Die gastronomische Vielfalt Regensburgs beruht zum Großteil auf der Idiotie der Gastronomen. Der Autor darf das sagen: Er ist selbst ein solcher Idiot.
Die meisten Gastronomen machen ihren Beruf sehr gern, sie lieben ihre Bars wie ihre eigenen Kinder, aber…
Von Martin Stein
Es ist furchtbar. Unbeschreiblich. Schlimmer kann es nicht mehr kommen. Jetzt also auch noch das offizielle, vernichtende Urteil des statistischen Landesamtes: Regensburg ist nicht der Ort mit der größten Kneipendichte Deutschlands. Nicht einmal der Bayerns. Die größte Gaststättendichte Bayerns hat die Gemeinde Chiemsee, mit der Herreninsel und der Fraueninsel und den ganzen auf Touristenlabung spezialisierten Betrieben; 22 an der Zahl pro 1.000 Einwohner. Was für ein Desaster. Wird man uns das Weltkulturerbe entziehen müssen? Was tröstet es, dass man in Regensburg immer noch alle drei Meter in eine Kneipe purzeln kann, wenn man damit nicht mal einen Rekord hält? Das nimmt doch dem Saufen jegliche Sportlichkeit.
Eine Band wie Revolverheld spricht bei den Schlossfestspielen das Offensichtliche an und die Mittelbayerische Zeitung überschlägt sich bei dem Versuch, Gloria von Thurn und Taxis zu verteidigen und in bestmöglichem Licht darzustellen.
Mit Superlativen sollte man grundsätzlich vorsichtig sein, sie aber wiederum auch nicht zu zaghaft verwenden, wenn sie zutreffen. Wie zum Beispiel dieser: Die Ramones sind die einflussreichste Punkband aller Zeiten. Einen Eindruck davon konnte man gestern in der Alten Mälzerei bekommen, als der dienstälteste noch lebende Ramone, Marky, mit seiner nach ihm benannten Coverband einen Parforceritt durch das Repertoire seiner seit 1996 offiziell aufgelösten legendären Hauptband bot.
Nach seinem vieldiskutierten Gastbeitrag vom 2. März, in dem er die Eignung von Joachim Wolbergs als Oberbürgermeister infrage gestellt hatte, äußert sich Werner Ebner (Richter im Ruhestand und Landgerichtsvizepräsident a.D.) nun zu den Reaktionen, die sein Text bei Lesern, Medien, Gericht, Verteidigung und Wolbergs selbst hervorgerufen hat. Der Beitrag lag uns bereits vor dem Urteil im aktuell zu Ende gegangenem Prozess vor und wird in Absprache mit Herrn Ebner nun bewusst erst nach der Entscheidung des Landgerichts Regensburg veröffentlicht.
Sehnlichst erwartet: Das Urteil und der Feinsender 092. Themen der Sendung: Natürlich der Wolbergs-Prozess, Bürgerfest und die “autofreie Altstadt” diesen Freitag von Fridays for Future.
Der Oberbürgermeister einer 160.000-Einwohner-Stadt wird von einem Gericht wegen zwei Fällen der Vorteilsannahme schuldig gesprochen – überall wäre diese Verurteilung wohl Grund für einen Amtsverzicht. Überall, außer in Regensburg. Hier feiern die Anhänger von Joachim Wolbergs die heutige Entscheidung des Landgerichts wie einen Freispruch.
Es musste ja eigentlich so kommen. Nachdem es das ganze Wochenende nahezu trocken war, schüttete es beim Headliner-Auftritt des diesjährigen Jahninselfests wie aus Kübeln. Und das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Die Berliner Punkband ZSK konnte ihr Set zwar noch im Trockenen beginnen, doch dann stürzte der Regen regelrecht vom Himmel. Vorbei war es mit einem trockenen Festival. Es ist ohnehin mehr als nur ein Running Gag unter langjährigen Anwesenden, dass es beim Jahninselfest eigentlich immer regnet – oft sogar ziemlich ordentlich. So auch diesmal.
Fast schon eine Best-Of-Sendung: Der Feinsender 091 passt in keine Podcast-Schublade und stellt Bürgerfestgeheimtipps sowie kuriose Sportarten in Regensburg vor. Da bleibt kein Auge trocken!
Universitäten waren schon immer ihrer Zeit voraus. Nicht nur auf dem Gebiet der Wissenschaft, sondern auch und gerade im politischen und gesellschaftlichen Bereich. Die außerparlamentarische Opposition der 68er-Studentenbewegung ist dafür nur ein Beispiel. Der akademische Elfenbeinturm ist Seismograf der Gesellschaft. Dort kündigen sich bevorstehende Entwicklungen und Fortschritte frühzeitig an. Das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz bezieht nun Stellung zu dieser Tradition – mit einer der Zukunft zugewandten Mensa.
Fast noch rechtzeitig und zumindest lauwarm geliefert: Der Feinsender 090 in Europa! Eine Vorschau auf das Bürgerfest und dazu passende Outfits und eine Betrachtung der Lieferservicebranche in Regensburg und Umland.
Wo der Römer rastet und der Bayer rostet. Oder so. Der Feinsender 089 widmet sich zwei herausragenden Bauwerken der allerjüngsten Geschichte der freien Römerstadt Regensburg.
Hören die da oben endlich auch mal auf den hart sendenden Podcaster? Der Feinsender 088 zerstört wieder einmal unsere wunderschöne Stadt und ihre Menschen. Themen: Europawahl, Freisitze und Marathon.
Mit den 250.000 Euro für die Studie zum Kriegsende in Regensburg hätten viele blinde Flecken in der NS-Vergangenheit der Stadt beseitigt werden können.
Der Vorsitzende der AfD-Jugendorganisation „JA Ostbayern“ Thomas Richard Deutscher fordert von unserer Redaktion eine Unterlassungserklärung. Worum es geht und warum wir hier nicht nachgeben.
„Für einen Satiriker ist es ein großes Lob, wenn jemand anruft und sagt, das was Sie machen, das ist aber geschmacklos“, sagt Stefan Traxler. „Für einen Architekten eben nicht“, erwidere ich. Wir stehen vor dem Museum für Bayerische Geschichte. Traxler ist der Architekt und ich bin der Schreiberling, der dieses Gebäude kürzlich durch den Kakao gezogen hat. Doch Traxler ist Satire gewohnt – sein Vater hat das Satiremagazin Titanic mitgegründet. Also haben wir uns einfach getroffen.
Mit großem medialen Popanz wird derzeit für ein neues Festivalformat des Veranstalters Peter Kittel geworben, das wie eine kommerzielle Kopie des bereits existierenden Regensburger Afrika-Festivals anmutet. Jenes veranstaltet der gemeinnützige Verein Farafina e.V. heuer zum zweiten Mal.