Dem Schweizer Schriftsteller Jürg Amann fielen bei einer Theaterarbeit in Wien die Aufzeichnungen von Rudolf Höß, dem Kommandanten von Auschwitz, in die Hände. Höß hatte in der Krakauer Untersuchungshaft, zwischen seiner Verhaftung durch die britische Militärpolizei und seiner Verurteilung zum Tod, etwa 300 Seiten beschrieben; Amann hat diese strukturiert und verdichtet, ohne Nennenswertes hinzuzufügen. Entstanden ist ein schmales Bändchen, vom Arche-Verlag, der für hochwertige Bücher im Schweizer Layout bekannt ist, schön gestaltet. Der Inhalt ist ein „Monolog“ im Originalton, ursprünglich für Bühne und Hörspiel geschrieben, der aber auch in Textform seine Wirkung nicht verfehlt. Glatt und leicht, strukturiert und wohlgeformt spricht der Berichtende seine Leser an, und doch ist der Inhalt im Grunde unverdaulich.
Erinnert unweigerlich an Eichmann
Höß berichtet von seiner etwas lieblosen, aber insgesamt unauffälligen Kindheit im katholischen Milieu. Er sollte Priester werden, fühlte sich aber zum Militär hingezogen und schmuggelte sich mit 16 an die Front des ersten Weltkriegs, wo er stark geprägt wurde. Nach Krieg, Fememord und Zuchthaus trat Höß den nationalsozialistischen Artamanen bei, wollte eigentlich ein völkischer Bauer werden und seine Kinderschar großziehen, als ihn Himmler 1934 zur SS nach Dachau holte.
Höß beschreibt seine Arbeit in Dachau und später in Auschwitz so nüchtern und sachlich, dass es unweigerlich an Eichmann erinnert; er führte in seinen eigenen Augen einfach Befehle aus und organisierte die Judenvernichtung möglichst effizient. Er weist den Vorwurf der Grausamkeit weit von sich, er habe die Gräuel nie gebilligt und Misshandlungen und Quälerei nie geduldet.
Eben kein Monster
Gleichzeitig rückt er auch nach dem Zusammenbruch des 3. Reichs nicht von seinen nationalsozialistischen Überzeugungen ab: Zwar hält er die Judenvernichtung im Nachhinein für falsch, aber deshalb, weil sie der Sache des Antisemitismus geschadet und das Judentum seinem Endziel näher gebracht habe. Er beschuldigt sogar die aus jüdischen Häftlingen bestehenden Sonderkommandos, die die Todgeweihten in die Gaskammern führen mussten, dass sie mit Eifer oder aber mit einer „stumpfen Gleichmütigkeit“ dabei gewesen seien – ohne zu bemerken, dass beide Vorwürfe ausgezeichnet auf ihn selber passten. Gleichzeitig sorgte er sich stets um seine Familie, die er im Lager bei sich hatte, bemühte sich, möglichst viel Zeit mit den Kindern zu verbringen, und hatte Probleme, die „schaurigen Bilder“ der Vernichtungsmaschinerie aus dem Kopf zu bekommen, bevor er zur Familie heimging.
Gerade dieser Kontrast, gerade dass Höß nicht als blutrünstiger Gewalttäter, nicht als grausames Monster erscheint und dennoch für den Tod vieler Hunderttausender direkt verantwortlich ist, sorgt für die verstörende Wirkung seines Berichts. Es ist Amanns Verdienst, diesen durch seine Bearbeitung lesbar und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu haben.
Jürg Amann: Der Kommandant. Arche, Zürich und Hamburg, 2011.
Joachim Datko
| #
Zitat “…. er führte in seinen eigenen Augen einfach Befehle aus und organisierte die Judenvernichtung möglichst effizient.”
Es gibt wohl einen Menschentypus “bedenkenlos Ausführender”. Allerdings gibt es von den Menschen, die dabei selbst über Leichen gehen sehr wenige.
Wir hatten nicht von ungefähr den Hauptmann von Köpenick und zwei Diktaturen, es gibt bei uns einen Hang zum gedankenlosen Gehorsam.
Rüdiger
| #
Einen Drang zum unbedingten Gehorsam gibt es nicht nur bei uns! Sobald Autoritäten Druck auf Menschen ausüben sind nur die weingsten in der Lage sich der Befehle zu entziehen! “http://www.psychwiki.com/wiki/Milgram%27s_Study_of_Obedience”
Gleichgültig ob Proffesor oder Bauarbeiter sind fast alle Probanden im sog. “Milgram Experminent” so weit gegangen und hätten einem Menschen schwere-bis tödliche Verletzungen verpasst. Das ganze wurde in den USA durchgeführt, also ist es kein mitteleuropäischer Effekt. Jeder Mensch ist ein “bedenkenlos Ausführender”.
Herbert
| #
Schade…mit der letzten Aussage, dass jeder(!) Mensch ein “bedenkenlos Ausführender” ist, sind sie mit ihrer Kiritik an Herrn Datkos Kommentar ein klein wenig über’s Ziel hinausgeschossen. Haben sie den Absatz mit dem Titel “Results” überlesen? Es ist zwar erschreckend, wieviele Menschen bereit sind, sich Systemen zu unterwerfen und Befehle unreflektiert auszuführen, doch zeigt das Experiment auch, dass es durchaus noch Hoffnung für die Menschheit gibt.