Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Anmerkungen zur Udetstraße

Des Teufels General in Regensburg

Ernst Udet inspirierte Carl Zuckmayer zu seinem antifaschistischem Bühnenstück „Des Teufels General“. In Regensburg wurde 1953 eine Straße nach dem Generalluftzeugmeister Udet benannt. Wer war der Namensgeber?

Jagdpilot, Filmstar und Unternehmer: Ernst Udet (um 1931). Foto: Wikipedia

Der Luftwaffengeneral Harras in Carl Zuckmayers Drama „Des Teufels General“ betrachtet sich als Gegner der Nationalsozialisten, trotzdem arbeitet er für sie. Er ist der Fliegerei verfallen und von seiner Machtfülle als General berauscht. Als er eine Reihe von dubiosen Flugzeugabstürzen aufklären soll, muss er erkennen, dass ein befreundeter Ingenieur Sabotage an einem neuentwickelten Flugzeugtyp betreibt, um Europas Unterwerfung durch den Teufel Adolf Hitler zu verhindern. Der Fliegergeneral folgt jedoch seinem Gewissen, deckt den Saboteur und fliegt mit einem manipulierten Flugzeug bewusst in den Tod. Ein antifaschistisch motiviertes Bühnenstück, das Zuckmayer im amerikanischen Exil schrieb und das 1946 zum ersten Mal inszeniert wurde. Das Schicksal des Generalluftzeugmeisters Ernst Udet, mit dem der Autor Zuckmayer bis zu seiner Ausreise in persönlicher Beziehung stand, inspirierte ihn zu diesem Stück. Udet war ein drogenabhängiger Generaloberst, der sich im November 1941 mit einer Kugel selbst tötete, ohne sich je vom NS-Regime zu distanzieren. Acht Jahre nach Kriegsende haben in Regensburg ehemalige Parteigenossen Udets eine Straße nach ihm benannt. Wer war dieser namensgebende General?

Udet – Jagdpilot, Filmstar und Unternehmer

Ernst Udet, geboren 1896 in Frankfurt am Main als Sohn eines Ingenieurs, wuchs in München auf, besuchte das dortige Theresien-Gymnasium und begeisterte sich schon als Jugendlicher fürs Fliegen. Anfang des Ersten Weltkriegs erwarb er die Fluglizenz für Zivilflugzeuge und wurde bald darauf als Feldpilot für Aufklärungsflüge eingesetzt. Als 20jähriger Jagdflieger erhielt Udet erste Auszeichnungen, bald darauf Führungsaufgaben. Seine zahlreichen Siege in Luftkämpfen machten ihn zu einem der prominentesten Jagdflieger seiner Zeit. Nach dem Krieg trat er als Kunst- und Schauflieger auf und erreichte mit seinen Rollen in Filmen wie „Die weiße Hölle von Piz Palü“ (von Arnold Fanck, mit Leni Riefenstahl) oder „Stürme über dem Mont Blanc“ jeweils als Retter in der Not enorme Berühmtheit. Darüber hinaus versuchte er sich im gewerblichen Flugzeugbau. Nach wirtschaftlichen Problemen fusionierte die Udet Flugzeugbau GmbH im Jahr 1926 mit den Bayerischen Flugzeugwerken (BFW), die später von Willy Messerschmitt übernommen bzw. nach diesem benannt wurden. Udet, wie übrigens auch der etwa gleich alte Willy Messerschmitt, machte seinerzeit weniger wegen einer besonders ausgeprägten Nazi-Ideologie Karriere, sondern weil er dort seine Vorstellungen von Flugzeugbau und Fliegerei in machtvoller Position und mit gesellschaftlichem Ansehen im rassistischen NS-Regime umsetzen konnte.

Udets Aufstieg zum Generaloberst

Bereits im April 1933 wurde Udet zum „Fliegervizekommodore“ des „Deutschen Luftsportverbands“, der die Pilotenausbildung für den noch geheim gehaltenen Aufbau der Luftwaffe vornahm, ernannt. Im Gegenzug trat er der NSDAP bei und betrieb als weithin bekannter Kunst- und Jagdpilot NS-Propaganda. Wie etwa im Film „Wunder des Fliegens“, wo Udet Udet spielen durfte. Im Juni 1935 wechselte er im Rang eines Obersts in die neugegründete Luftwaffe, stieg zum „Inspekteur der Jagd- und Sturzkampfflieger“ auf und übernahm ein Jahr später im Reichsluftfahrtministerium die Leitung des dort angesiedelten „Technischen Amtes“. Dieses Amt mit rund 4.000 Mitarbeitern war zuständig für die Forschung, Entwicklung und Flugzeug-Beschaffung in der Luftwaffe. Der in bürokratischen Dingen ungeübte Pilot galt später als eine krasse Fehlbesetzung für diese Kriegsbehörde. Da, nicht zuletzt wegen struktureller Defizite in der Aufrüstung der Luftwaffe, der Krieg gegen die Sowjetunion nicht gewonnen und England nicht besiegt werden konnte, wurde Generalluftzeugmeister Udet von Hitler und Göring zum personifizierten Hauptschuldigen für den negativen Kriegsverlauf erklärt. Ernst Udet, mittlerweile zum Generaloberst aufgestiegen, erschoss sich daraufhin am 17. November 1941, was jedoch geheim gehalten wurde.

Pompöse Inszenierung: Staatsbegräbnis für Ernst Udet. Foto: Wikipedia

Der offiziellen Version zufolge ist er bei der Erprobung eines neuen Flugzeugs verunglückt. Das Fliegeridol Udet hat das NS-Regime aber nicht demontiert, sondern ihm vielmehr ein pompöses Staatsbegräbnis gestattet. Dass sich Udet bis zuletzt nicht von der nationalsozialistischen Ideologie distanzierte, wird an einem überlieferten Statement von ihm deutlich: Er könne mit „dem Juden“ Erhard Milch nicht zusammenarbeiten. Milch, Staatssekretär im Reichsluftfahrtministeriums, war Udet von Beginn an übergeordnet und zeitgenössischen Gerüchten zufolge jüdischer Herkunft. Hier stimmte Udet ein ins antisemitische Geheul der Wölfe, die meinten, Erhard Milch damit denunzieren und schaden zu müssen. Was von alledem könnte Udet nach dem Krieg als Namenspatron für eine Straße in Regensburg ausgezeichnet haben? Eine Spurensuche.

Ernst Udet – Regensburgs Nazi-Generaloberst

Die Udetstraße befindet sich im Westen der Stadt, im Zentrum des ehemaligen Geländes der Messerschmitt-Werke. Diese geographische Auswahl hat eine gewisse Berechtigung, da die Ansiedlung von Messerschmitt in Regensburg in Abstimmung mit dem Reichsluftfahrtministeriums bzw. Udet geschah. Unter Generalmajor Udet bekam der Messerschmitt-Konzern zudem eine essentielle Bedeutung in der Luftrüstung zugewiesen, da im Frühjahr 1937 dessen einmotoriges Kampfflugzeug Bf 109 zum Standardjäger der Luftwaffe und Regensburg als weiterer Produktionsstandort auserwählt wurde. Soll die Straßenbezeichnung etwa an die große Bedeutung Udets für die Ansiedlung der Flugzeugwerke erinnern? Ein Blick ins öffentlich-amtliche Straßenverzeichnis hilft weiter, bestätigt diesen Zugang zunächst aber nicht.
„Udetstraße: Ernst Udet (1896-1941), General. Einer der erfolgreichsten Jagdflieger des 1. Weltkrieges, später hervorragender Kunstflieger.“
Also doch die Jagd- und Kunstfliegerei. Was aber bedeutet die Nennung des Rangs „General“ an dieser Stelle? General(major) wurde Udet erst unter den Nazis im Jahr 1937, das NS-Regime wird hierbei aber gar nicht erwähnt. Der Datensatz eines anderen städtischen Straßenverzeichnisses hingegen will von einem „General“ gar nichts wissen. Dort heißt es:
„Udetstraße: Benannt nach Ernst Udet, verdienstvoller Flieger im 1. und 2. Weltkrieg … Straßenname festgesetzt am 04.11.1953.“
„Verdienstvoller Flieger“ also. Abgesehen davon, dass der Generalluftzeugmeister Udet im Zweiten Weltkrieg z.T. gar nicht fliegen durfte, fragt man sich, was, außer viele Gegner getötet zu haben, könnte dieses schwülstige „verdienstvoll“ in diesem Zusammenhang bedeuten. Und warum verzichtet man auf die Nennung von Udets militärischen Rang, Generaloberst, dem zweithöchsten aller möglichen? Erkenntnisversprechend scheint der Zeitpunkt der Straßenwidmung zu sein, der November 1953, der in die Amtszeit von Oberbürgermeister Hans Herrmann fällt.

Hans Herrmann – der einstige Förderer der SS betreibt Nazi-Gedenkpolitik

Da Herrmann bekanntlich 2. Bürgermeister in der Nazi-Zeit und Mitglied in rund 40 NS-Organisationen gewesen war, wurde er folgerichtig kurz nach dem Kriegsende von der US-Militärregierung aus dem Rathaus verbannt und angeklagt. Im August 1946 wurde er in der ersten Instanz von der sogenannten Entnazifizierungsspruchkammer als „Belasteter“ zu einem halben Jahr Zwangsarbeit und einem Verbot weiterer politischer Betätigung verurteilt. Spätere Instanzen der Spruchkammer stuften ihn zum „Mitläufer“ herab. Die Voraussetzung für eine Rückkehr in politische Ämter.

Im Stadtwesten von Regensburg: die Udetstraße. Foto: Werner

Ende März 1952 wurde das CSU-Mitglied Herrmann zum Oberbürgermeister gewählt und 1956 erneut im Amt bestätigt. In dieser Zeit hat sich Herrmann, so Helmut Halter, der Autor des Standardwerks „Regensburg unterm Hakenkreuz“ (1994), ungewöhnlich stark für „einige der ehemals führenden Nationalsozialisten der Stadt“ eingesetzt (so z.B. gegen den Willen des Stadtrats für eine Pension des SS-Mitglieds und NS-Oberbürgermeisters Otto Schottenheim). Gleich nach seinem Tod benannte man im Jahre 1959 eine Regensburger Grundschule nach ihm. Da Herrmann in der Nazizeit als rechtskundiger Bürgermeister mit allen Grundstücksfragen befasst war, leitete er 1936 auch die Verhandlungen zwischen der Stadt und dem Reichsluftfahrtministerium, die zur ersehnten Ansiedlung der Flugzeugwerke führen sollten. In diesem Zusammenhang dürfte er auch mit dem verdienstvollen Flieger Udet zu tun gehabt haben. Mit der Ansiedlung der Messerschmitt-Werke stieg Regensburg als wichtiger Standort der Nazi-Kriegsindustrie zur Großstadt auf – auch daran erinnern die Udet- und die nahegelegene bzw. zeitgleich gewidmete Messerschmittstraße. Oberbürgermeister Hans Schaidinger zufolge soll sich Hans Herrmann vom Nationalsozialismus distanziert haben. Davon kann keine Rede sein. Im Gegenteil: Mit den Straßenbenennungen hat Hans Herrmann sowohl sich selbst als auch seinen vormaligen Parteigenossen ein Denkmal gesetzt.
Und sie bewegt sich doch

Colosseum: Stadt holt Experten ins Boot

Man muss nur ein paar Jahre hartnäckig bleiben – und schon tut sich was. In der Debatte um ein angemessenes Gedenken für die Opfer des KZ-Außenlagers Colosseum in Stadtamhof hat sich die Stadt nun dazu durchgerungen, auf den Rat von Experten zu setzen. Das gab Kulturreferent Klemens Unger am Mittwoch in der Sitzung des Kulturausschusses bekannt.

Champions-League-Finale in Wolkering

352 Bier!

Es hat nicht sollen sein für den FC Bayern, aber immerhin war’s ein turbulenter und spannender Abend. Das dachten sich auch die gut 200 Gäste, die sich am Samstag in Wolkering versammelt hatten, um neben der Kirche des kleinen Dorfes im Süden von Regensburg, vor und in der Scheune der Familie Binner das „Spiel des Jahres“ mit einer zünftigen Bierprobe zu verbinden.

Nürnberger Ermittler eingeschaltet

Prügelvorwürfe: Zeugen melden sich bei Polizei

Hat ein Polizeibeamter auf einem am Boden liegenden Mann mit der Faust eingeschlagen? Das haben vergangene Woche zwei Zeugen gegenüber unserer Redaktion eidesstattlich versichert. Zwischenzeitlich haben sich die beiden auch bei der Polizei gemeldet. Die Prügelvorwürfe gegen einen Regensburger Polizeibeamten sollen nun von der Dienststelle „Interne Ermittlungen“ in Nürnberg aufgeklärt werden. Wie berichtet soll der […]

Die Reise der Regensburger Ballonauten

Zum Essen bei den Nazis

Mit einem Riesenfussball reisten die Regensburger Jakob Schmid und Franz Berzel 1932/ 33 kreuz und quer durch Deutschland – wir veröffentlichen das Tagebuch der beiden Ballonauten.

Bestandsaufnahme

Messerschmitt und Regensburg

Als beispielhaft für wirtschaftlichen „Fortschritt, politisch demokratische Stabilität und kulturelle Identität“ gelten die Messerschmitt-Werke laut der Regensburger Bewerbung für das Museum Bayerische Geschichte (2011). Eine kleine Bestandsaufnahme zu dem Rüstungsindustriellen Willy Messerschmitt und Regensburg.

Transition Town erobert Regensburg

„Die Stadt im Wandel“

By design or by desaster? Wie soll er aussehen, der unvermeidliche gesellschaftliche Wandel, der uns angesichts schwindender Rohstoffe und steigenden Energiebedarfs bevorsteht? Am Donnerstag stellte attac Regensburg das Modell „Transition Town“ im L.E.D.E.R.E.R. e.V. vor.

Verbrechen Liebe

Seit Jahren arbeitet der BR-Autor Thomas Muggenthaler zum „Verbrechen Liebe“ während der NS-Zeit. Erst vor kurzem hat er den Ort der Hinrichtung eines polnischen Zwangsarbeiters ausfindig gemacht (am kommenden Montag Thema in der Sendung “Aus Schwaben und Altbayern”) . In seinem 2010 erschienenem Buch dokumentiert Muggenthaler das Schicksal von über 20 polnischen Männern, die wegen Beziehungen zu deutschen Frauen hingerichtet wurden.

Teurer Ermittlungsspaß

Dem Flipsdieb auf der Spur

7,19 Euro. So viel sind die Süßigkeiten wert, die vor einem Jahr aus einer Regensburger Tankstelle geklaut wurden. Geschätzte 2.000 Euro kostete jetzt das Verfahren gegen einen Mann, der den Aufnahmen, die eine Überwachungskamera von dem Täter gemacht hat, nicht einmal entfernt ähnlich sieht.

drin