Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Autor Archiv

Wenn das kein Medien-Masochismus ist: Der Regensburg-Bezug eines Gebets und extremistischen Verschwörungen Richtung Osten beschäftigen Martin Oswald in seiner heutigen Kolumne.

Liest und leidet: Marin Oswald.

Liest und leidet: Martin Oswald.

Es war augenblicklich klar! Dieser Wochenblatt-Aufmacher muss Thema meiner kleinen Kolumne werden! In der Ausgabe vom 8. Januar findet sich schön platziert zwischen „Maggie will den Bachelor“, Friseurwerbung und Haarentfernungsanzeige ein Bild von Schumacher mit seinem ehemaligen Manager Willi Weber.

Nachdem Schumachers Skiunfall quer durch diverse Medien auf schäbigste Weise durch den Boulevard-Fleischwolf gedreht wurde, gibt es nach Helmvideo über Corinna Schumachers Leid bis hin zu minütlichen „kritisch, aber stabil“-Meldungen eigentlich kaum mehr etwas, das einen ‚speziellen‘ Nachrichtenwert hätte und nicht schon zigfach ausgeschlachtet worden wäre. (Noch wartet man vergeblich auf Bilder vom OP-Tisch oder Krankenbett – also strengt Euch an, liebe Journaille!)

Danke für dieses Gebet!

Für findige Lokaljournalisten gibt es da allerdings schon noch eine Möglichkeit: den (scheinbaren) Lokalbezug. Sobald der gegeben ist, schreibt sich eine unbedingt berichtenswerte Meldung fast von selbst. Und so lautet die Schlagzeile, die man im Newsroom des Wochenblatts erdacht hat: „Regensburger Ex-Manager betet für Schumi“. Zum Glück ist der Ex-Manager der Schumacher-Brüder und verurteilte Insolvenzverschlepper Willi Weber in Regensburg geboren. Sonst müsste dieser Lokalbezug wesentlich aufwändiger gesucht werden.

War vielleicht die letzte Glühbirne, die Schumacher vor dem Unfall löschte, aus Regensburg? Oder fuhr er gar mit einem Regensburger Auto zum Skihang? Die Recherche würde gewiss Stunden in Anspruch nehmen.

Danke, Willi Weber also für Ihr Regensburger Gebet! Sofort will man weiterblättern und die genauen Umstände erfahren.

„Überglückliches Regensburg – Heute sind wir alle Papstbruder“.

Hätte der Regensburger Willi Weber nicht gebetet, hätte es vielleicht der nicht gebürtige, aber ebenfalls betende Regensburger Georg Ratzinger, der kürzlich heimlich seinen ebenfalls mit Regensburg eng verbandelten Bruder und Stellvertreter Gottes auf Erden a.D. in einem römischen Krankenhaus empfing, zum Aufmacher gebracht. Der watschende Ratzinger-Bruder begeht am Erscheinungstag des nächsten Wochenblatts seinen 90. Geburtstag. Vielleicht kriegt er ja dann die Titelschlagzeile. Ich hätte auch schon einen Vorschlag: „Überglückliches Regensburg – Heute sind wir alle Papstbruder“.

Mehr noch als Willi Weber und die Ratzinger-Brothers ist allerdings das Ostentorkino mit Regensburg verbunden. Dieses steht nämlich seit über 40 Jahren mitten in Regensburg und ist auch nicht nach Stuttgart oder Rom gezogen. Im Jahr 2015 könnte Schluss sein für das Kino, weil der Pachtvertrag ausläuft und eine Verlängerung bisher nicht in Sicht ist. Möglicherweise haben die Hausbesitzer etwas anderes mit der Lokalität vor.

Aufgedeckt: Die wahre Motivation der Kino-Freunde!

Die Kunde von der möglichen Schließung verbreitete sich schnell und immer mehr Leute bekunden seither ihre Solidarität mit dem Kino und warnen vor einer möglichen Schließung. Der Aufmacher im Wochenblatt war aber nicht drin. Aus gutem Grund – wie sich herausstellen sollte.

Denn Redaktionsleiter Christian Eckl hat die wahre Motivation hinter den zahlreichen Solidaritätsbekundungen und Unterstützungsaufrufen mit dem Ostentorkino aufgedeckt:

„Ich frage mich, warum man in Regensburg Politik machen kann, indem man den Untergang des Abendlandes beschwört, weil eine Kneipe [Kinokneipe, Anm. d. Autors] oder ein Kino dichtzumachen droht… Ich frage mich ehrlich, warum man sich nicht erst mal alle Argumente, auch die der Besitzer anhört, bevor man Solidarität bekundet und den Untergang des Welterbes vorhersagt. Ich frage mich auch, warum eine laute Minderheit in dieser Stadt viel zu viel Aufmerksamkeit erhält. Wie Extremisten, die offensichtlich aus dem Untergang der DDR noch nichts gelernt haben, vor sich hinkeifen können und bei Manchen tatsächlich Beachtung finden.“

Da haben sich also extremistische DDR-Nostalgiker zusammengerottet, um den Untergang des Abendlandes (oder wahlweise des Welterbes) zu beschwören und wahrscheinlich auch noch zu zelebrieren. Eine wild gewordene Minderheitenmeute, die die Nachrichtenlage in Regensburg an sich reißt. Ja, haben denn diese ganzen verrückten Apokalyptiker nichts aus der DDR gelernt? Hätte man dort nämlich jedes Kino gerettet, so gäbe es die DDR vermutlich immer noch. Oder würden die Extremisten, unter ihnen auch die OB-Kandidaten Jürgen Huber und Joachim Wolbergs, nicht so laut keifen, dann wäre die DDR niemals untergegangen. Oder wäre sie schneller untergegangen?

Ach, ich krieg’ die Analogie nicht richtig zusammen, aber eins ist klar: erst einmal sollte Herr Eckl die eigenen Redaktionsreihen von Extremisten säubern. Am 2. Januar titelte das Wochenblatt Regensburg auf Seite 1: „Drohende Schließung empört – Rettet das Ostentorkino!”

Ostentorkino und Kultkneipen vor dem Aus

Empört Euch, bitte!

Chaplin, Ostentorkino und Kinokneipe schließen. Vielleicht ein Symptom für eine beunruhigende Entwicklung, gerade in der Oststadt. In jedem Fall aber ein herber Verlust für jeden Regensburger Filmfreak.

Übersetzungsfehler an der Tagesordnung

Asylprozesse und die Makellosigkeit des Rechtsstaats

Der Bruder der Frau? Der Mann der Schwester? Die Schwester der Frau? Auf Basis halber und falscher Übersetzungen und Grundlage verfälschter Protokolle entscheiden Gerichte über Menschenleben. Am Montag wurden erneut mehrere Asylanträge vor dem Regensburger Verwaltungsgericht abgehandelt. Daneben ging es um die Frage, was denn der Würde eines Rechtsstaats entspricht…

Zur Kritik an Poetry Slams

Der Koch, das Buffet und der Teller

Am Dienstag starteten die deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam in Bielefeld. In der Presse kommen die modernen Wettbewerbe nach wie vor schlecht weg, zuletzt bei Boris Preckwitz in einem im Oktober 2012 erschienen Artikel der Süddeutschen Zeitung: „Mehr und mehr eine Farce“ seien Poetry Slams – langweilig, billig oder sogar falsch. Eine späte Antwort.

Betrachtungen zum Literaturnobelpreis

Who the fuck is Alice?

Einmal in meinem Leben will ich einen Literaturnobelpreisträger vor der Auszeichnung kennen. Dieses Jahr fällt die Wahl auf Alice Munro. Das bedeutet einen Umbruch, weil Munro Kurzgeschichten schreibt und Kanadierin ist. Aber was bedeutet es sonst?

Serienfinale Breaking Bad

Brom und Barium

Brom und Barium: zwei Elemente, deren Kürzel ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erfahren. So wie Heisenberg, Chrystal Meth, Chemie im Speziellen und die Wissenschaft im Allgemeinen. Zumindest bis Sonntag. Dann endet die US-amerikanische Fernsehserie Breaking Bad.

Ben Affleck spielt Batman

Ein Shitstorm zieht auf

Seit zwei Tagen steht fest: Ben Affleck spielt den neuen Batman. Ein Dorn im Auge von Fanboys auf der ganzen Welt. Warum eigentlich? Schließlich ist Affleck unauffällig, erfolgreich, der ewige Underdog – und damit eigentlich ideal besetzt.

Bei MAJOR LAZE und THE KNIFE

Weniger Musik wagen?

Obwohl ich Festivals nicht mag, verschlug es mich nach drei Jahren Abstinenz im Juli 2013 auf das Summerjam in Köln und das MELT! in Ferropolis. Dort sah ich MAJOR LAZER und THE KNIFE, zwei Elektro–Acts, die zunächst wenig miteinander zu tun haben, mich jedoch gleichermaßen mit ihren Bühnenshows zum Nachdenken brachten. Über den Live–Charakter elektronischer Musik. Und Konzerte im Allgemeinen.

drin