13 Jan.2012
Jahresrückblick V/VI: Erfolgreiche Brückenschläge allerorten
Was 2011 in Regensburg alles hätte passieren können – und was tatsächlich passiert ist (oder auch nicht): ein höchst selektiver und nicht ganz ernster Jahresrückblick in sechs Teilen.
Bereits jetzt steht das Jahresmotto für 2013 fest: „Brücken bauen“ – diese Idee soll die Menschen leiten, sich künstlerisch zu betätigen. Da kann und will die Stadt natürlich selbst nicht mit leeren Händen dastehen! Also hat der Stadtrat beschlossen, beim Thema Brückenbau auf die Tube zu drücken.
Um bis 2013 alle Brückenbaustellen im Griff zu haben, ist Tempo gefragt: Die Sanierung der Steinernen Brücke muss zügig vorangetrieben werden. Fragen wie die Gestaltung des Bodenbelags, des Brückengeländers oder der Verkehrsbeschilderung fallen somit ab sofort in die unmittelbare Kompetenz des Oberbürgermeisters. Lästige Stadtratssitzungen zu diesem Thema bleiben der Stadt fortan erspart.
Das Ende der Sanierungen soll außerdem deutlich vorgezogen werden: Der Rückstand der Bauarbeiten von einem Jahr soll aufgeholt werden, indem die damit beauftragten Dr. Pfanner Sanierungswerkstätten ihr Personal aufstocken. Die zusätzlichen Personalkosten von Pfanner will die CSU-SPD-Koalition über den Nachtragshaushalt einbringen.
Nach jeder Beratungsrunde informiere man unverzüglich Bayerns obersten Denkmalschützer, Dr. Egon Greipl. Der habe bislang zu allen Vorschlägen sein Placet gegeben. Aus Sicht der Welterbe- und Denkmalwächter gebe es also keine Einwände mehr.
Auch bei den Gesprächen mit den Anwohnern sei man auf einem guten Weg: Momentan verhandle man darüber, den Anwohnern in unmittelbarer Nähe zur Westtrasse auf Stadtkosten Schallschutzfenster einzubauen, heißt es aus dem Planungsreferat. Da man bis zur Fertigstellung der Brücke ohnehin vorhabe, im Innenstadtbereich auf Elektrobusse umgestiegen zu sein, müsse auch niemand eine höhere Feinstaubbelastung fürchten.
Ein ominöses Papier, das im Sommer kursierte und die Westtrassenpläne zunichte machte, stellte sich letztlich als Schriftstück des Denkmalrats ICOMOS heraus. Darin erheben die Denkmalschützer Zweifel an der Welterbeverträglichkeit der Brücke. Und das Welterbeverträglichkeitsgutachten, das die Stadt über ein Münchner Planungsbüro hatte erstellen lassen, kommt dabei gar nicht gut weg: Historische Belange würden ignoriert, die Schlussfolgerungen seien widersprüchlich. Ein Gefälligkeitsgutachten also? Die Ersatztrasse bleibt jedenfalls Zankapfel und ist somit eine von zahlreichen Konstanten in der politischen Diskussion des noch jungen Jahres.
Beendet könnte hingegen die Diskussion um eine Sinzinger Nahverkehrsbrücke sein. Nachdem man eigentlich auf den Landkreis Rücksicht nehmen und die Studie, die dort derzeit in Arbeit ist, abwarten wollte, hat Oberbürgermeister Hans Schaidinger versucht, einen Schlussstrich unter dieses Thema zu ziehen: Er kündigte an, dem Stadtrat zu empfehlen, sich endgültig gegen eine Sinzinger Brücke auszusprechen.
Dass diese Ansage nur wenige Wochen nach einem ähnlichen Antrag der Grünen kam, mag Jürgen Mistol und Kollegen verärgert haben; doch in der Stadt scheint man des Themas überdrüssig zu sein. In einem der Journaille zugänglich gemachten Briefwechsel mit Landrat Herbert Mirbeth betont man zwar beständig das gegenseitige Verständnis füreinander – doch nach dieser Empfehlung des Oberbürgermeisters ist bei diesem Thema ein Brückenschlag zwischen Stadt und Landkreis wohl nicht mehr möglich – zumindest nicht unter den derzeitigen Amtsinhabern.