Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Autor Archiv

Keine Förderung für Humanistentag

Kohle nur für Katholiken

Mit drei Millionen Euro wird der Katholikentag in Regensburg bezuschusst. Für den zeitgleich stattfindenden Humanistentag wurde ein ungleich geringere Förderung abgelehnt. Begründung: Keine Relevanz.

Keine Belagerung?Katholikentag-Pavillons am Grieser Spitz.

Keine Belagerung? Katholikentag-Pavillons am Grieser Spitz.

Hostien und Messwein bis zum Abwinken, Weihrauch-Sit-Ins und Live-Exorzismen, Blutwunder und Reliquien-Auktionen – gut, das ist jetzt leicht übertrieben, festzuhalten bleibt aber: Von Mittwoch an steht Regensburg ganz im Zeichen des 99. Katholikentages. Hier beweist das „Zentralkomitee der deutschen Katholiken“ (ZdK) dem Rest der Welt, wie weltoffen und diskussionsfreudig Katholizismus doch sein kann.

Mit mindestens 30.000 Besuchern rechnen die Organisatoren, darunter Polit-Prominenz wie Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Joachim Gauck. Nahezu alle Veranstaltungsräume Regensburgs sind denn auch mit Veranstaltungen oder Herberg suchenden Pilgern belegt, Schule und Hochschulvorlesungen fallen aus.

Mutig, mutig: Zwei Veranstaltungen zum Thema Missbrauch

Weit über 1.000 Veranstaltungen stehen im 600 Seiten starken Programm und auch Kritisches wird nicht ausgespart: Das Thema sexueller Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche findet sich dort sogar zwei Mal – und weil man bei einem Katholikentag ja vor allem nach vorne schaut, beschäftigt man sich dabei dezidiert nicht mit der Vergangenheit.

Seit Wochen rührt die Mittelbayerische Zeitung unter Überschriften wie „Katholikentag zieht Region magisch an“, „Katholikentag rockt Regensburg“ oder „Der Katholikentag auf dem Smartphone“ bereits die Webetrommel für das Großereignis. Und „für Sparfüchse“ verweist die MZ unter der Schlagzeile „Völlig gratis auf das Kirchenfest“ unter anderem auf den „kostenlosen Abschlussgottesdienst, der“, man höre und staune, „ähnlich prominent besetzt ist wie die Eröffnungsmesse“. Die ist übrigens auch kostenlos.

Einstimmig beschlossen: Stadt gibt 700.000 Euro

Freilich kann nicht alles umsonst sein – 79 Euro kostet die Dauerkarte. Aber auch das ist nicht wirklich teuer, wenn man bedenkt, dass das ZdK mit Kosten von derzeit 8,5 Millionen Euro rechnet, von denen die öffentliche Hand nicht einmal die Hälfte übernimmt. Lediglich drei Millionen Euro übernehmen der Freistaat (1,5 Millionen) und der Bund (400.000) sowie Stadt (700.000) und Landkreis (300.000). Anders ausgedrückt: Jeder Besucher wird mit lediglich 100 Euro bezuschusst. Sicherheitshalber haben die Bischöfe deshalb bereits zur Katholikentags-Kollekte aufgerufen und um „großzügige Spenden“ gebeten.

OLYMPUS DIGITAL CAMERADer Regensburger Stadtrat bewilligte die Förderung dieses Großereignisses im Dezember 2012 übrigens einstimmig.

Keine Geld für Konfessionslose

 

Weniger großzügig verfuhren Stadt und Freistaat hingegen mit dem „Bund für Geistesfreiheit“ (bfg). Der veranstaltet zeitgleich zum Katholikentag einen „Humanistentag“ für Konfessionslose und Katholikentagsflüchtlinge. Diese Veranstaltung ist zwar ungleich kleiner – der bfg-Vorsitzende Erwin Schmid rechnet mit gerade mal 2.000 Besuchern, erscheint aber angesichts von fast einem Drittel nicht-christlichen Regensburgern – Tendenz steigend – und desselben Trends bayern- und bundesweit durchaus von einer gewissen Berechtigung.

Der Förderantrag des bfg aber – man beantragte eine Unterstützung von 37.500 Euro – schaffte es nicht einmal in den Regensburger Stadtrat. „Leider ist es mir nicht möglich, Ihren Antrag näher zu bearbeiten, da eine Antragsstellung für den Haushalt 2014 längst verfristet ist“, ließ Oberbürgermeister Hans Schaidinger namens der Stadt Regensburg den bfg in einem nicht einmal zehnzeiligen Schreiben wissen. Nochmaliges Nachhaken bei ihm oder bei seinem Nachfolger Joachim Wolbergs blieben ohne Reaktion.

Keine wirtschaftliche Relevanz

Das Bayerische Kultusministerium begründet seine Ablehnung eines Zuschusses auf immerhin neun Seiten. Einerseits ist von „haushaltsrechtlichen Gründen“ die Rede, andererseits davon, dass auch „der verfassungsrechtliche Gleichheitssatz keine Bezuschussung des Freistaats gebietet“.

Mit Weltanschauung habe das Ganze übrigens überhaupt nichts zu tun, so das Ministerium. Kurz zusammengefasst habe der Humanistentag im Gegensatz zum Katholikentag einfach nicht dieselbe gesellschaftliche, kulturelle und vor allem wirtschaftliche Relevanz. Wörtlich heißt es in dem ministeriellen Schreiben:

„Bei einer Teilnehmerzahl am Humanistentag 2014 von ca. 2.000 Personen sind auch keine wirtschaftlichen Auswirkungen zu erwarten, die mit denen des Katholikentages 2014 auch nur annähernd vergleichbar wären.“

Mehr Infos

Zum Programm des Humanistentages geht es hier. Veranstaltungsorte sind unter anderem die Gaststätte Arberhütte (Arberstraße 15), das soziokulturelle Zentrum L.E.D.E.R.E.R. und das bfg-Zentrum in der Hemauer Straße.

Das Programm des Katholikentages ist hier abrufbar.

Zusätzlich gibt es noch den „Katholikentag Plus“, dessen Programm unter anderem von „Wir sind Kirche“ gestaltet wird.

CSU gegen den Rest des Stadtrats

„Klamauk ohne Ende“

Erster Schlagabtausch im Regensburger Stadtrat. Eine kurzfristig vorgelegte Änderung der Geschäftsordnung verärgert die CSU. Der Rest des Stadtrats watschte die einstigen Machthaber ob ihrer Einwände zum Teil genüsslich ab.

Fehlerkultur Fehlanzeige

Richter ordnet „versehentlich“ Zwangseinweisung an

Fast wäre eine 72jährige grundlos in der Psychiatrie gelandet. „Ein Versehen“, heißt es dazu vom Regensburger Amtsgericht. Wie es dazu kommen konnte, will ihrem Sohn bis heute niemand erklären. Statt einer Entschuldigung hieß es: „Angelegenheit erledigt“. Jetzt hat sich Markus Bauer mit einer Petition an den Landtag gewandt.

Vom Nikolaus zum Krampus

Dr. Dünninger erledigt die CSB

Stadtrat Eberhard Dünninger will zur CSU wechseln. Damit muss die CSB wieder Unterschriften sammeln, um bei der nächsten Wahl überhaupt nochmal antreten zu dürfen. Als Dr. Eberhard Dünninger im Oktober 2013 die ÖDP verließ (Streit um NSDAP-BVP-CSU-Politiker Hans Herrmann) und zur CSB wechselte, war dies für die „Christlich Sozialen Bürger“ ein Grund zum Feiern: Kurz […]

Pöstchen und Projekte

Konkretes aus dem Koalitionsvertrag

Vieles von dem, was in der Koalitionsvereinbarung zwischen SPD, Grünen, Freien Wählern, FDP und Piratin steht, sind Absichtserklärungen oder allgemein formulierte Ziele. Anderes Projekte wurde dagegen sehr konkret vereinbart. Neben Projekten für die Stadt geht es auch um das Abtreten von Ausschusssitzen und vergüteten Aufsichtsratsposten. Eine Auswahl unserer Redaktion.

Zoff an katholischer Grundschule

BiMaMü braucht Mediator

576 Menschen haben eine Petition für den Verbleib des beliebten Lehrers Robert H. an der Bischof-Manfred-Müller-Schule unterschrieben. Doch der muss trotzdem gehen. Der zuständige Domkapitular sieht indes Mediationsbedarf.

Neuer Stadtrat tagt

„Tu felix Ratisbona“

Erste Sitzung des neuen Stadtrats unter Oberbürgermeister Joachim Wolbergs. Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Jürgen Huber wurden mit satten Mehrheiten zum Bürgermeister gewählt. Alle Parteien loben den Koalitionsvertrag. Insbesondere die CSU will darauf achten, dass er eingehalten wird.

Protest gegen Freihandelsabkommen

„Ein Staatsstreich in Zeitlupe“

Neun Bands, Theater und der EU-Parlamentarier Ismail Ertug – für den kommenden Freitag, 9. Mai, hat Attac Regensburg ein Kultur-Event mit ernstem Hintergrund organisiert – es geht um das Transatlantische Freihandelsabkommen, über das derzeit EU und USA verhandeln. Regensburg Digital sprach mit einem der Initiatoren, Dr. Harald Klimenta.

Wo Christus keine Brücken baut

Elternaufstand an katholischer Privatschule

„Mit Christus Brücken bauen.“ So lautet das schöne Motto des Katholikentages in Regensburg. „Unüberbrückbare Differenzen“ haben an der katholischen Bischof Manfred Müller Schule hingegen dazu geführt, dass ein langjähriger und beliebter Lehrer geschasst wurde. Die Eltern laufen dagegen Sturm und baten um ein Gespräch mit dem Bischof. Der lehnte ab. Der zuständige Domkapitular reagiert mit fast schon revolutionären Vergleichen.

Reservisten pro Kriegstagebuch-Fälscher

„Der Versuch, Giftgas einzusetzen“

Unterschiedlicher hätten die zwei ökumenischen Veranstaltungen vom gestrigen Dienstag zum Kriegsende vor 69 Jahren kaum sein können. Während die Einen in der Dominikanerkirche am Adlersberg einen ökumenischen Friedengottesdienst und die Verschonung Regensburgs im Zweiten Weltkrieg feierten, versuchten die Anderen im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des Evangelischen Bildungswerks und des Verlags Pustet die historischen Abläufe des Regensburger Kriegsendes zu rekonstruieren.

drin