Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Donaustauf diskutiert über "Asylanten" und einen "Unruhestifter"

„Ein Asylbewerberheim ist wie der 11. September“

In Donaustauf soll die ehemalige Pension Walhalla in ein Flüchtlingslager umgewandelt werden. Der Besitzer des Gebäudes gilt den Gegnern als „Saubär“, „Arschloch“ und „elender Hund“. Man sei aber schon gastfreundlich. Das und mehr bekamen unsere Gastautoren Emil Mosebach und Mathias Roth bei der Marktratssitzung am Donnerstag zu hören.

Ein seltenes Bild: Der Gemeindesaal in Donaustauf war am Donnerstag überfüllt.

Selten darf sich der Donaustaufer Marktrat über so viel Aufmerksamkeit freuen: Mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger sowie etliche Medienvertreter wohnen der Sitzung am Donnerstag bei. Zusätzliche Stühle werden geholt und als diese nicht mehr ausreichen, stellen sich die Leute in den Treppenaufgang. Die anstehende Diskussion um eine geplante Flüchtlingsunterkunft in der Pension Walhalla sorgt für Unruhe. Und bereits vor der Sitzung übergibt Reinhard Schweiger, Anwohner der Pension und Wortführer der Gegner, 818 Unterschriften, die binnen kürzester Zeit gesammelt wurden. Bürgermeister Jürgen Sommer nimmt diese entgegen. Derweil wird kräftig applaudiert.

„Den Ärger nach Donaustauf gebracht“

Die Sitzung verläuft zunächst ohne Zwischenfälle. Es werden ein Bushäuschen, eine Sockelerhöhung und der Bebauungsplan in der Straße „im Elend“ diskutiert. Als sich Marktrat Karl Schützmeier (FDP) zum ersten Mal zu Wort meldet und eine Frage zu diesem Bebauungsplan stellt, geht ein Raunen durch die Menge. Denn er – Schützmeier – ist es der laut den Anwesenden den „Ärger nach Donaustauf gebracht hat“. Er möchte seine Pension in ein Flüchtlingslager umwandeln (Hier ein Gespräch das Schützmeier mit dem Regensburger Wochenblatt geführt hat.). Diese liegt in einem Wohngebiet – in direkter Nähe eine Schule und ein Kindergarten.

Nach kurzer Diskussion droht Schützmeier an, die Sitzung bereits zu diesem Zeitpunkt zu verlassen. Der Bürgermeister sorgt allerdings für Ruhe und so bleibt der Marktrat – zumindest vorerst.

„Baurechtlich alles in Ordnung“

Dann kommt der Tagesordnungspunkt 6 – der, auf den alle gewartet haben. „Bauantrag von Karl Schützmeier über Umnutzung einer Frühstückspension in ein Wohnheim für Asylbewerber, Ausbau eines Dachgeschosses, Errichtung von 9 zusätzlichen Stellplätzen, auf dem Grundstück Fl.–Nr. 456/3, Gem. Donaustauf, an der Ludwigstraße“. Und obwohl Bürgermeister Sommer gleich zu Beginn klarmacht, dass „baurechtlich alles in Ordnung“ sei, wird die Entscheidung über Schützmeiers Bauantrag am Ende auf den 6. Dezember vertagt werden.

Sommer berichtet von vielen E-Mails, Briefen, Telefonaten und Gesprächen. Er sei „kein Asylfachmann“ und entsprechend könne er nicht mehr einfach zum normalen „Bürgermeisteralltag“ übergehen. Grundsätzlich betont Sommer zwar die „Fürsorgepflicht für die Menschen“, aber: Er habe auch viele Fragen. Und so hat er einen Katalog an das Landratsamt geschrieben. Darin fragt er nach Anzahl, Art, Herkunft, Versorgung, Status, Bleibedauer und alternativer Unterbringung für die Geflüchteten.

Wer sich ein wenig mit dem Thema beschäftigt, kennt die Antwort des Landratsamts: 45 bis 55 Menschen (in Krisenzeiten auch mal mehr) sollen in Donaustauf untergebracht werden, Herkunft aus aktuellen Krisenländern, teils Familien, teils alleinstehend, zwei Mal die Woche Essenspakete, keine psychologische Betreuung, keine Integrationshilfen, keine Freizeitgestaltung, teilweise noch im Asylverfahren, teilweise schon abgewiesen. Es werden ein Hausmeister und Winterdienst benötigt. Weitere Unterkünfte im Landkreis werden gesucht.

Aufforderung: Das Landratsamt anrufen!

Bürgermeister Jürgen Sommer weiß all das offenbar nicht. Und so ruft er die empörte Bürgerschaft dazu auf im Landratsamt anzurufen („Je mehr umso besser.“). Von diesem wolle er einen Bürgerinformationsabend, da es ihm an Transparenz fehle. Bevor er sich den Wortmeldungen der Markträte zuwendet, gibt Sommer noch bekannt, dass er aufgrund offener Fragen für eine „Vertagung“ des Antrags sei.

Als Sommer Karl Schützmeier dazu auffordert, durch ein Wegrücken vom Tisch klarzumachen, dass er als persönlich befangen gilt, entlädt sich unter den Anwesenden regelrechter Hass. Im Saal wird es lauter. Es folgen die ersten Beschimpfungen. Schützmeier steht auf und erklärt, dass er die Sitzung verlassen werde.

CSU-Marktrat startet Schimpftirade

Auch Marktrat Martin Sendlbeck (CSU) steht sofort auf und schlägt mit der Faust auf den Tisch, wirft vor lauter Aufregung seine Getränke um. Dann beschimpft der stellvertretende Kreisvorsitzende der Jungen Union Kreisvorsitzender den Antragsteller als „Unruhestifter“ und einiges mehr. Doch Sendlbecks Beschimpfungen gehen in der Lautstärke des Publikums unter. „Saubär“, „Arschloch“, und „elender Hund“ schallt es durch den Saal. Bürgermeister Sommer sorgt vermittels eines Ordnungsrufes zum zweiten Mal für Ruhe.

In der anschließenden kurzen Diskussion bezeichnet Schützmeier Donaustauf als den „ausländerfeindlichsten Ort ganz Bayerns“, der keine Asylbewerber aufnehmen wolle. Auch hier wieder Beschimpfungen aller Art vom Publikum. Erst als Schützmeier den Raum verlässt, kehrt langsam Ruhe ein.

818 Unterschriften gegen eine Asylunterkunft: Schweigert übergibt an Bürgermeister Sommer (li).

Die nun aufgerufenen Markträte erklären, dass Donaustauf „ausländerfreundlich“ und „gastfreundlich“ sei. Aber so viele Asylbewerber (1,3 Prozent der Gesamtbevölkerung von Donaustauf) – das passe nicht zum Standort. Da werde die Wohnqualität gemindert und weil die Asylbewerber den ganzen Tag nichts zu tun hätten, würden sie sich nur bei der nahe gelegenen Schule herumtreiben.

„Ein Asylbewerberheim ist wie der 11. September“

Die Markträte äußern die Ängste und Bedenken der Donaustaufer in Bezug auf das Flüchtlingslager und die Befürchtung, dass die schöne Marktgemeinde angesichts dieser Diskussion gar als „braunes Nest“ gelten könnte. Es werden Leserbriefe zitiert in denen steht: „Ein Asylbewerberheim in Donaustauf ist wie der 11. September“ und „Wenn das Asylantenheim da ist, dann liegen auch die ersten Spritzen auf dem Schulhof“.

Den latenten Rassismus und die Feindseligkeit gegenüber „Fremden“, die sich darin widerspiegeln, bringt niemand zur Sprache. Und wann immer das Wort „Ablehnung des Antrages“ fällt, kommt heftiger Applaus von den Anwesenden.

Nur eine wird nicht beklatscht: Brigitte West (UL-Grüne). Sie plädiert dafür, die geflüchteten Menschen in Donaustauf aufzunehmen und nicht feindselig gestimmt zu sein. Und West ist die Erste und eigentlich Einzige, die dafür plädiert, die Ängste der Bevölkerung abzubauen. Dies würde sie gerne mit Hilfe einer Podiumsdiskussion machen.

„Genau! Die passen nicht zu uns!“

Dennoch sind sich alle einig: Mehr Informationen müssen gesammelt werden, es sollen erst Informationsveranstaltungen durchgeführt werden und dann in der nächsten Sitzung am 6. Dezember soll der Antrag entschieden werden. Auch weist Herrn Sommer nochmals eindringlich darauf hin, beim Landratsamt anzurufen. Die Nummer liest er vor.

Am Schluss berichtet der Bürgermeister von einem Gespräch mit seinem Amtskollegen Rothfischer aus Wörth (an der Donau). Der habe ihm erzählt, dass es eigentlich keinen Anlass zur Sorge gebe. Über das Asylbewerberheim in Wörth a.d. Donau gäbe es keine Beschwerden, stattdessen sogar viel ehrenamtliches Engagement. Allerdings – das betont Bürgermeister Sommer – sei die Situation in Wörth ganz anders. Dort sei das Flüchtlingsheim schließlich nicht in einem „schönen, tollen Wohngebiet“. Zum letzten Mal an diesem Abend gibt es tosenden Applaus und Rufe wie: „Genau! Die passen nicht zu uns!“

Nachtrag: Im Landratsamt wird es am kommenden Donnerstag ein Gespräch mit den Beteiligten geben.

Hetzseite bleibt unbehelligt

Neonazi-Attacke auf Gewerkschafter: Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein

Im Sommer wurde in Regensburg ein Gewerkschafter von zwei Neonazis zusammengeschlagen. Das Ermittlungsverfahren gegen die unbekannten Täter hat die Staatsanwaltschaft jetzt eingestellt. Eine Neonazi-Seite darf sich straflos über solche Gewalttaten freuen und weiter Hetze betreiben – obwohl der Server in Deutschland liegt und die Urheber bekannt sind.

Ein Gedenkkranz für den Nazi-Bürgermeister

Ein städtischer Gedenkkranz auf dem Grab von Otto Schottenheim? Bei der Stadtverwaltung weiß man nichts von solch posthumen Ehren für den einstigen Nazi-Bürgermeister. Trotzdem liegt er da – mit offiziellen Bändern der Stadt. Ein übler Scherz oder der Alleingang eines städtischen Mitarbeiters? Fest scheint zu stehen: Ein solcher Kranz liegt dort um Allerheiligen fast jedes Jahr.

Anwesenheit allein keine Gefahr

Nazi klagt gegen Diskriminierung – und gewinnt

Die Stadt Schwandorf hätte dem Neonazi Daniel W. an Silvester keinen Platzverweis erteilen dürfen. Die Anordnung der Verwaltungsangestellten aus dem Kulturamt, ausgeführt durch die Polizei, war rechtswidrig, da von dem früheren Vorsitzenden der NPD Oberpfalz und des NPD-Kreisverbandes Cham/Schwandorf keine unmittelbare Gefahr ausgegangen sei.

Juristische Aufarbeitung einer Razzia

Waffennarr schießt übers Ziel hinaus

„Von mir ist nie ein kriminelles Potential ausgegangen. Ich habe Waffen einfach nur gemocht. Schon als Kind.“ Am Donnerstag begann die juristische Aufarbeitung einer schlagzeilenträchtigen Waffenrazzia. Verantworten musste sich ein 46jähriger, bei dem die Ermittler ein beträchtliches Arsenal sichergestellt hatten.

Gauweiler – einst Büchsenspanner von FJS selig, heute abwägend sanft

„Die 68er waren Idioten. Wir auch!“

Peter Gauweiler trat 1968 als Student in die CSU ein. Selten ist ein Statement zur Weltanschauung einfacher zu interpretieren. Heute fühlt sich der ehemalige Konterrevolutionär und Superkonservative sogar ein klein wenig links und schwelgt gerne in Erinnerungen an damals, als er Fritz Teufel nach Stadelheim fuhr. Die Anekdoten von damals gab Gauweiler bei einer Buchvorstellung an der juristischen Fakultät vor einem mäßig besetzten H24 zum Besten.

Sonstiges vom Tag: K(r)ampf um Kittel

Im angeblichen Kampf des Veranstalters Peter Kittel um die Pressefreiheit (mehr dazu hier und hier) wirft sich nun der Landtagsabgeordnete Franz Rieger (CSU) für seinen ehemaligen Wahlkampfmamager in die Bresche. Als Beleg dient Rieger – ebenso wie zuvor schon der Mittelbayerischen Zeitung – ein vier Jahre altes Zitat von Wolbergs gegenüber regensburg-digital.de, das wir in […]

Berufsbetreuer vor Gericht

Der tiefe Fall des Reinhold F.

Vor Gericht stand am Dienstag ein gebrochener Mann. Wegen Untreue in über 40 Fällen wurde der Ex-Stadtrat Reinhold F. zu drei Jahren Haft verurteilt. Damit sind nicht nur sein Ansehen und sein Ruf dahin, er verliert auch all seine Pensionsansprüche. Vom jähen Absturz eines Vorzeige-Bürgers.

Bahngesellschaften lassen Leuchtturmprojekt scheitern

Semesterticket ade

Die Studenten stimmen mit überwältigender Mehrheit für ein Studententicket, das 59 Euro kosten soll. Die Bahngesellschaften verlangen einen nicht verhandelbaren Anteil von 25 Euro an den Gesamteinnahmen. Das Studentenwerk beugt sich dem Votum der Studierenden und wird die Verhandlungen mit RVV und Bahngesellschaften auf der Basis eines 59-Euro-Tickets führen. Das bedeutet nach über 14 Jahren das Aus für das Semesterticket.

Aufruf zum Aufstand?

Wilfried Scharnagl schwärmt vom souveränen Bayern

„Mia san mir und schreim dea me se uns“ – was viele bayerische Landsleute augenzwinkernd dahersagen und nur wenige allzu ernst nehmen, hat Wilfried Scharnagl zu einer Forderung ausgearbeitet. „Bayern kann es auch allein“, behauptet der frühere Redenschreiber von Franz-Josef Strauß und Ex-Chefredakteur des Bayernkuriers in seinem neuesten Buch. Der Kreisverband der CSU Regensburg hat ihn in den Prüfeninger Schlossgarten eingeladen und lauschte nur allzu gerne seinem „Plädoyer für den eigenen Staat“ (Untertitel).

Schikanen gegen Flüchtlingsprotest

Ungleich per Gesetz

Wenn es um Verwaltungsauflagen geht, müssen in Deutschland alle Menschen gleich behandelt werden. Das ist klar. Ein fester Grundsatz. Bei den Menschenrechten gilt das selbstverständlich nicht. Eine Reise von Regensburg nach Berlin.

Kampagne im Dienst einer Männerfreundschaft

Katholikentag: Blamage für Mittelbayerische Zeitung

Wollte die Koalition verhindern, dass ein Regensburger Veranstalter beim Katholikentag 2014 mit einem Auftrag zum Zuge kommt? Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken hat die entsprechende tagelange Berichterstattung der Mittelbayerischen Zeitung heute in aller Deutlichkeit dementiert. Und mittlerweile hat sich die MZ mit ihrer durchsichtigen Kampagne im Dienst einer Männerfreundschaft auch darüber hinaus überregional blamiert.

drin