Die Staatliche Bibliothek auf Oberpfälzisch
Informationen über die Bibliothek sind nun in verschiedenen Dialektvarianten des Oberpfälzischen abrufbar
Die Staatliche Bibliothek Regensburg hat Geburtstag! Sie wird in diesem Jahr 200 Jahre alt. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres hat die Bibliothek nicht nur ihre Homepage grundlegend überarbeitet und einen Relaunch vorgenommen, sondern auch Informationen über die Institution in verschiedenen Variationen des Oberpfälzischen bereitgestellt.

Gerard de Jode: Palatinatus Superioris Seu Bavariae Vera Descriptio, handkoloriert, Antwerpen 1578. Signatur: 999/Map.28.56 (Staatliche Bibliothek Regensburg)
Bibliotheksleiter Dr. Bernhard Lübbers erläuterte das Vorgehen: „Die Staatliche Bibliothek Regensburg ist die Regionalbibliothek für den Regierungsbezirk Oberpfalz. Wir übernehmen nicht nur die Aufgabe als Archivbibliothek für den Regierungsbezirk Oberpfalz, sondern wir fühlen uns Land und Leuten zudem sehr verbunden. Und wo kommt das typisch Oberpfälzische mehr zum Ausdruck als in der Sprache? Daher war es uns ein Anliegen, das auch zu dokumentieren.“
Abrufbar sind die Informationen über die Bibliothek bisher in Dialektvarianten aus Altenstadt a. d. Waldnaab (K. Kett), Miesbrunn, Mitterteich (K. Zrenner), Pleystein (Ch. Baierl), Roding (R. Daschner), Sulzbach (D. Radl) und Teublitz (H. Karl).
Unterstützt wurde diese Aktion vom „Dialektpapst“ Prof. Dr. Ludwig Zehetner.
Die Audiodateien finden sich unter dieser URL:
www.staatliche-bibliothek-regensburg.de/die-staatliche-bibliothek/dialekte-der-oberpfalz/