12 Juni2013
Günther Beckstein vor dem NSU-Ausschuss
Von verhinderten Terroranschlägen und Journalisten ohne Wahrheitspflicht
Der NSU-Untersuchungsausschuss im bayerischen Landtag geht seinem Ende zu. Am Dienstag wurde Günther Beckstein vernommen. Irgendwelche Erkenntnisse hat das nicht gebracht. Dafür weiß der ehemalige Innenminister, dass keine Fehler gemacht wurden und warum es Heribert Prantl leichter hat als er.
Nein. Nichts ist falsch gemacht worden. Von niemandem. Und schon gar nicht von ihm.
Während der fast vier Stunden, die Günther Beckstein am Dienstag vor dem NSU-Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags Rede und Antwort steht, weiß er viel zu erzählen. Über seine persönliche Betroffenheit. Über seine Verdienste im Kampf gegen Rechtsextremismus. Davon, dass er viele türkische und jüdische Freunde habe. Und darüber, dass ihn diese Morde umgetrieben hätten wie nichts anderes.
Aber Fehler bei der Mordserie, die ihren Schwerpunkt in Bayern hatte und die in seine Amtszeit als bayerischer Innenminister fiel – die habe es nicht gegeben. Nicht von ihm. Nicht von der Polizei. Und nicht vom Landesamt für Verfassungsschutz. „Es gibt kein perfektes Verbrechen“, sagt Beckstein. „Es muss irgendwo ein Schlüssel liegen, der alles aufklärt. Aber den hat man ja bis heute nicht gefunden.“
Auf die Frage des Ausschussvorsitzenden Franz Schindler, weshalb die angeblich so akribisch beobachtete rechtsextreme Szene in den bayerischen Verfassungsschutzberichten nicht die dementsprechende Erwähnung gefunden habe, meint Beckstein, dass er das bei den Pressekonferenzen zur Vorstellung des Berichts doch immer betont habe. „Da hätten sie mal dabei sein müssen.“ Wer diese Berichte letztlich verantworte – das könne er jetzt gar nicht so genau sagen. Da gebe es irgendeinen Dienstweg.
Eine Broschüre des Bundesamts für Verfassungsschutz aus dem Jahr 2004, die über die Bereitschaft der Nazi-Szene zum bewaffneten Kampf berichtet, habe er nicht gekannt. Weshalb diese Broschüre bei der Polizei nicht wirklich angekommen sei, wisse er nicht und er könne sich das auch nicht vorstellen.

Gab während der Mordserie den Takt der bayerischen Innenpolitik vor: Günther Beckstein. Fehler habe er nicht gemacht, sagt er. Foto: Archiv/ Staudinger
„Das war so ein Bauchgefühl“
Beckstein nimmt für sich in Anspruch, bereits beim ersten der insgesamt zehn Morde einen rechtsextremen Hintergrund vermutet zu haben. Ein entsprechender handschriftlicher Vermerk von ihm findet sich neben einem damals abgeheftetem Zeitungsartikel. „Das war so ein Bauchgefühl“, sagt er öfter. Gebracht hat dieses Bauchgefühl indessen nichts. Zwar habe er mit jedem Mord „immer heftiger nachgefragt“ – seine Ansprechpartner bei „Verfassungsschutz“ und Polizei hätten ihm aber immer wieder versichert: „Da ist nichts.“ Und wissen habe das auch niemand können. Nicht einmal ahnen. Schließlich seien ja auch die Medien, „nicht einmal der schlauste Journalist“, nicht auf die Idee einer rechtsextremen Terrorzelle gekommen. „Nicht einmal Heribert Prantl hat es geahnt. Und der braucht ja nur irgendeine Meinung zu haben, egal wie abwegig sie ist. Der hat keine Verifizierungspflicht.“ Er, Beckstein, habe es da viel, viel schwerer gehabt. In die Bredouille gerät Beckstein während seiner Befragung nie.Anekdoten und fromme Wünsche
Manchmal – wenn ihm eine Frage unangenehm ist – ergeht er sich in Anekdoten über seine guten Kontakte zur „türkischen Community“ oder darüber, dass er eigentlich eine Million Euro als Belohnung habe aussetzen wollen, dass aber wegen des geringen Etats nicht gegangen sei. Oder er fabuliert darüber, dass es doch gut gewesen wäre, wenn man eine Kronzeugenregelung gehabt hätte und das mit der Telefonüberwachung nicht so restriktiv gehandhabt werden würde. Dann muss nochmal nachgefragt werden. Und dann kommt eine irgendeine Antwort. Dass etwa die Nürnberger Polizei die Aussage einer Zeugin, die die mutmaßlichen Mörder Uwe Bönhardt und Uwe Mundlos bereits 2005 zweifelsfrei identifiziert hatte, nicht ernst genommen und im Vernehmungsprotokoll relativiert und kleingeredet habe (mehr dazu in der Süddeutschen Zeitung), müsse „man prüfen“, meint Beckstein nur. Ein Fehler? Ach was.
Bei der Demo im Vorfeld des NSU-Prozesses wurde die Abschaffung des “Verfassungsschutzes” gefordert. Und nicht nur dort. In den Untersuchungsausschüssen hört man solche Stimmen bislang nicht. Foto: Archiv/ as
Franz Hinterholzer
| #
Also daß Beckstein und Konsorten “die rechten Parteien kleingehalten” hätten, ist ja offensichtlich nicht wahr: die CSU liegt derzeit bei 46 Prozent. Nein, im Ernst: mit seiner vor dem Untersuchungsausschuß nochmal demonstrativ wiederholten Hetzparole “Wir brauchen weniger Leute, die uns ausnutzen, und mehr, die uns nutzen” würde Beckstein auf jedem NPD-Parteitag Beifallsstürme ernten, das weiß er nur zu gut.
Und zu dem immer wieder gern wiederholten Argument, auch die Medien seien damals nicht auf die Idee gekommen, daß hinter der Mordserie eine Nazibande stecken könnte, ist nur eins zu sagen: Stimmt, die Medien waren so naiv und gutgläubig, daß sie die Verlautbarungen der Polizei unkritisch übernommen haben. Und die Verlautbarungen der Polizei sprachen immer von eindeutigen Hinweisen auf “Organisierte Kriminalität” – ein verschwiemelter Begriff, mit dem nichts anderes als “Türkenmafia” gemeint war. Die “eindeutigen Hinweise” haben sich bekanntlich allesamt als null und nichtig erwiesen. Insofern hat Beckstein vollkommen recht: Es war in der Tat unverzeihlich, daß die Medien den bis über die Ohren voreingenommenen, auf dem rechten Auge stockblinden Becksteinbeamten vertraut haben.
P.S. Übrigens: die genannte Broschüre des Bundesamts für Verfassungsschutz von 2004 hat nicht nur “über die Bereitschaft der Naziszene zum bewaffneten Kampf berichtet”, sondern in ihr war das Killernazi-Trio Mundlos/Böhnhardt/Zschäpe namentlich als untergetauchte, gewalttätige Nazibande genannt. Was Becksteins Ermittler nicht daran gehindert hat, ausschließlich im “Türkenmilieu” weiterzuschnüffeln.
erik
| #
Anstand hier und Anstand da, war das nicht immer das Lieblingswort des selbsternannten Null-Toleranz-Minister`s bzw. schwarzen Sheriff`s Beckstein?!
Nur bei ihm selbst kann ich keinen Anstand erkennen, nach seinem Wirken als Innenminister und seiner Rolle im Verwaltungsrat der BayernLB. Statt Anstand
kann zumindest ich bei ihm nur Aussitzen und Mauschelei erkennen.