Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

„Aufbruch 2010 – wie wird die Zukunft?“ Eigentlich will Jürgen Huber am Montag nur das Programm zu dieser Tagung vorstellen, die am Freitag und Samstag im Kunstverein Graz stattfindet (hier die Übersicht). Es ist aber auch eine kleine Abrechnung mit der Regensburger Kulturpolitik im Allgemeinen und dem städtischen Jahresprogramm für 2010, das just unter dem Motto „…10 Aufbruch“ steht.

„Regensburg wollte einmal Kulturhauptstadt 2010 werden“, erinnert sich Huber. „Schaut man sich das Jahr 2010 aber an, sind wir am kulturellen Tiefpunkt angelangt.“ Dabei klingt er weniger verärgert als resigniert. Seit der letzten Kommunalwahl ist Huber nicht mehr nur Künstler und Vorsitzender im Graz, sondern auch noch Stadtrat. Geht das zusammen?

Ja, glaubt Huber. „Wir wollen die Regensburger Kultur aufmischen, auch mit Politik.“ Entsprechend gehen Politik, Philosophie und Kultur bei der Tagung, die am Freitag (20.30 Uhr) mit einer Lesung von Anna Tüne eingeleitet wird, ineinander über. Es liest sich wie spannender Kontrapunkt zum offiziellen Regensburger Nostalgie-Erinnerungs-Brei.

„Konservativ und klerikal orientiert“

Aber es muss frustrierend für Huber sein, wenn man im Graz am Wochenende unter dem Motto Aufbruch mit einem Hochkaräter wie Rolf Uesseler darüber diskutiert, wie Demokratie immer neu aufgemischt, erstritten und verändert werden muss, um lebendig zu bleiben, während er im Regensburger Stadtrat einen Oberbürgermeister erlebt, der ein autoritäres Regiment führt, Kritiker gern als Querulanten abqualifiziert und – bei aller Kritik an Klemens Unger – der Hauptverantwortliche für die Regensburger Kulturpolitik ist, die er einst zur „Chefsache“ erklärt hat.

Es muss bitter sein, wenn am Samstag im Graz Säm Wagner und Achim Bogdan (Zündfunk) über Popmusik und Plattenlabels diskutieren, während die ehemals zahlreichen Regensburger Plattenlabels der Stadt entmutigt den Rücken kehren.

Und es muss ernüchtern, wenn Penka Angelova, Präsidentin der Elias Canetti-Gesellschaft eigens aus Russland anreist, um im Graz über individuelle und kulturelle Freiheit zu diskutieren, während ein Regensburger Kulturreferent die Versetzung eines Monarchen-Denkmals unter das Jahresmotto Aufbruch stellt.

„Die Stadt macht eine Rückschau und nennt das Aufbruch“, ärgert sich Huber. „Konservativ, rückwärtsgewandt und klerikal orientiert“ sind die Etiketten, mit denen er einen Großteil des städtischen Programms versieht.

Da passt es wie die Faust aufs Auge, das just im letzten Jahr einer der drei Kulturförderpreise – als Ansporn für junge Künstler gedacht – gestrichen wurde. Die „Sparmaßnahme“ des Kulturreferats brachte satte 1.500 Euro. Um die beiden verbliebenen Preise hat sich in diesem Jahr nicht einmal jemand beworben. „Ein Desaster“ nennt Huber das.

Vetternwirtschaft?

Was bei all der Kritik am Inhalt des Jahresprogramms unter den Tisch zu fallen droht, ist der Ruch der Vetternwirtschaft, der einigen Höhepunkten der städtischen Mottofeierlichkeiten anhaftet.

Die Versetzung des König-Ludwig-Denkmals war ein reines Bier-Bratwurst-und Blasmusik-Werbeevent für die kircheneigene Brauerei Bischofshof. Sie findet in ebenso epischer Breite Erwähnung im kulturellen Jahresprogramm der Stadt wie das 360jährige Jubiläum der Brauerei, das zwar bereits 2009 anstand, aber – rein werbetechnisch – einfach besser ins Jahr 2010 gepasst hat. Die guten Verbindungen des Kulturreferenten zur katholischen Kirche lassen grüßen.

Ebenso fragwürdig erscheint das „Jahreshighlight“ 2010 – die Ausstellung zur Buchmalerei Berthold Furtmeyrs, die das Kulturreferat zusammen mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg, namentlich Professor Christoph Wagner, organisiert. 300.000 Euro lässt sich die Stadt die Gestaltung der Museumsräume kosten, für die just Wagners Bruder, der Berliner Ausstellungsarchitekt Tillmann Wagner, bei der Ausschreibung den Zuschlag erhalten hat. Ein Zufall? Aufbruch? Oder einfach die Art und Weise, wie die Dinge in Regensburg gehandhabt werden?

Der, auf den all diese Kritik gemünzt ist – Klemens Unger – scheint fest im Sattel zu sitzen. Im kommenden Jahr steht die Neuwahl des Kulturreferenten an. Bislang ist nicht einmal geplant, diese Stelle auszuschreiben. Aufbruch? Wohl kaum. Und Ungers Wiederwahl hin oder her – der eigentliche Kulturchef, Schaidinger, geht sowieso erst 2014.

FOS/BOS: Jetzt geht’s ums Rechthaben!

Er spricht ein wahres Wort gelassen aus. „Die Schüler werden zum Spielball“, sagt der Ministerialbeautragte für Fach- und Berufsoberschulen in Ostbayern, Dr. Friedrich Heyder zur Diskussion um den Platzmangel an der FOS/BOS Regensburg. Am Dienstag um 9.30 Uhr hat Schulleiter Karl Heinz Kirchberger vier Klassen der FOS/BOS – insgesamt 160 Schülerinnen und Schüler – wieder […]

Unsere Stadt soll sauberer werden…

Haben Sie’s schon gehört? Wohin unser Sozialbürgermeister dieses Jahr in Urlaub fährt? Böse Zungen behaupten ja, dass Joachim Wolbergs sich nach Singapur aufgemacht hat, um dort Erfahrungen im Umgang mit Müll- und Kippen-Sündern zu sammeln. Sie wissen schon – diese bösen Menschen, die ihre Zigarette einfach auf den Boden schnippen und Regensburg damit zu einer […]

Hauptsache Law & Order

„Kriminalität verbieten“, plakatierte bei der letzten Kommunalwahl Europawahl die Bayernpartei. Ähnlich sinnhaft hört sich die Forderung nach einem Betretungsverbot für die Grünfläche zwischen Regensburger Hauptbahnhof und Albertstraße an. Anlass ist eine Messerstecherei zwischen zwei Männern vergangenen Donnerstag, bei der ein 39jähriger schwer verletzt wurde. Beide waren betrunken. Polizeidirektor Wolfgang Mache (Foto), der in diesem Zusammenhang […]

Demontage auf Raten?

„Eine Wahl gewinnt man nicht mit Inhalten, sondern mit Persönlichkeiten.“ Das sagen einige Strategen in der Regen sburger SPD. Die exponiertesten Persönlichkeiten dieser SPD – Bürgermeister Joachim Wolbergs und Landtagsabgeordnete Margit Wild – sind in der Vergangenheit mehrfach aneinandergeraten. Mehrfach kochten die gegenseitigen Animositäten öffentlich hoch. Mehrfach wurde anschließend verkündet, dass man sich mal die […]

Manfred und die Asylanten

Heute hat der Weber Manfred mal wieder allen gezeigt, wo in Bayern der Hammer hängt. Die EU will die Lebensbedingungen von Asylbewerbern europaweit angleichen und verbessern. Das passt vor allem der CSU so gar nicht. Und weil der Weber Mane es weit gebracht hat, seit einem Weilchen für die CSU im Europaparlament sitzt und dort […]

Gottessuche eines Neonazis

„Nur mit den Augen des Glaubens können wir verstehen, was da los ist“, ruft Bernhard Fellay von der Kanzel. Der Generalobere der erzreaktionären Piusbruderschaft ist am Wochenende nach Zaitzkofen gekommen, um wieder einmal Priester zu weihen. Drei an der Zahl. 2.500 Katholiken haben sich versammelt, um der vierstündigen Zeremonie beizuwohnen. Diese – von der Bruderschaft […]

Von wegen Schandfleck!

„Das ist der schönste Platz in Regensburg.“ „So etwas sollte man öfter machen.“ „Das muss so bleiben.“ Beim Gassenfest in der Regensburger Ostnerwacht haben viele, vor allem junge Regensburger, den Donaumarkt erst richtig entdeckt. Genauer gesagt: Das Ostermeier-Areal mit seiner Bauruine, die jahrelang als Schandfleck bezeichnet wurde, aber spätestens, seit die Künstlerin Regina Hellwig-Schmid dort […]

Ruhe und Reaktionen

Abgesehen von der eigenartigen Stille, die sich am Mittwoch – wie immer im Vorfeld von WM-Spielen der deutschen Mannschaft – über Regensburg (und wohl auch über das ganze Land) gelegt hatte, war dieser Mittwoch nicht nur ein Tag der Ruhe, sondern auch der Reaktionen So hat etwa die CSU-Fraktion auf die Pressekonferenz der SPD-Fraktion reagiert. […]

Am Anfang stand das Militär

Behalten Sie uns in guter Erinnerung! Wir werden Sie nicht vergessen! Adieu und vielleicht auf Wiedersehen. Leben Sie alle wohl!“ Selten sieht man Hans Schaidinger in so emotionaler Stimmung. Mit tränenerstickter Stimme verabschiedet der Oberbürgermeister die Division Spezielle Operationen aus Regensburg. Dann steht er stramm, salutiert und hebt mit ergriffenem Blick das Haupt gen Himmel. […]

Das Wappen wappnen

Nürnberg hat sie schon lange, München ist vor ein paar Jahren nachgezogen und nun soll auch Regensburg sie bekommen: eine Wappensatzung. Ein Blick zurück: Vor etwa 700 Jahren tauchen die gekreuzten Schlüssel in Zusammenhang mit Regensburg erstmals auf. Sie sind Symbol des Heiligen Petrus, Schutzpatron der Stadt. Entsprechend sieht denn auch das Wappen Jahrhunderte später […]

Dreckige Waffen, deutsches Geld

Dass Kapital keine Moral hat, ist nicht wirklich etwas Neues. Dass diverse deutsche Banken auch mit Streumunition gutes Geld verdienen eher schon. Aktuelle Recherchen von Nichtregierungsorganisationen unter dem Dach der „Cluster Munitions Coalition“ (CMC) belegen: Die Deutsche-Bank-Tochter DWS investiert in mehrere ausländische Firmen, die Streumunition produzieren oder verkaufen. Trotz des seit Juni 2009 gültigen Verbots, das jeglichen Umgang mit Streumunition untersagt. Das berichtet am Montag das ARD-Magazin Report Mainz. „Wer DWS-Fonds erwirbt, muss damit rechnen, an Herstellern von Streumunition beteiligt zu sein“, so Thomas Küchenmeister vom Aktionsbündnis Landmine.de.

Überraschung vom Bundes-Horst: Krieg ist Wirtschaftsinteresse

Während die versammelte Medienwelt so tut, als wäre das ganze Staatsvolk ob dieses Verlusts von tiefer Trauer befallen, hat Köhlers Rücktritt und die damit verbundene Diskussion über seine Person einen ganz angenehmen Nebeneffekt: Darüber, was er gesagt hat, wird so gut wie überhaupt nicht mehr diskutiert. Was die Aufregung darüber soll, muss man sich schon fragen. Seine Sicht der Dinge ist die angestrebte politische Doktrin in Deutschland, aber auch Europa.

Bischof Müllers Anmerkungen zum achten Gebot

Der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller lässt kaum eine Gelegenheit aus, um seine Ansichten zu Medien, die über sexuelle und körperliche Gewalt im Schoß von Mutter Kirche berichten, unter die Gläubigen zu bringen. Anlässlich des Hauptfests der Marianischen Männercongegration am 18. April in der Dominikanerkirche zu Regensburg interpretierte Müller in seiner Predigt die Berichterstattung zu […]

Leise ist sch…

Eine neue Kampagne hat das Bündnis „Fair Feiern” im Alten Rathaus zu Regensburg präsentiert. Das Bündnis aus Stadt, Polizei, Gastronomen und Altstadtbewohnern will auf diesem Weg für ein besseres Miteinander zwischen Besuchern und Bewohnern in der Regensburger Altstadt sorgen. Harte Maßnahmen wie Sperrzeitverlängerung oder drakonische Strafen wolle man derzeit vermeiden, heißt es von Seiten der […]

Eisiger Filz

Bemerkenswert! Das war die Verhandlung gegen den ehemaligen Geschäftsführer der Eisbären am Regensburger Amtsgericht. Markus Schrör musste sich wegen Insolvenzverschleppung bei der 2008 pleite gegangenen Eishockey-GmbH verantworten. Interessant war aber vor allem, warum sich die offizielle Pleite so lange verzögern konnte und wer dabei tatkräftige Unterstützung leistete. Mit über einer Million Euro war der – […]

Des Königs Referent

„Diederich Heßling war ein weiches Kind, das am liebsten träumte, sich vor allem fürchtete und viel an den Ohren litt.” Trotzdem brachte es der Modell-Untertan aus Heinrich Manns Roman zum Generaldirektor, Fabrikbesitzer und Träger des Kaiser-Wilhelm-Ordens. Das Mittel: ein Denkmal für seine kaiserliche Hoheit. Wie weit es Kulturreferent Klemens Unger dank seines Faibles für monarchische […]

Abmahnkeule und Namensstreit: Regensburg am 1. April

Endlich! Einigung im Uni-Namensstreit. Die neue TU soll jetzt auf Vermittlung des Regensburger Sozialbürgermeisters nach Joachim Wolbergs benannt werden und … Ok, ok. So schwer zu durchschauen war der April-Scherz nun auch wieder nicht. Insofern kommen wir sofort zum Ernst des Lebens zurück: Kein April-Scherz ist nämlich das Schreiben, das wir heute der Anwaltskanzlei Romatka […]

Geheime Verwaltungssache

Für Neonazis ist das Verhalten des Regensburger Ordnungsamts geradezu eine Einladung. Wenn es um geplante Aufmärsche geht, stößt man dort auf eine Mauer des Schweigens. Das war am 3. Oktober so, als die Route der Nazis ein beispielloser Geheimhaltungsstatus zuteil wurde. Das war schon bei früheren Aufmärschen so und das hat sich bis heute kein […]

 
drin