sei ja noch keine Entscheidung gefallen. Er wolle das ja nur mal vorstellen.

Eine Woche später legte Schaidinger dem Stadtrat einen Antrag auf Förderung für das Haus der Musik vor – als Tischvorlage. Den solle man jetzt mal verabschieden. Eine Entscheidung über den Kauf sei damit ja noch nicht gefallen. Es gehe doch nur darum, Zuschüsse zu sichern. Gegen die Stimmen von Grünen, Linken und FDP ging der Antrag durch.

Repräsentativ, aber nicht für eine Musikschule geeignete, sagen Kritiker über das Palais am Bismarckplatz. Foto: Archiv

Repräsentativ, aber nicht für eine Musikschule geeignete, sagen Kritiker über das Palais am Bismarckplatz. Foto: Archiv

Im Oktober 2010 schließlich wurde – erneut gegen Linke, Grüne und FDP – der Kauf des Gebäudes beschlossen. Kosten: eine gute Million Euro. Damit sei ja noch nicht entschieden, was dort drin entstehe, hieß es von der damals noch großen Koalition aus SPD und CSU. Aber das Gebäude müsse man sich doch erst einmal sichern, wenn es schon so günstig sei.

Einen guten Monat später schließlich fiel der Beschluss für das „Haus der Musik“ im Präsidialpalais am Bismarckplatz. Die damalige Kostenschätzung: zehn Millionen Euro.

Im März 2012 erfuhr der Stadtrat, dass das Haus der Musik nun knapp 15 statt der bisher veranschlagten zehn Millionen Euro kosten werde. Das Kinder- und Jugendtheater brauche mehr Platz als zunächst geplant, lautete die Begründung. Was blieb außer Zustimmung, wo die Planung doch schon lief? Die gaben nun – wenngleich etwas zerknirscht – auch die Grünen.

Im Oktober 2012 kamen dann nochmal gut 1,5 Millionen Euro Kosten obendrauf. Schuld war dieses Mal der böse Denkmalschutz mit seinen vermutlich völlig unerwarteten Auflagen. Aber, was soll man machen: Beschlossen ist beschlossen.

Trotz EU-weiter Ausschreibung „kein wirtschaftlich vertretbares Angebot“

Die neuerlichen Kostensteigerungen von insgesamt einer knappen Million Euro sind seit Mitte 2013 aufgelaufen. Am Dienstag werden davon noch knapp 400.000 Euro abgesegnet. Was bleibt dem Stadtrat auch anderes übrig. Es wird ja schon gebaut. „Leicht veränderte Kostenberechnung“, neue Arbeiten im Zuge der Detailplanung und Probleme bei den Ausschreibungen, lauten die Begründungen für die Mehrkosten dieses Mal.

Trieben den Stadtrat erfolgreich vor sich her: Klemens Unger und Hans Schaidinger. Foto: Archiv

Trieben den Stadtrat erfolgreich vor sich her: Klemens Unger und Hans Schaidinger. Foto: Archiv

Bemerkenswert: Trotz EU-weiter Ausschreibung ging für mehrere Arbeiten „kein wirtschaftlich vertretbares Angebot“ ein, heißt es in der Vorlage. Das gilt im Besonderen für alle Decken- und Wandverkleidungen, die mit verantwortlich für die Akustik sind. Für ein „Haus der Musik“ ist das nicht eben unwichtig. Nun wurde die Ausschreibung modifiziert und neu gestartet. Anstatt im Oktober soll das Gebäude nun am 1. Dezember fertig werden. Das ist übrigens der letzte Termin, um in den Genuss aller möglichen Zuschüsse für das Projekt zu kommen. Zumindest hatten Hans Schaidinger und Klemens Unger den Stadtrat insbesondere mit dieser Begründung zu einem Projekt getrieben, das nun fast doppelt so teuer ist als zunächst geplant.

"Ich hasse Political Correctness"

General a. D. vom Raumschiff Erde

Von Langwellen-Hackern, dem „ALDI für Terroristen“ und davon, dass in Bad Reichenhall 2000 Jahre lang keine Moschee gebaut wurde, erzählte am Freitagabend Brigadegeneral a. D. Johann Berger im Kneitinger Salettl. Am Rande ging es auch um den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr.

Recherche Josef Engert: Letzter Teil

Entschlossene Geschichtsverdrängung

Der römisch-katholische Priester und ehemalige Rektor der Philosophisch-theologische Hochschule (PTH) Josef Engert gilt als Vater der Regensburger Universität. Ein Preis der Stadt Regensburg ist nach ihm benannt. Tatsächlich war Engert ein völkisch-katholischer Unterstützer und Propagandist des NS-Regimes. Im vierten und letzten Teil unserer Serie befasst sich Robert Werner mit der Gründung und Selbstdarstellung der Regensburger Universität und problematisiert die Gedenkpolitik um Engert.

Finanzierung: Wir setzen seit sechs Jahren auf unsere Leser

In eigener Sache: Die Crowd, die sich nicht traut?!?

Kennen Sie die Krautreporter? Das sind rund 20 Journalisten. „Der Onlinejournalismus ist kaputt“ sagen sie und wollen binnen eines Monats 900.000 Euro von der Crowd – den potentiellen Leserinnen und Lesern – einsammeln, um anschließend ein unabhängiges Online-Magazin auf die Beine zu stellen. Was für die Krautreporter die Crowd, ist für Regensburg Digital der Förderverein. Bereits seit sechs Jahren finanzieren unsere Leser freiwillig eine unabhängige Berichterstattung im Netz. Der Onlinejournalismus ist nicht kaputt! Er braucht nur Zeit, mutige Journalisten und eine Crowd, die sich traut…

Serie: Karriere eines städtischen Namenspatrons

Josef Engert: Vom NS-Propagandisten zum Nazi-Gegner

Josef Engert gilt als Vater der Regensburger Universität. Nachdem im ersten Teil seine Haltung als demokratiefeindlicher Monarchist dargestellt und im zweiten seine Entwicklung zum völkisch-katholischen Unterstützer und Akteur des NS-Regimes skizziert wurde, soll im dritten Teil Engerts Rolle bei der Wiedereröffnung der Philosophisch-theologischen Hochschule 1945 skizziert werden.

"Lebensschützer" beim Katholikentag

„Wir befinden uns im dritten Weltkrieg“

Ein Brückenschlag sollte der 99. Katholikentag werden. Auf der einen Seite moderate Katholiken um den Verein Donum Vitae und auf der anderen Seite radikale Schwangerschaftsabbruchs-Gegnerinnen, die sich selbst „Lebensschützer“ nennen. Letztere bekommen viel Raum, um homophobe, völkische, antifeministische und andere rechte Positionen zu verbreiten.

Recherche zu einem Regensburger Namenspatron

Josef Engert – Propaganda für das NS-Regime als „Ehren- und Herzensache“

Der Theologe und Philosophieprofessor der Philosophisch-theologische Hochschule (PTH) Josef Engert gilt als Vater der Universität in Regensburg. Ein städtischer Preis trägt seinen Namen. Tatsächlich war Engert ein Antidemokrat und Antisemit. Nachdem im ersten Teil unserer vierteiligen Serie die Zeit vor 1933 behandelt wurde, wird nun versucht, anhand von ausgewählten Briefen und Schriften Engerts anwachsendes völkisch-christliches Engagement für den Nationalsozialismus nachzuzeichnen.

drin