Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus für Regensburg!

Hallo. Schön, dass Sie hier lesen oder kommentieren. Fast noch mehr freuen würden wir uns, wenn Sie die Arbeit von regensburg-digital mit einem kleinen (gern auch größerem) Beitrag unterstützen. Wir finanzieren uns nämlich nur zu etwa einem Drittel über Werbeanzeigen. Und für die gibt es bei uns auch ausdrücklich keine zusätzliche Gegenleistung, etwa in Form von PR-Artikeln oder Native Advertising.

Mehr als zwei Drittel unseres Budgets stammt aus Spenden – regelmäßige Beiträge von etwa 300 Mitgliedern im Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.

Anders ausgedrückt: Wir bauen auf Sie – mündige Leserinnen und Leser, die uns freiwillig unterstützen. Seien Sie dabei – mit einem einmaligen oder regelmäßigen Beitrag. Herzlichen Dank.

Spenden Sie mit

Bādgire – Wie fängt man Winde ein?

Das Dach des Chane-e Borudscherdi in Kaschan. Die 310.000 Einwohner zählende Stadt Kaschan liegt in der Provinz Isfahan. Schon im 12. Jahrhundert begann man hier, glasierten Fliesen zu produzieren. Das persische Wort Kashi bezeichnet noch heute diese Art der Fliesen.  Alle Fotos: MirwaldDie Wüste zwingt seit je her dem Menschen aufgrund der vorherrschenden klimatischen Verhältnisse besondere Geschicke und Fähigkeiten ab. Ein Beispiel für menschlichen Einfallsreichtum sind Bādgire – Windfänger. So nennen die Perser die Türme, die in weiten Teilen die Silhouetten der Siedlungen in der Region um den persischen Golf bestimmen – neben Moscheen und Minaretten. Im Gegensatz zu den arabischen Malqaf – hier weisen die Türme in aller Regel nur eine einzige Öffnung auf – sind Windtürme oft kunstvoll gestaltete funktionelle Gebäudeteile. Mit ihren in alle Himmelsrichtungen weisenden Öffnungen „fangen“ sie den Wind ein. Sie sorgen im heißen Wüstenklima für eine angenehme Belüftung und Kühlung der Wohnräume. Nach dem gleichem Prinzip arbeiten die Eistürme im Land. Riesigen „Kühlschränken“ gleich lagern sie Eisvorräte inmitten der Wüste. Und dies alles, ohne den Einsatz von elektrischer Energie.

Eistürme in Na\'in (Provinz Isfahan). Die ovalen Kuppen in der Mitte der um sie herum angeordneten Windtürme stellen den obersten, sichtbaren Teil der „Eisschränke“ dar.Windtürme über den Dächern von Yazd.Auch dieser Innenhof zeigt die gleiche Anordnung der architektonischen Elemente. (ebenfalls Kashan).Das Bild im Hof des Kashaner Bürgerhauses der Familie Borudscherdi (Provinz Isfahan) lässt den prinzipiellen Aufbau der natürlichen Klimaanlagen erkennen. Im Zentrum des Innenhofs das Wasserbecken, unter den offenen Türen des Gebäudeflügels die Belüftungslöcher zu den tiefer liegenden Räumen, der Windturm auf dem Dach des Traktes. ...Blick auf die Wüstenstadt Yazd (in der gleichnamigen Provinz) herab von den Türmen des Schweigens am Rande der Wüste Kavier. Im eingefriedeten, begrünten Teil liegen die heutigen Begräbnisstädte der Zoroastrier (auch Zarathustrier).  Im rechten unteren Bildrand ist ein Eisturm erkennbar, in dem Eisblöcke aus dem Gebirge, eingegraben im Erdboden, gelagert werden können. Seit dem Verbot der Totenbestattung auf den Plateaus der Türme dient der vorderste Teil der Anlage nebst Türmen als Gedenkstätte.Filigran gearbeitete Belüftungsöffnungen im Treppenaufgang des berühmten Tabatabei-Hauses in Kashan. Der Ingenieur Reza Razavi vom Institut für Architektur in Yazd im Gespräch mit der in Deutschland ausgebildeten Architektin Nasim Karizi über Prinzipien der Architektur im Islam und der Funktionsweise von Windtürmen.Die am Windturm im Dowlat Abad Garten in Yazd (einem der höchsten Windfänger im Iran)  angebrachten Holzpfähle dienen im Falle von Renovierungsarbeiten auch als Gerüst für die damit betrauten Handwerker.Blick vom Boden aus dem Inneren des im vorhergehenden Bild dargestellten Yazder Windturms. Jeder Schacht entwickelt seine eigene Dynamik. So werden im Inneren dieser Kanäle auf der einen Hälfte der Aufzüge Windgeschwindigkeiten von mehreren Meter pro Sekunde gemessen, aus den anderen strömt Luft nach innen.Die Architektin Nasim Karizi und der Ingenieur Dr. Behnam Salimbahrami vor einem Eisturm in Meybod (Provinz Yazd).Bei der Restaurierung eines Bauwerks nahe der Universität Yazd werden im Innenhof Kanäle, die durch Steimplatten geschützt sind, freigelegt. Welche Rolle diese Wasserleitungen im unterirdischen Teil der Gebäude spielten, wird von Reza Razavi im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit untersucht.

Wirkprinzip von Windtürmen nach einer Skizze von Reza Razavi. Alle Fotos: Mirwald

 

WERBUNG

 

 

 

Temperaturunterschied und Wind sorgen für die notwendige Zirkulation der Luftmassen innerhalb der Gebäude. Die Physik macht‘s möglich: Da treffen der Kamineffekt – ein Naturzug, der Bernoulli-Effekt aus der Strömungsmechanik und die Verdunstungskälte aus der Thermodynamik aufeinander. Im Zusammenspiel sind diese in der Lage, die Innentemperatur der Gebäude beträchtlich zu senken. Der Architekt und Ingenieur Reza Razavi von der Universität in Yazd erläutert: „Außentemperaturen – je nach Jahreszeit – von bis zu 48 Grad Celsius und mehr sind vor Ort keine Seltenheit.

Durch Windtürme wird innerhalb der Bauwerke eine Temperaturminderung von bis zu über 20 Grad Kelvin erreicht.“ Wer jemals einen derart gekühlten Raum aus der prallen Hitze des freien Wüstenhimmels kommend betreten hat, weiß es dankbar zu schätzen, welchen Dienst die „Windfänger“ den Menschen dieser Breiten erweisen. Hotels und Gasthäuser nutzen Windfänger. In angenehm klimatisierten Räumlichkeiten sind Gäste geschützt vor den Temperaturen der Wüste. Im linken hintersten Eck, über dem noch mit weißem Tuch abgedeckten Diwan wartet der moderne, unnatürliche Feind aller Windtürme – eine rollbare Klimaanlage – auf seinen Einsatz. Von Einheimischen gerne genutzt führten diese strombetriebenen Energiefresser bei mir lediglich zu unangenehmer Genickstarre. Vorsicht ist geboten. (Mehr Traditional Hotel, Yazd). Alle Fotos: MirwaldFür die technische Funktionalität, die durch die Konstruktion der Windtürme gewährleistet wird, spielt das kostbare Element Wasser die wichtigste Rolle. Durch den Aushub, den der Lehm hinterlässt – in der Regel werden die Ziegel während der Bauphase für die Gebäude unmittelbar an Ort und Stelle produziert – wird das Niveau des Fundaments ins kühlere Erdreich verlagert. Bereits dieser Faktor ist für die Klimatisierung wichtig. Und so betritt man die Bauwerke von der Straßenseite her meist durch leicht abschüssige Gänge und Treppen. Im Innenhof der rechteckig angelegten Gebäude angekommen, findet man das obligatorische Wasserbassin (a). Das verdunstende Wasser erhöht die Luftfeuchtigkeit, ein erster Schritt hin zum Mikroklima im Haus.

Die feuchte Luft findet nun ihren Weg über großzügig angelegte Treppengänge oder aufwändig gestaltete Lufteinlässe hinab in die untersten Räume (b). Die Zimmer auf Hofebene (c) der jeweiligen Gebäudetrakte werden ebenso befeuchtet. Lehmwände speichern die Feuchtigkeit optimal. Wird dann wiederum bei den höheren Tagestemperaturen dieses Wasser abgegeben, entsteht die genutzte „Verdunstungskälte“. Physikalisch exakt erklärt die Verdampfungswärme den Prozess. Die gleiche Ursache, die beim Schwitzen unseren Körper kühlt, senkt jetzt im Keller des Hauses die Temperatur angenehm ab.

Durch Öffnungen in Decken und Böden der jeweils übereinander liegenden Räume findet die abgekühlte Luft den Weg nach oben. Das geschieht durch den Kamineffektin. Winde (e) aus den verschiedensten Richtungen erzeugen an den windabgewandten Seiten der Türme den notwendigen Unterdruck. Dieser saugt die warmen Luftschichten aus dem Gebäude, die abgekühlte Luft zieht von unten (d) nach. Das Haus ist klimatisiert. Da diese Art der Energienutzung (nicht nur im Iran) derzeit Gefahr läuft, durch elektrische Klimaanlagen verdrängt zu werden, sind Architekten und Ingenieure des Landes mehr und mehr daran interessiert, die seit vielen Jahrhunderten angewandte Methode wieder aufleben zu lassen und zu verfeinern. Untersucht wird dabei auch die Bedeutung von Wasserkanälen, die immer wieder – auch bei Ausgrabungen und Sanierungsarbeiten – an alten Gebäuden ans Licht gebracht werden. Unstrittig ist, das diese Kanalsysteme (Qanate genannt) unter den Städten der Wüste nicht nur zur Wasserversorgung dienten, sondern innerhalb der Grundrissen der Häuser auch in das System der Bādgire integriert waren und die Effizienz der natürlichen Klimaanlage gesteigert haben. Badgir Badgire Windturm

SUPPORT

Ist dir unabhängiger Journalismus etwas wert?

Dann unterstütze unsere Arbeit!
Einmalig oder mit einer regelmäßigen Spende!

Per PayPal:
Per Überweisung oder Dauerauftrag:

 

Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.
IBAN: DE14 7509 0000 0000 0633 63
BIC: GENODEF1R01

Kommentare (4)

  • Roland Hornung

    |

    Hervorragende und ausgezeichnete Ideen – und
    hervorragend und ausgezeichnet erklärt !

    Danke.
    Euer Roland Hornung

    0
    0
  • wolf herman von arnim

    |

    Großartige (offenbar uralte) Methode ohne Strom ein gutes Klima zu schaffen.

    0
    0
  • walter dabra

    |

    würde mich interessieren,ob man davon Pläne bekommen
    könnte. Wenn ja, wo ?

    0
    0
  • Lucas

    |

    Buchtipp: Bahadori, Mehdi; Dehghani-sanij, Alireza: Wind Towers. Architecture, Climate and Sustainability.

    Sonst mal nach Literatur von Hassan Fathy suchen

    0
    0

Kommentare sind deaktiviert

drin