„Unsere Initiative kann nicht allen ehemaligen Zwangsarbeitern helfen, aber zu diesen alten Menschen haben wir seit Jahren intensive Kontakte und bemühen uns, sie in ihrer schweren sozialen Lage zu zu unterstützen“, sagt Hana Pfalzova. Seit 2003 kümmert sich die 34jährige als Betreuerin eines in Bayern einmaligen Hilfsprojekts um ehemalige NS-Zwangsarbeiterinnen und KZ-Häftlinge auf der Krim. Über 16.000 NS-Opfer leben heute auf der ukrainischen Halbinsel. 180 von ihnen kennt Hana Pfalzova persönlich.
Im Rahmen einer Initiative unter Federführung von pax christi arbeitet sie mit dem NS-Opferverein in Simferopol (Hauptstadt der Krim) zusammen. Bis zu drei Mal im Jahr kommt sie auf die Krim, um den alten Menschen Geld für medizinische Behandlung und Medikamente vorbei zu bringen. Die meisten von ihnen sind Frauen. Sie wurden ab 1942 in Vieh- und Güterwaggons nach Deutschland deportiert und hier als Zwangsarbeiterinnen ausgebeutet. Viele von ihnen kamen später ins KZ Ravensbrück. Sie waren damals zwischen 15 und 21 Jahre alt.
1944 waren in Deutschland fast sechs Millionen Zwangsarbeiter registriert, 18.000 davon in Regensburg. Eine von ihnen ist Efrosinja Kirienko (im Bild mit Hana Pfalzova). Sie wurde 1944 verhaftet und sollte unmittelbar deportiert werden. Als Efrosinja sich weigerte, weil sie zu Hause zwei kleine Töchter hatte, wurde sie brutal zusammengeschlagen und zum Hafen geschleppt. Bis zu ihrem Tod im Juli 2008 war sie deshalb auf einem Ohr taub. Nur weil ein Sturm die Abfahrt verzögerte, wurde Efrosinja erlaubt, ihre beiden Kinder zu holen. Zusammen wurden sie am 1. Mai 1944 über Rumänien nach Deutschland verschleppt. Hier musste die damals 25jährige bei der Waffenschmiede Messerschmidt in der Prüfeninger Straße arbeiten.
„Egal ob in der Landwirtschaft oder in der Rüstung, die Menschen aus den besetzten Ländern wurden zu reinen Arbeitskräften deklassiert und als Menschen zweiter Klasse behandelt“, erzählt Hana Pfalzova. Nur selten hat sie in ihren vielen Gesprächen mit den Frauen auf der Krim davon gehört, dass sie gut behandelt worden wären.
Nach dem Ende des Krieges wurden die ehemalige Zwangsarbeiterinnen ein zweites Mal bestraft. Sofern sie ihre Verschleppung nicht verheimlichten, wurde ihnen vorgeworfen, für die Deutschen gearbeitet zu haben. Viele von ihnen wurden wegen Hochverrats verurteilt und in sowjetische Arbeitslager geschickt. Sie bekamen nur extrem schlechte Arbeitsplätze, durften ihre Ausbildungen nicht abschließen und ihre Kinder durften nicht studieren. Bis zu den Gorbatschow-Reformen bekamen sie eine deutlich niedrigere Rente als andere Angehörige ihrer Jahrgänge. „Sie litten ihr ganzes Leben darunter, dass sie in ihrer Kindheit oder Jugend nach Deutschland verschleppt wurden.“
Info: „Medizinische Hilfe für NS-Opfer auf der Krim“Das Projekt Medizinische Hilfe wurde im April 2006 von pax christi Regensburg gestartet. Initiiert wurde es 2003 von der „Arbeitsgemeinschaft für ehemalige ZwangsarbeiterInnen im Evangelischen Bildungswerk e.V.“. Mittlerweile besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Opferverband in Simferopol, über den 180 ehemalige Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge unterstützt werden. 108 Personen sind älter als 75 Jahre. Alle drei Monate erhalten sie Pakete mit haltbaren Lebensmitteln. Seit 2003 wurden 22.000 Euro verteilt, vor allem für Medikamente und medizinische Behandlung. Das Geld stammt zum übergroßen Teil aus Spenden (Spendenkonto: pax christi, Liga Bank Regensburg, BLZ 75090300, Kontonummer 101167464, Betreff: Medizinische Hilfe – Krim).
Auch jetzt im Alter. Die symbolischen Entschädigungszahlungen (3.000 bis 6.000 D-Mark für Zwangsarbeiterinnen, maximal 15.000 D-Mark für KZ-Häftlinge), die die Frauen erhalten haben, sind längst aufgebraucht. Weil es in der Ukraine keine Krankenversicherung gibt können sich die meisten alten Menschen keine medizinische Behandlung leisten; die durchschnittliche Rente beträgt 80 Euro.
Die weltweite Wirtschaftskrise hat dieses Problem noch verschärft. Hana Pfalzova war im März dieses Jahres zum letzten Mal auf der Krim und beschreibt die Situation als dramatisch. „Seit dem vergangenen Jahr haben sich die Preise verdoppelt. Es gibt Massenentlassungen oder der Lohn wird seit einem halben Jahr nicht mehr bezahlt.“ Damit können auch die Kinder ihre Eltern häufig nicht mehr unterstützen.
Der Simferopoler NS-Opferverband ist für 180 Menschen der einzige Rettungsanker. Mehrmals im Jahr besucht Hana Pfalzova die betagten Frauen – zu Hause oder im Krankenhaus –, übergibt ihnen persönlich das Geld für dringende medizinische Behandlungen oder Medikamente, nimmt sich Zeit für lange Gespräche. „Besonders die alten Menschen, die außerhalb der Hauptstadt wohnen, sind mir ans Herz gewachsen“, sagt sie. Manche von ihnen wohnen in kleinen Dörfern in den Bergen, die im Winter kaum zugänglich sind. Andere leben in kleinen Ortschaften in der Steppe, die nur drei Mal die Woche mit dem Bus angefahren werden.
Doch nicht nur finanziell, auch menschlich kommt die Unterstützung an. Hana Pfalzova bekommt regelmäßig Briefe von der Krim, die nicht nur Dankbarkeit, sondern auch ein Stück Versöhnung mit dem Land ihrer Peiniger widerspiegeln.
Eine Gruppe ehemaliger KZ-Häftlinge schrieb im Januar 2007: „Vielen Dank, dass Sie die Spenden für medizinische Hilfe bestimmt haben. Es ist uns eine große Hilfe. Es ist auch sehr schön, wenn Hanka zu uns kommt, es ist wie ein Fest für uns. Sie verteilte auch diesmal Geld und sie vergaß kein einziges Mitglied in Jalta und interessierte sich für jeden persönlich. Am 29. Dezember bereiteten wir gemeinsam ein Mittagessen vor und aßen alle zusammen. Es war ein sehr schönes Fest, als ob wir eine große Familie wären. Auch die sonst traurigen alten Frauen strahlten diesmal. Die Begegnung und die Gespräche mit ihrer Vertreterin weckten in ihnen wieder Interesse. Glauben Sie, es war nicht unbedingt das Geld, was ihre Augen zum Strahlen brachte.“
Im Rahmen der Initiative kam es zu unzähligen Begegnungen zwischen NS-Opfern und Hana Pfalzova. Während ihrer zahlreichen Reisen auf die Krim hat sie Material gesammelt, Interviews aufgezeichnet, Fotos angefertigt sowie schriftliche Erinnerungen gesammelt. Derzeit arbeitet Hana Pfalzova an einem Buch. Anhand von Einzelschicksalen stellt sie das Ausmaß der Kriegshandlungen und ihre Auswirkungen auf das Leben der heute betagten Frauen dar, die nach ihrer Befreiung in ihre Heimat zurückkehrten und weiterer Demütigung oder Verfolgung ausgesetzt waren. regensburg-digital.de wird in loser Folge Auszüge des umfangreichen Materials veröffentlichen.
Seit Montag macht die Nachricht in der Regensburger CSU die Runde: Bei der Neuwahl des Kreisvorstands am 16. Mai wird Franz Rieger nicht mehr für den Vorsitz kandidieren. Der Landtagsabgeordnete legt sein Amt aus gesundheitlichen Gründen nieder. Nachfolger soll der 37jährige Armin Gugau werden. Gugau bestätigte am Dienstag entsprechende Gerüchte. „Ich bin der Wunschnachfolger von […]
Mit 159 Zimmern ist das Mercure Hotel die größte Bettenburg in ganz Regensburg. Vier Sterne, mehrere Tagungsräume und regionale Gerichte, die zum Teil in einer Show-Küche zubereitet werden, sollen die Gäste in die Grunewaldstraße locken. Um das Betriebsklima im größten Hotel der Welterbestadt scheint es allerdings mehr als schlecht zu stehen. Das war zumindest die […]
Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat weitere Details zu den tödlichen Schüssen der Polizei auf einen 24jährigen Studenten vergangenen Donnerstag bekannt gegeben. Demnach gaben die Beamten insgesamt zehn Schüsse auf den Mann ab. Eine Stunde später erlag er seinen Verletzungen. Die Situation stellt sich laut dem aktuellen Ermittlungsstand folgendermaßen dar: Gegen Mittag wurde die Polizei von dem […]
In der Vergangenheit kam es am Wehr in Pielmühle mehrfach zu schweren, sogar tödlichen Unfällen. Immer wieder wurden Stimmen laut, das Wehr, das im Grunde genommen keine Funktion erfüllt, zurückzubauen. Doch nicht allein wegen der Unfallgefahr. Fischern, Naturfreunden und Naturschützern geht es insbesondere um die „Durchgängigkeit“ des Gewässers; den Zugang der Fische zu ihren Laichgründen. […]
In der Nacht von Sonntag auf Montag ist der Zug der Erinnerung in Regensburg angekommen. „Hier war im Gegensatz zu manchen anderen Städten keine Überzeugungsarbeit nötig“, so Hans-Rüdiger Minow. Minow ist Vorsitzender des Vereins, der den Zug der Erinnerung 2007 gegen den Widerstand der Deutschen Bahn auf die Gleise setzte. An mittlerweile über 80 Stationen […]
Bei einem Polizeieinsatz in der Schwandorfer Straße in Regensburg wurde am Donnerstag Vormittag ein 24jähriger Mann erschossen. Die Polizei war gegen 11.30 Uhr per Notruf alarmiert worden. Zwei Männer, laut ersten Informationen Studenten, waren in einer Wohnung in der Schwandorfer Straße in Streit geraten. Einer der beiden hatte sich in ein nahe gelegenes Sonnenstudio geflüchtet […]
Eine Sperrung der Amberger Straße für den Schwerlastverkehr bleibt weiter ein Wunschtraum. Das im November 2007 beschlossene Lkw-Führungskonzept der Stadt Regensburg, von dem man sich langfristig eine solche Sperrung erhoffte, ist nicht praxistauglich. Bereits im Vorfeld hatten die Autobahndirektion Südbayern und das staatliche Bauamt Regensburg erhebliche Bedenken gegen das Konzept vorgebracht. Ungeachtet dessen lief seit […]
Sechs bis sieben Monate soll es dauern, bis der Bebauungsplan für ein neues Fußballstadion in Regensburg fertig sein wird. Am Dienstag stellte der Planungsausschuss dafür die Weichen. Entstehen soll das neue Stadion an der Franz-Josef-Strauß-Allee in Oberisling. Die Kosten werden auf 15 bis 20 Millionen beziffert. Obendrauf kommen zehn Millionen für die zugehörige Infrastruktur, die […]
In Sachen Volksbegehren ist die bayerische ÖDP erfahren und erfolgreich. Der Ökopartei ist es zu verdanken, dass 2000 die Bayern ihre Senatoren in den Ruhestand schickten. Aufgrund einer von dieser Partei 1998 initiierten Abstimmung wurde der Bayerische Senat aufgelöst. Nun knöpft sich die ÖDP den löchrigen Nichtraucherschutz im Freistaat vor. Das Volksbegehren steht unter dem […]
Verabschiedet der Regensburger Stadtrat eine Resolution, die sich gegen den Lagerzwang für Flüchtlinge in Bayern richtet? Am Montag fiel dazu keine Entscheidung. Der interfraktionelle Antrag von Grünen, Linke, ödp, FDP und Freien Wählern wurde vertagt. Sozialbürgermeister Joachim Wolbergs (im Bild) hatte die Opposition nach fünfminütiger Sitzungsunterbrechung gebeten, den Antrag zurückzustellen. Offenbar, weil es dazu auch […]
Projekt für Kinder brachte Schwimmlehrer nur Ärger und Enttäuschung/ Fragwürdige Rolle von Bürgermeister Gerhard Weber Es ist ein Projekt, in das Christoph Schmidt viel Herzblut gesteckt hat. „Richtig atmen, dann erst schwimmen“ lautet der Titel des Konzepts, mit dem der Diplomschwimmlehrer Kinder zwischen vier und acht Jahren adäquat auf das Schwimmen vorbereiten will. „Erst, wenn […]
Seit Jahren ist es dasselbe Spiel: In Regensburg wird den Opfern des Nationalsozialismus an zwei Tagen gedacht. Am 23. April findet der Gedenkweg für die Opfer des Faschismus statt, der vom ehemaligen KZ-Außenlager Colosseum in Stadtamhof, über den Neupfarrplatz, die jüdische Synagoge und den Minoritenweg zum Dachauplatz führt. Tags darauf wird ein zweites Mal gedacht: […]
Vom 4. bis zum 6. Mai hält ein besonderer Zug am Regensburger Bahnhof. „Der Zug der Erinnerung“. Im ganzen Bundesgebiet ist die rollende Ausstellung über die Deportation von jüdischen Kindern im Zweiten Weltkrieg seit drei Jahren unterwegs und erzählt die Geschichte der europäischen Deportationen. Zwischen 1940 und 1944 deportierten die NS-Behörden schätzungsweise 1,5 Millionen Kinder […]
Silikonpanzer, die sich unter der Leitung eines tiefschwarzen Generals zum Einsatz formieren, Embryonen einer unbekannten Rasse, die einen argwöhnisch betrachten, „Friedensengel im Kampfanzug“, die gasmaskenbewehrt hinter den Säulen hervorlugen, über ihnen: ein fetter Hermes mit goldener Gesichtsmaske, der breitbeinig auf einer Kloschüssel sitzend „nach Hause“ fliegt – wo auch immer das sein mag. Als Landung […]
Wer dachte mit einem neuen Vorstand der Bahn würde sich einiges zum Besseren bei dem Unternehmen wenden, hat sich geirrt. Was Kundenservice angeht ist das einstige Staatsunternehmen nach wie vor aus der Spur. Der neueste Einfall der Deutschen Bahn AG (DB): Die Sitzplätze von ganzen Wagons sind sybillinisch mit „ggf. reserviert“ gekennzeichnet. Eine etwas eigenartige […]
Die SPD wartet noch die Anhörung im Bayerischen Landtag ab, von der CSU erhielt unsere Redaktion keine Stellungnahme und Sozialbürgermeister Joachim Wolbergs fordert eine „sachgerechte Entscheidung“. Fazit: Es bleibt unklar, ob der interfraktionelle Antrag von Grünen, ödp, Linke, FDP und Freien Wählern am kommenden Montag im Regensburger Stadtrat (16 Uhr, Neues Rathaus) eine Mehrheit finden […]
Der nachdrückliche Protest hat offenbar Wirkung gezeigt. Am Donnerstag wird der Schulausschuss aller Voraussicht nach einen Antrag verabschieden, der die Unterbringung der staatlichen Berufsoberschule (FOS/BOS) in einem Gebäude garantieren soll. Zumindest langfristig. Derzeit ist die BOS zweigeteilt, eine Gebäude steht am Ziegelweg, das andere an der Landshuter Straße. In der Vergangenheit hatte die Koalition noch […]
Es ist früher Mittwochabend. Im Innenhof der „Gemeinschaftsunterkunft“ Plattlinger Straße haben sich knapp 30 Personen versammelt. Ortstermin im Flüchtlingslager Regensburg. Abgesehen von CSU und CSB haben alle Stadtratsfraktionen Vertreter vorbei geschickt. Von der SPD ist Sozialbürgermeister Joachim Wolbergs überraschend gekommen. Er sieht sich heute insbesondere als „Vertreter der Verwaltung“ und hat zur Unterstützung einige Mitarbeitern […]
Einen Bürgerentscheid zur Sallerner Regenbrücke und einer Einhausung der Osttangente wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Der Verwaltungsgerichtshof München hat die Klage der Bürgerinitiative LOS („Leben ohne Stadtautobahn“) abgewiesen. 2007 hatte die BI rund 7.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren gesammelt. Fragestellung: „Sind Sie dafür, dass 1. die Stadt Regensburg auf den Bau der Sallerner […]