Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus für Regensburg!
Hallo. Schön, dass Sie hier lesen oder kommentieren. Fast noch mehr freuen würden wir uns, wenn Sie die Arbeit von regensburg-digital mit einem kleinen (gern auch größerem) Beitrag unterstützen. Wir finanzieren uns nämlich nur zu etwa einem Drittel über Werbeanzeigen. Und für die gibt es bei uns auch ausdrücklich keine zusätzliche Gegenleistung, etwa in Form von PR-Artikeln oder Native Advertising.
Mehr als zwei Drittel unseres Budgets stammt aus Spenden – regelmäßige Beiträge von etwa 300 Mitgliedern im Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.
Anders ausgedrückt: Wir bauen auf Sie – mündige Leserinnen und Leser, die uns freiwillig unterstützen. Seien Sie dabei – mit einem einmaligen oder regelmäßigen Beitrag. Herzlichen Dank.
Paul Thomas Anderson zeichnet in „The Master“ das verstörende Bild einer in den 50ern aufkommenden amerikanischen Sekte. Parallelen zu L. Ron Hubbard und Scientology sind möglich, aber nicht zwingend.
“The Master”: Regisseur Paul Thomas Andersons Blick auf das Kuriosum von Sektenbewegungen wie Scientology. (c) Metropolitan FilmExport
Sekten und amerikanisches Kino? Da werden vor allem Assoziationen zu Namen wie Tom Cruise oder zweifelhaften Machwerken wie dessen vermeintlichen Historienstreifen „Valkyrie“ wach. Manche munkeln gar, Hollywood befinde sich in großen Teilen in der Hand von Scientology, jenes mystischen Großkultes, der wie kein anderer die öffentliche Diskussion über Sekten beherrscht. Ob der vergleichsweise hohen Quote von Scientology-Anhängern im amerikanischen Herzen der Filmindustrie – man denke nur an Stars wie John Travolta oder eben jenen Tom Cruise, der zeitweise sogar Mehrheitsanteile am Studio United Artists hielt – scheint diese These durchaus nicht ganz falsch.
Umso erfrischender, wenn sich ein herausragender Regisseur wie Paul Thomas Anderson den Themen Kult, Religion und Sektentum widmet. Mit „The Master“ liefert der weniger für seinen hohen Ausstoß an Werken als vielmehr für deren herausragende Qualität bekannte Filmemacher ein nicht ganz leicht verdauliches, aber umso stärker vereinnahmendes Drama ab, das gleich aus mehreren Gründen zu den absoluten Highlights des vergangenen Kinojahrs gezählt werden muss.*
“Ursprung” rettet Veteran vor Farbverdünner-Cocktails
Amerika nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Der Navy-Veteran Freddy Quell (Joaquin Phoenix) kehrt zurück in die Heimat. Komplexbeladen und triebgesteuert ertränkt er sein vor allem von Schlägereien und Jobentlassungen geprägtes Leben in selbstgemischten Cocktails aus Farbverdünner, Fotoentwicklerlösung und billigem Fusel. Ein Umdenken setzt erst ein, als Freddy zufällig den charismatischen Lancaster Dodd (Philip Seymour Hoffman) trifft, der unter dem Namen „Ursprung” eine wachsende Gruppe von Anhängern um sich und seine kruden Thesen von Rückführung, Wiedergeburt und ewig währender Seele schart.
Zunächst kommt man nicht umhin, die darstellerischen Leistungen des Films hervorzuheben: Im Grunde genommen ist „The Master“ ein Duett von Phoenix und Hoffman, die in ihren Rollen regelrecht aufgehen und beide absolut zu Recht oscarnominiert wurden. Denn die Dialektik, die im Spiel der beiden über die Laufzeit hinweg immer stärker zur Entfaltung kommt, ist nicht nur ein Griff in die Trickkiste der Schauspielkunst, sondern liefert dem Film ein gewaltiges Maß an Subtext, ohne den er nicht funktionieren würde.
In gewisser Weise reicht nämlich schon das vulgär-körperliche Spiel von Phoenix auf der einen und Hoffmans verquast-pseudointellektuelles, berechnendes Gebaren auf der anderen Seite, um den Charakter von Scientology und vergleichbaren Bewegungen offenzulegen. Es sind so starke Szenen wie die „Einzelgespräche“ (vergleichbar mit dem Auditing von Scientology) zwischen dem „Master“ Dodd und dem zunächst proletenhaft furzendem und feixenden Freddy Quell, die den Zuschauer beinahe schon selbst demütig werden lassen. „Wie heißen Sie?“, wiederholt Dodd in immer schnellerer Abfolge, und Quell nennt seinen Namen wieder und wieder, gesteht dazwischen wie automatisch ein, mit seiner Tante geschlafen zu haben und sich selbst zu hassen, während er sich darauf konzentriert, nicht zu blinzeln, um nicht von vorn beginnen zu müssen.
Die Faszination des Abstrusen
Ohne, dass Regisseur und Drehbuchautor Anderson auch nur eine einzige klare Andeutung in Richtung der von Guru L. Ron Hubbard begründeten „Church of Scientology“ machen müsste, entwickelt sich „The Master“ zu einem freilich hoch ästhetisierten, aber nichtsdestoweniger wahrhaftigen Porträt derselben. Das schafft der Film eben gerade nicht durch penibles Abklopfen von Fakten, sondern durch die Konzentration auf das Wesentliche: Was ist es, das Menschen so am Kult um verschwörerische, lebensverneinende und in weiten Teilen völlig unlogische Thesen fasziniert, dass sie dafür bereitwillig ihre Freiheit opfern?
Ohne Frage, „The Master“ ist kein Popcorn-Kino und verlangt seinem Publikum einiges ab. Das fängt bei der nicht chronologisch verlaufenden Erzählstruktur an und hört bei der strikten Weigerung auf, sich zum Moralisieren hinreißen zu lassen. Das muss „The Master“ gerade deshalb nicht, weil er keinen Fetisch zum Realen entwickelt, keinen Anspruch erhebt, Abbild der Wirklichkeit zu sein.
So endet der Film auch weder mit Tod und Verderben in den Fängen des „Masters“ noch mit Einsicht und Abkehr von selbigem. Stattdessen wird ein auf den ersten Blick wunderbar bedeutungsloses Finale präsentiert, dass seine Wirkung nur im Gesamtkontext des Films preisgibt.
Beinahe demütig
Anders als viele seiner Kollegen nutzt Anderson die Allmacht des Regiestuhls nicht, um sich selbst für ein paar Stunden zum Guru, zum allumfassenden Herrscher über die eigene kleine Realität aufzuschwingen. So verlässt man als Zuschauer das Kino, ohne sich belehrt zu fühlen – und eben nur beinahe demütig.
* „The Master“ erschien in den USA bereits im September 2012, während der deutsche Kinostart im Februar diesen Jahres lag.
Da reicht ein Klick in der wikipedia – z.B. zu diesem Link hier: http://www.welt.de/kultur/article3072517/Operation-Walkuere-ist-schlecht-erfunden.html – und schon muss ich dem Verfasser des Artikels Recht geben. Unter “erstklassigem Geschichtskino” verstehe ich jedenfalls was entschieden anderes. Oder bedeutet “erstklassiges Geschichtskino” für Sie lediglich, dass gute Unterhaltung geboten sein muss, die vage an historische Ereignisse anknüpft?
Also für mich ist da zumindest HALBWEGS vorhandene historische Korrektheit schon zwingend für die Vergabe des Prädikats “gutes Geschichtskino”. Von erstklassig ganz zu schweigen.
@ Markus 03.03.2013, 15:23h
“Was für ein einfältiger Satz. Operation Walküre ist erstklassiges Geschichtskino”, in der Tat ist diese Wertschätzung ein einfältiger Satz, es sei denn, US-amerikanische Bildungs- und/oder Kulturgrundsätze werden grundegelegt.
Tom Cruise-Doodle sollte bei dem gebleiben sein, was er – und seinesgleichen – als Donald-Duck-Bildungsschuster am besten kann, Uniform-Kaspereien a la “Eine Frage der Ehre” (einschließlich dem obligatorischen Quotenbeitrag “afro-amerikanischer” Filmkünstler), aber Hände und Hollywoodsche Mimenkunst weg von komplexen Stoffen europäischen Ursprungs.
“Operation Walküre” als erstklassiges Geschichtskino gibt’s in mehreren Ausführungen deutscher Provenienz, allerdings muß das geneigte Publikum hier jeweils nicht nur Auge (“der bunte Rock”) und Ohr (“krach, kawumm, knall-bumm, koitales wälz-hechel”), sondern auch das Hirn einschalten – dies ist nach Jahrzehnten Hollywoodscher Verdummdödelung und eigengestrickter “Krampf gegen Rechts”-Dauerbedröhung in diesem noch unserem Lande jedoch schwierig geworden.
Schauspieler sind Top, das stimmt…aber der Scientology Bezug wurde wohl eher als Marketing verwendet um es etwas kontrovers zu machen. Sie müssten eigentlich Tantiemen erhalten für die Nutzung ihres Namens. Jeder der sich mit Hubbard befasst, weiss, dass er eine ganz andere Vita hat.
Der Film von Anderson hat mir vor allem wieder vor Augen geführt, dass Menschen nach Führung dürsten, und, obwohl sie wissen, dass sie verführt und instrumentalisiert werden, sie können sich nicht befreien……
Daher sehe ich den Film weniger im Zusammenhang mit Hubbard, sondern eher mit Staat, Religion, Konsum….
Markus
| #
“Da werden vor allem Assoziationen zu Namen wie Tom Cruise oder zweifelhaften Machwerken wie dessen vermeintlichen Historienstreifen „Valkyrie“ wach”
Was für ein einfältiger Satz. Operation Walküre ist erstklassiges Geschichtskino.
Mathilde Vietze
| #
Ich kann nicht nachvollziehen, daß Menschen, denen die
herkömmlichen Religionen zu “streng” sind, auf solche,
total autoritäte Sekten hereinfallen.
Student
| #
@Markus
Da reicht ein Klick in der wikipedia – z.B. zu diesem Link hier: http://www.welt.de/kultur/article3072517/Operation-Walkuere-ist-schlecht-erfunden.html – und schon muss ich dem Verfasser des Artikels Recht geben. Unter “erstklassigem Geschichtskino” verstehe ich jedenfalls was entschieden anderes. Oder bedeutet “erstklassiges Geschichtskino” für Sie lediglich, dass gute Unterhaltung geboten sein muss, die vage an historische Ereignisse anknüpft?
Also für mich ist da zumindest HALBWEGS vorhandene historische Korrektheit schon zwingend für die Vergabe des Prädikats “gutes Geschichtskino”. Von erstklassig ganz zu schweigen.
Weiße Rose
| #
@ Markus 03.03.2013, 15:23h
“Was für ein einfältiger Satz. Operation Walküre ist erstklassiges Geschichtskino”, in der Tat ist diese Wertschätzung ein einfältiger Satz, es sei denn, US-amerikanische Bildungs- und/oder Kulturgrundsätze werden grundegelegt.
Tom Cruise-Doodle sollte bei dem gebleiben sein, was er – und seinesgleichen – als Donald-Duck-Bildungsschuster am besten kann, Uniform-Kaspereien a la “Eine Frage der Ehre” (einschließlich dem obligatorischen Quotenbeitrag “afro-amerikanischer” Filmkünstler), aber Hände und Hollywoodsche Mimenkunst weg von komplexen Stoffen europäischen Ursprungs.
“Operation Walküre” als erstklassiges Geschichtskino gibt’s in mehreren Ausführungen deutscher Provenienz, allerdings muß das geneigte Publikum hier jeweils nicht nur Auge (“der bunte Rock”) und Ohr (“krach, kawumm, knall-bumm, koitales wälz-hechel”), sondern auch das Hirn einschalten – dies ist nach Jahrzehnten Hollywoodscher Verdummdödelung und eigengestrickter “Krampf gegen Rechts”-Dauerbedröhung in diesem noch unserem Lande jedoch schwierig geworden.
Moser
| #
Schauspieler sind Top, das stimmt…aber der Scientology Bezug wurde wohl eher als Marketing verwendet um es etwas kontrovers zu machen. Sie müssten eigentlich Tantiemen erhalten für die Nutzung ihres Namens. Jeder der sich mit Hubbard befasst, weiss, dass er eine ganz andere Vita hat.
wollwirker
| #
Der Film von Anderson hat mir vor allem wieder vor Augen geführt, dass Menschen nach Führung dürsten, und, obwohl sie wissen, dass sie verführt und instrumentalisiert werden, sie können sich nicht befreien……
Daher sehe ich den Film weniger im Zusammenhang mit Hubbard, sondern eher mit Staat, Religion, Konsum….