Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus für Regensburg!

Hallo. Schön, dass Sie hier lesen oder kommentieren. Fast noch mehr freuen würden wir uns, wenn Sie die Arbeit von regensburg-digital mit einem kleinen (gern auch größerem) Beitrag unterstützen. Wir finanzieren uns nämlich nur zu etwa einem Drittel über Werbeanzeigen. Und für die gibt es bei uns auch ausdrücklich keine zusätzliche Gegenleistung, etwa in Form von PR-Artikeln oder Native Advertising.

Mehr als zwei Drittel unseres Budgets stammt aus Spenden – regelmäßige Beiträge von etwa 300 Mitgliedern im Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.

Anders ausgedrückt: Wir bauen auf Sie – mündige Leserinnen und Leser, die uns freiwillig unterstützen. Seien Sie dabei – mit einem einmaligen oder regelmäßigen Beitrag. Herzlichen Dank.

Spenden Sie mit
Hoch-, Live-, Kreativ- und studentische Kultur

Ein bisschen Kulturkericht

david_morgenEin Blick auf’s Kulturelle in der vergangenen Woche – ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Objektivität oder Wohlgefallen – übersichtlich in einer Ecke zusammengekehrt.

Der Künstler als Seismograph – diese Vorstellung hat es Oberbürgermeister Joachim Wolbergs angetan. Schon lange vor seiner Wahl wiederholte er sein Credo gern, wenn es ihm passend erschien. Man könnte es so umschreiben: So ein Künstler soll Bescheid geben, wann es rappelt im Karton. Doch was ein richtiges Erdbeben ist, das macht auch verdammt viel Dreck, und das will ja keiner, erst recht nicht in einer wunderschönen Stadt wie Regensburg und dann noch kurz vor dem Bürgerfest. Zeit, den Besen zu schwingen und mal ein bisschen Ordnung in die gute Stube zu bringen.

WERBUNG

Kreative Tischdecken und der Wunsch nach Poolbildung

Zuletzt kam die Seismographen-Catchphrase des OB bei der Zusammenkunft der kreativen Köpfe Regensburgs vergangenen Freitag zum Einsatz. „Bayernkreativ“, die bayerische Initiative zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft, lud zum „Dialogforum“ in den Leeren Beutel. Der Andrang war nicht so groß, wie zunächst von den Veranstaltern erwartet – so manches vorbereitete Namensschildchen wurde nicht abgeholt. Zuerst gab es einige mitunter ausgesprochen interessante Input-Vorträge. So wurde zum Beispiel ein statistischer Blick auf das „Cluster“ Kreativwirtschaft geworfen und aufgedröselt, welche Branche welchen Anteil am erwirtschafteten Betrag hat und in welchem Verhältnis zur Gesamtwirtschaft die einzelnen Teilbranchen wachsen. Insbesondere die Games- und Softwarebranche ist ein Zugpferd der „KuKW“.

Johanna Lison von Bayernkreativ und Sebastian Knopp, städtischer "Clustermanager KuKW". Foto: ld.

Johanna Lison von Bayernkreativ und Sebastian Knopp, städtischer “Clustermanager KuKW”. Foto: ld.

Doch eigentlich stand bei der Veranstaltung ja der Austausch im Vordergrund. Einmal mehr wollte man von den Kreativen wissen, was sie denn brauchen und wollen, und mal wieder war die einhellige Antwort: Netzwerke, Pools, Möglichkeiten zum Austausch. Es scheint so, als verzweifle ein ganzer Wirtschaftsbereich lediglich daran, miteinander zu reden. Mal sehen, was „Bayernkreativ“ hier für Lösungen parat haben wird. Die von den Anwesenden mit bunten Textmarkern beschriebenen Tischdecken wurden vom Veranstalter jedenfalls mitgenommen und ausgewertet. Die Stadt Regensburg hat auf das Netzwerk-Desiderat übrigens schon lange reagiert und eine eigene Stelle beim Amt für Wirtschaftsförderung geschaffen – ein lokaler Berufs-Netzwerker sozusagen, der aktuell die einzelnen Akteure besucht und sich ein Bild von der Lage macht.

Livekultur: Ist ein Paradigmenwechsel in Sicht?

Erstaunlich gering war die Schnittmenge zwischen denen, die beim Dialogforum von „Bayernkreativ“ dabei waren, und jenen, die wenige Stunden später am Bismarckplatz für „Mehr Raum für Livekultur“ eintraten. Eine ähnliche Kundgebung hatte es Anfang Mai gegeben. Damals musste man sich aufgrund der städtischen Auflagen für die Demonstration aber mit Livemusik und Redebeiträgen so zurückhalten, dass der Brunnen vor dem Haus der Musik das Aufbegehren von Künstlern, Veranstaltern und Unterstützern deutlich übertönte.

Kundgebung "Mehr Raum für Livekultur" am 12. Juni. Den Brunnen am Bismarckplatz hatte die Stadt freundlicherweise abgeschaltet. Foto: ld.

Kundgebung “Mehr Raum für Livekultur” am 12. Juni. Den Brunnen am Bismarckplatz hatte die Stadt freundlicherweise abgeschaltet. Foto: ld.

"Da Spoon & I" bei der Kundgebung für Livekultur. Foto: ld.

“Da Spoon & I” bei der Kundgebung für Livekultur. Foto: ld.

Diesmal hatte die Stadt den Brunnen rücksichtsvollerweise abgeschaltet. Dieser Akt des Erbarmens passt zu dem, was Tobias Maier, Miteigentümer der „Heimat“ und einer der Redner auf der Kundgebung, von seinem letzten Termin bei Josef Prantl im Ordnungsamt zu berichten hatte. Demnach steht ein Paradigmenwechsel in Sachen „Regel der zwölf Vergnügungen“ zumindest in Aussicht. Zudem wolle man stärker auf Zusammenarbeit mit den Veranstaltern setzen. Der Hintergrund: Bislang genehmigt das Ordnungsamt jeder Schankwirtschaft nur zwölf „öffentliche Vergnügungen“ pro Jahr. Diese Praxis, die auf einem Gerichtsurteil aus den 80er Jahren fußt, ist einer der Hauptkritikpunkte von Verfechtern einer freien und lebendigen Livekultur. Ebenso wie bei der Sperrzeitverlängerung ist unklar, ob diese Verfahrensweise einer gerichtlichen Überprüfung letztinstanzlich überhaupt standhalten würde. Es bleibt also spannend, wie es mit den Livebühnen in der Stadt weitergeht.

Madama Butterfly am Stadttheater: Mal was für’s Abo

Von Livekultur zu Hochkultur: Am Theater Regensburg fand am Samstag die Premiere der Puccini-Oper „Madama Butterfly“ statt. Anders als der wagemutig inszenierte und den Vorwurf des Provinziellen zersprengende „Saul“ im April ist dieses Stück Musiktheater mal wieder „was für’s Abo“ in dem Sinne, dass hier die Interessen des durchschnittlichen Theater-Abonnenten voll befriedigt werden dürften: Gefälligkeit ist garantiert. Das ist nicht unbedingt negativ zu verstehen: Die Inszenierung von Johannes Pölzgutter ist sehenswert ausgestattet, kurzweilig und vor allem phänomenal besetzt. Insbesondere die Hauptparts der Butterfly (Hye-Sung Na) und des Pinkertons (Yinjia Gong), aber auch sämtliche sonstige Solisten waren bei der Premierenaufführung am Samstag ein echter Hochgenuss. Der lange, lange Applaus und die Standing Ovations für Hye-Sung Na kamen nicht von ungefähr.

Grandios besetzt, gefällig inszeniert: "Madama Butterfly", hier Vera Semieniuk und Yinjia Gong. Bild: Juliane Zitzlsperger / Theater Regensburg.

Grandios besetzt, gefällig inszeniert: “Madama Butterfly”, hier Vera Semieniuk und Yinjia Gong. Bild: Juliane Zitzlsperger / Theater Regensburg.

Wohl aber dauerte es diesmal, bis die Inszenierung ihren „Kniff“, also ihren eigenen Zugang zum Werk, erkennen ließ. Mit netter Drehbühne und einer spiegelbildlich ausgestatteten zweiten Kulisse wurde nach der Pause eine Innenperspektive der tragischen Protagonistin geschaffen. Stimmig, einfach und gut umgesetzt, aber eben auch nicht besonders riskant und seicht unterhaltsam. Was soll’s – so darf Oper auch mal sein, insbesondere, wenn sie so viel für’s Ohr bietet wie diese „Madama Butterfly“.

„Woyzecks Delirium“ am Unitheater: Nicht ins Wasser gefallen

Nicht unerwähnt dürfen die Aufführungen von „Woyzecks Delirium“ am Unitheater bleiben. Der Büchnerstoff – in den vergangenen Monaten in Regensburg vielfältig inszeniert – wurde vom studentischen Ensemble noch stärker zerstückelt, als es im Original schon der Fall ist, und collagenartig auf die Bühne gebracht. Das Besondere: Woyzeck selbst spricht in dieser Fassung bis ganz zum Schluss („Der ist ins Wasser gefallen!“) kein einziges Wort. Das übernehmen vier Darsteller, die als seine „Gedanken“ stets um ihn herumschwirren und aufgrund ihrer Kostümierung ein wenig aussehen wie aztekische Totenpuppen, die aus einem Tim-Burton-Film entlaufen sind.

"Woyzecks Delirium" im Theater an der Universität. Foto: Studententheater.

“Woyzecks Delirium” im Theater an der Universität. Foto: Studententheater.

Abgesehen von diesem etwas willkürlichen Element und der gerade gegen Ende deutlich spürbaren Länge der Inszenierung muss man aber festhalten, dass die Aufführungen von „Woyzecks Delirium“ zurecht stark besucht waren. Der Umgang mit Büchners Dramenfragment war durchdacht, das Neuarrangement der Szenen machte durchweg Sinn. Es scheint so, als würde sich der Theater-Kosmos Regensburgs zwischen der Bühne auf dem Galgenberg und dem Stadttheater aufspannen – in der Mitte könnte ein Biotop für experimentelle, freie und unabhängige Projekte entstehen. So ist eine Regensburger Theaterszene, die Subkultur und Hochkultur verbindet, vielleicht doch schon lange auf dem Weg. Ist das nicht auch ein Thema für die Kreativwirtschaft?

Apropos Seismographen und Erdbeben: Jakob Friedl hat in der vergangenen Woche auch mal wieder von sich Hören gemacht. Genauer gesagt, er ist zum nächsten Brunnen weitergezogen und hat dort ein paar Betonköpfe angekettet, die „zum Denken anregen“ sollen.

SUPPORT

Ist dir unabhängiger Journalismus etwas wert?

Dann unterstütze unsere Arbeit!
Einmalig oder mit einer regelmäßigen Spende!

Per PayPal:
Per Überweisung oder Dauerauftrag:

 

Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.
IBAN: DE14 7509 0000 0000 0633 63
BIC: GENODEF1R01

drin