Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Kampagne in Regensburg

JuLis: „Pille danach“ ohne Rezept

Die „katholische Grundhaltung“ reicht bis zum Uniklinikum: Fast alle Regensburger Krankenhäuser verweigern Frauen ein Rezept für die „Pille danach“. Als Reaktion auf die Berichterstattung bei regensburg-digital haben die Regensburger JuLis einen Antrag beim Bundeskongress eingereicht, der vergangene Woche mit breiter Mehrheit verabschiedet wurde: Die „Pille danach“ soll es rezeptfrei geben. In Regensburg starten die JuLis eine Informationskampagne.

Einzige Verhütung, die auch mit „katholischer Grundhaltung“ erlaubt ist: Knaus-Ogino, auch Vatikanisches Roulette genannt (Buchtitel aus dem Jahr 1930, aufgenommen im Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch, Wien).

In mittlerweile 28 europäischen Ländern ist sie rezeptfrei erhältlich: die „Pille danach“. Doch was von Frankreich bis Griechenland und von Weißrussland bis Zypern gängige Praxis ist, stößt in Deutschland bislang noch auf Widerstand. Hier braucht es ein Rezept – das kann zwar theoretisch auch jeder Zahnarzt ausstellen (sofern dieser nicht allzu katholisch ist), aber im Notfall, spätnachts, an Wochenenden kann das schwierig werden. Das gilt insbesondere für Regensburg.

Das Uniklinikum hält sich raus

Vergangenes Jahr berichtete regensburg-digital über die Odyssee einer 26jährigen durch Regensburger Krankenhäuser: Barmherzige Brüder, Hedwigsklinik und St. Josef, samt und sonders in katholischer Hand, verweigern Rezept und Medikament mit Verweis auf die „katholische Grundhaltung“ (und werfen nebenbei Verhütung und Abtreibung in einen Topf). Auch beim durch und durch weltlichen Regensburger Universitätsklinikum beißt frau auf Granit, was an der engen Kooperation mit den katholischen Häusern in Regensburg liegen mag. Es bleibt lediglich das Evangelische Krankenhaus – und dort gibt es das Rezept nur in Verbindung mit einer (medizinisch eigentlich nicht notwendigen) gynäkologischen Untersuchung. Vertreterinnen von pro familia sprechen mit Blick auf Regensburg seit Jahren von einer „unzumutbaren Situation“.

JuLis reagieren auf miserable Situation

Als Reaktion auf diese „miserable Erhältlichkeit“ haben die Regensburger Jungen Liberalen (JuLis) einen Antrag zur rezeptfreien „Pille danach“ gestellt, der kürzlich beim Bundeskongress mit breiter Mehrheit verabschiedet wurde. Nun sollen Bayern- und Bundes-FDP folgen. „Wir suchen jetzt auch den direkten Kontakt zu Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr, um das Thema voranzutreiben“, sagt der Regensburger JuLi-Vorsitzende Loi Vo. Damit befinden sich die JuLis nicht nur auf einer Linie mit Verbänden wie pro familia, sondern auch mit der „Abteilung Arzneimittelsicherheit der Deutschen Zulassungsbehörde für Arzneimittel“ (BfArM) und der Weltgesundheitsorganisation WHO.

„Pille danach“ ist kein Schwangerschaftsabbruch

Der gängige Wirkstoff Levonorgestrel wirkt sich – so die einhellige medizinische Meinung – nicht negativ auf eventuell bestehende Schwangerschaften aus. Er wirkt nur vor der Verschmelzung von Ei und Samenzelle. Damit allerdings auch nur dann, wenn das Medikament möglichst bald nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen wird. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt ausdrücklich eine rezeptfreie Abgabe. Eine ärztliche Betreuung sei nicht erforderlich, so die WHO in einem Positionspapier aus dem Jahr 2010. Nebenwirkungen seien selten und verliefen in der der Regel mild. Das Medikament wirke „nicht abortiv oder schädigend auf eine bereits bestehende Schwangerschaft“, so die WHO weiter. „Mädchen und junge Frauen, die mehrere Packungen auf einmal erhielten, benutzten sie nicht wiederholt anstelle von regulärer Verhütung.“ In der Vergangenheit hat das Bundesgesundheitsministerium entsprechende Vorstöße allerdings ignoriert. Und von dort müsste eine entsprechende Gesetzesvorlage kommen. Mit dem „direkte Draht“ der FDP ins Ministerium scheint es zumindest wahrscheinlicher, dass nun Bewegung in die Sache kommt.

Kampagne in Regensburg ab April

In Regensburg wollen die JuLis ab April eine Informationskampagne starten und abends Flyer an junge Frauen verteilen, die darüber aufklären wo im Notfall die „Pille danach“ am besten zu bekommen ist. „Wir hoffen dadurch die Problematik vor Ort bekämpfen zu können. Aber wir wünschen uns natürlich, dass dies bald nicht mehr notwendig sein wird“, so Loi Vo. An Feiertagen und an Wochenende können sich betroffene Frauen in Regensburg wenigstens bis 21 Uhr an die Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung wenden (UPDATE der Redaktion: Diese Praxis befindet sich bei den Barmherzigen Brüdern, ist aber von diesen unabhängig.) . Tatsächlich gibt es das zeigen mehrere Rückmeldungen bei unserer Redaktion auch bei den katholischen Krankenhäusern Ärztinnen und Ärzte, die unter der Hand Rezepte für die „Pille danach“ ausstellen. Ansonsten empfiehlt es sich, die „Pille danach“ für den Notfall zuhause zu haben, um nicht wegen einer „katholischer Grundhaltung“ zu einer ungewollten Schwangerschaft oder Abtreibung genötigt zu werden. „Pille danach“ Infotelefon der pro familia: 01805/ 776326 (14 ct/min aus dem Festnetz)
Das war die RAHM 2012

Piranhas vor Colaautomaten

Wer heute noch echten Fußball mit Herz, ohne Millionäre oder Spielerberater sehen will, der schaut sich ein Turnier der Extraklasse an und besucht die „alternativen“ Meisterschaften der Freizeitmannschaften. Blut, Schweiß, Tränen, na auf jeden Fall viel Schweiß und Spaß haben die zu bieten, nicht zuletzt ist Regensburg eine Metropole der alternativen Teams in Deutschland.

Die Reise der Regensburger Ballonauten

Auf dem Weg nach Thüringen

Mit einem Riesenfussball reisten die Regensburger Jakob Schmid und Franz Berzel 1932/ 33 kreuz und quer durch Deutschland – wir veröffentlichen das Tagebuch der beiden Ballonauten.

Das Durchgangs-Ghetto in Izbica. Foto: Edward Victor/ deathcamps.org
Vor 70 Jahren begann in Regensburg die Deportation

Die Ermordung der Regensburger Juden

Vor 70 Jahren, am 2. April 1942, begann die Deportation der Regensburger Juden. An diesem Tag wurde mit 109 Personen die größte Gruppe verschleppt. Vier Tage später trafen sie in der Nähe der ostpolnischen Stadt Lublin, in Piaski, ein. Ermordet wurden diese Regensburger im Laufe der folgenden Monate zumeist in den Vernichtungslagern von Bełżec und Sobibor. Welche Situation fanden die deportierten Juden in Piaski bzw. in den Todeslagern vor? Eine Skizze des Weges in die Vernichtung aufgrund aktueller Fachliteratur.

Methode Weber

Die Kunst des Anschwärzens

Keinen Erfolg hatte Schulbürgermeister Gerhard Weber mit dem Versuch, einen kritischen Lehrer des Goethe-Gymnasiums bei seinen Vorgesetzten anzuschwärzen. Doch Weber ist nicht nur für Schulen, sondern auch für Sport zuständig. Und auch hier kann es vorkommen, dass der Bürgermeister schon mal zu unsportlichen Mitteln greift.

Heute vor 67 Jahren wurde in Regensburg ein KZ eröffnet

Cowboys im Vollrausch

Am Montag ist es auf den Tag genau 67 Jahre her, seit mitten in Regensburg ein KZ eingerichtet wurde. Doch bis heute schaffen es die Verantwortlichen an der Spitze der Stadt nicht, mit dem Thema offen und ehrlich umzugehen. Und hier nicht von Absicht zu sprechen, hieße, diesen Leuten eine Intelligenz im Bereich des Debilen zu attestieren.

Die Reise der Regensburger Ballonauten

Die Ballonauten in Plauen

Mit einem Riesenfussball reisten die Regensburger Jakob Schmid und Franz Berzel 1932/ 33 kreuz und quer durch Deutschland – wir veröffentlichen das Tagebuch der beiden Ballonauten. Von Hof ab den 7. Juni 32 mittags 2 Uhr. Kamen nur bis Haid, trafen hier die Deutschland-fahrenden-Zeppelinfahrer, wir kamen in ein Gespräch, 
welches uns so lang aufhielt, das […]

Theaterstück zum Tod von Tennessee Eisenberg

„zwölf zu null“

Lustig, unterhaltsam, grotesk – das sind nicht unbedingt die Attribute, die man erwarten würde, um ein Theaterstück über den Tod von Tennessee Eisenberg zu beschreiben. Am Regensburger Universitätstheater wird aber genau ein solches Stück demnächst uraufgeführt.

Koalitionsvorschlag in der Kritik

Gnadenfrist für sozialen Wohnungsbau

Die Vorschläge der großen Koalition zur Schaffung von günstigem Wohnraum stoßen bei Studierenden auf Kritik. Es geht um einen derzeit zurückgestellten Antrag von CSU und SPD vom Dezember, mit dem die erst vor zwei Jahren festgeschriebene Sozialwohnungsquote aufgeweicht werden würde. Wie mittlerweile bekannt wurde, stößt dieser Antrag auch innerhalb der SPD auf Widerstand. Der „Arbeitskreis Sozialpolitik“ befürchtet: Das Ziel einer Wohnraumversorgung für alle Bevölkerungsschichten soll aufgegeben werden.

Vertrauen ist der Anfang von allem

Ein Geheimdienst zum Kuscheln

Der Verfassungsschutz ist kein Geheimdienst. Der Verfassungsschutz, der sammelt nur Nachrichten. Warum es wichtig ist, „seinem Verfassungsschutz“ bedingungslos zu vertrauen, erläuterte am Donnerstag in Regensburg ein gut ausgebildeter Mitarbeiter des Innenministeriums.

Bischof Ackermann schreibt an Bischof Müller

„Dinge, die nachdenklich stimmen“

Der Umgang des Bistums Regensburg mit Missbrauchsopfern wird zunehmend innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz ein Thema. Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann hat seinem Regensburger Amtskollegen nun einen Brief geschrieben. „Es gibt Dinge, die nachdenklich stimmen“, sagt er dazu gegenüber einer Trierer Zeitung.

drin