Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Der Regensburger Stadtrat beschloss gestern in einer außerordentlichen Sitzung einstimmig die Umsetzung eines neuen Leerstandkonzepts. Es entlastet den städtischen Haushalt um rund 150 Millionen Euro. Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer führte sowohl die außergewöhnlich entspannte Atmosphäre der Sitzung als auch das in jeder Hinsicht überzeugende Ergebnis auf die Unterstützung externer Berater zurück.

Das Konzept der Beraterfirma überzeugte unter anderem mit einer leicht verständlichen, performativen Veranschaulichung ihrer High-Level-Benefit-Strategie für leere Räume.

Erstmals wurden keine betriebswirtschaftlich orientierten Consulting-Firmen eingebunden. Man wollte nicht dieselben Fehler begehen wie bei den gescheiterten Stadthallen- und Verkehrsplanungsprojekten der letzten Jahre. Ein anderer Ansatz musste her. Natürlich lässt sich darüber streiten, ob ein Konzept, das auf jahrtausendealten Einsichten beruht, als revolutionär bezeichnet werden kann, doch zeugt die Umorientierung fraglos vom Lernprozess der Stadtspitze, der Koalition und der Opposition.

Uns liegt das gesamte Konzept der wirtschaftsphilosophischen Beratungsagentur PlatOecom vor, das mit sofortiger Wirkung umgesetzt werden soll. Hier exklusiv die interessantesten Passagen aus dem Strategiepapier:

"Firma Gott & Sohn"

„Ob Jesus auch so gehandelt hätte?“ Betroffener von Gewalt und Missbrauch antwortet auf die kühlen Schreiben des Bistums Regensburg

Juristisch verbrämte Antworten ohne ein Wort des Mitgefühls oder Bedauerns hat Manfred van Hove auf seine Bitten und Forderungen um ein Gespräch und ein angemessenes Schmerzensgeld vom Bistum Regensburg erhalten. Er wurde über Jahre bei den Domspatzen vergewaltigt. Jetzt hat er der Präventionsbeauftragten des Bistums geantwortet.

Interview

Worauf es bei der US-Wahl ankommt

In den USA läuft derzeit eine freie und demokratische Wahl. Zwar hat einer der beiden Kandidaten bereits mehrfach angekündigt, ein Ergebnis nur zu akzeptieren, wenn er als Gewinner hervorgehen würden, dennoch vertrauen weite Teile der westlichen Welt auf das Prozedere und die Organisation, beobachtet von tausenden Wahlbeobachtern. Die Systematik der Wahl ist aber Jahrhunderte alt und bietet skrupellosen Politikern viele Ansätze, auch ohne Stimmen zu gewinnen, was eine „christlich-faschistische“ oder „christlich-nationalistische“, konservative, rechte Bewegung mit in Regensburg nicht unbekannten Akteuren auszunutzen sucht, um einen modernen Gottesstaat zu installieren. Dieser Artikel liefert Hintergründe, was davon möglich und wahrscheinlich ist und ein Interview mit Sarah Mulloy von den Regensburger Democrats Abroad.

drin