Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Autor Archiv

“Es wird Erfreute und Enttäuschte geben.” Hans Schaidinger über den Kulturentwicklungsplan.
Wo werden in der Regensburger Kultur in den kommenden Jahren und Jahrzehnten die Prioritäten gesetzt? Was verdient Unterstützung und besondere Förderung? Und vor allem: Wer bekommt wie viel Geld aus dem städtischen Haushalt? Solche Fragen soll er beantworten: Der „Kulturentwicklungsplan“ (KEP). Bis Ende 2012 soll der KEP fertig sein – als Ergebnis eines demokratischen Prozesses, einer offenen, gleichberechtigten Diskussion aller Kunst- und Kultursparten. So lautet die offizielle Zielsetzung, doch mit der Realität hat das nur wenig zu tun. Wie schon mehrfach berichtet, erfährt der Bereich Musik – als eine von insgesamt acht Arbeitsgruppen – seit Anfang des von der Stadt ins Werk gesetzten Diskussionsprozesses ein klare Bevorzugung. Allein dass die AG Musik sich schon lange vor Beginn des eigentlichen KEP-Prozesses gegründet hat – auf Initiative von Kulturreferent Unger – und stets separat, ohne die für alle anderen AGs gültigen strengen Moderationskriterien, tagen durfte, spricht Bände.

Gemeinsame Forderungen

Wozu das führt, zeigte sich am Donnerstag. Im Thon-Dittmer-Palais durften die einzelnen Arbeitsgruppen – von Literatur über Bildende Kunst bis hin zu Film – ihre Vorstellungen und Forderungen den Stadträten im Kulturausschuss präsentieren. Die Veranstaltung – die auf eine Initiative von Jürgen Huber (Grüne) zurückgeht – war eine Reaktion auf eine weitgehend unverständliche und wirre Dokumentation, die das Kulturreferat den Stadträten dazu vorgelegt hatte.
Jürgen Huber: “Die freie Szene wird eingeseift.” Foto: Archiv
Die jeweils 15minütigen Statements zeigen, dass es durchaus einige gemeinsame Forderungen quer durch alle Arbeitsgruppen gibt: Immer wieder war von mehr Freiräumen für kulturelle (Zwischen)nutzung die Rede, von mehr Transparenz bei der Förderung oder davon, dass ein stärkeres Augenmerk auf die „freie Szene“ gelegt werden müsse. In einem gemeinsamen Papier, das alle Arbeitsgruppen – mit Ausnahme der AG Musik – unterzeichnet haben, wird zudem eine stärkere Beteiligung der Kulturschaffenden bei der Erarbeitung des KEP eingefordert (das Papier ist hier abrufbar). Einen Kontrast dazu bot die AG Musik. Mit Leinwand und Beamer ausgerüstet, zeigte deren Sprecher Wolfgang Graef-Fograscher eine professionelle Power-Point-Präsentation mit dem offiziellen Layout und Logo der Stadt Regensburg.

Musik: Freie Szene ausgebootet?

Von gemeinsamen, spartenübergreifenden Vorstellungen ist bei der AG Musik nicht die Rede. Auch nicht von mehr Transparenz. Das verwundert kaum: Die Umstände, unter denen sich die AG Musik zusammengefunden hat, sind selbst undurchsichtig. Die drei zentralen Forderungen: Regensburg soll Hauptstadt der Musik werden. Analog zur Kulturverwaltung müsse eine Musikverwaltung installiert werden, die unter anderem bei Werbung und Vermarktung helfen soll. Analog zum Kulturbeirat braucht es einen Musikbeirat. Dass er Leiter der Sing- und Musikschule ist (und damit Kulturreferent Unger unterstellt) sei hier nicht von Belang, so Graef-Fograscher. „Ich bin hier ausdrücklich nur Sprecher der Arbeitsgruppe.“

„Die Elefanten der Szene“

Die „freie Szene“ scheint bei der AG Musik keine Rolle zu spielen. Das spiegelt sich auch bei den Vertretern der Arbeitsgruppe wider, die Graef-Fograscher selbst als „die Elefanten der Szene“ bezeichnet, die man endlich alle an einen Tisch gebracht habe. Tatsächlich ist hier – im stillen Kämmerlein – ein starker Lobbyverband der arrivierten Musikszene entstanden. Der scheidende Theaterintendant Ernö Weil gehört zu den 16 Mitgliedern, ebenso Graef-Fograscher als Leiter der Sing- und Musikschule. Graham Buckland, Musikdirektor an der Universität, soll für die „Neue Musik“ stehen. Insgesamt sitzen sechs Vertreter von katholischer und evangelischer Kirchenmusik in der Gruppe, die aber auch als Fürsprecher von Chören und Alter Musik fungieren sollen. Rock und Pop wird allein durch Günther Conrad vom Music College repräsentiert. Dass dieser Lobbyverband nun seine Interessen durchsetzen will und entsprechend formuliert, ist natürlich und legitim. Die eingeräumten Privilegien – de facto besitzen die vorgegebenen Regeln bei der Erarbeitung des KEP für die AG Musik keine Gültigkeit – sind es nicht. So degradiert man den KEP zum pseudodemokratischen Deckmantel, unter dem eine städtische Kulturverwaltung ihre bereits feststehenden Vorstellungen legitimieren will.

Ein Name verschwindet…

Klemens Unger: Starker Fürsprecher der AG Musik.
Und dass Kulturreferent Klemens Unger, der bei diesem Prozess eigentlich neutral agieren soll, ein starker Fürsprecher der AG Musik ist, ist bekannt. Er hat nicht zuletzt die frühe Gründung mit angestoßen. Noch im Juni wurde er – in einem Protokoll der KEP-Lenkungsgruppe – als offizielles Mitglied der AG Musik geführt. Mittlerweile wurde ein abgeändertes Protokoll auf den städtischen Internetseiten veröffentlicht, in dem Ungers Name nicht mehr auftaucht. So oder so: Er hat sich stets rege an den Sitzungen der Arbeitsgruppe beteiligt. Nun wird unter Federführung des Kulturreferats ein erstes Konzept für den KEP erstellt, über das anschließend der Stadtrat diskutieren soll. Im Anschluss folgt eine – bislang nicht weiter definierte – Bürgerbeteiligung. Ende 2012 soll der KEP stehen. „Dann wird es Erfreute und Enttäuschte geben“, lautet dazu eine Aussage von Oberbürgermeister Hans Schaidinger. Bei der AG Musik besteht in jedem Fall berechtigter Grund zur Vorfreude.

„Besondere Sorgfalt“

Bahnbrechende Erkenntnisse. Solche zeitigt die Diskussion um die Bodenplatte vor dem ehemaligen KZ-Außenlager Colosseum in Stadtamhof. In einer Vorlage von Kulturreferent Klemens Unger, über die der Regensburger Kulturausschuss am Donnerstag (17 Uhr, Altes Rathaus) berät, wird festgestellt, dass in Regensburg „neuerlich eine Diskussion zum Umgang mit der Gedenkkultur bezüglich der Opfer des Nationalsozialismus entstanden“ sei. […]

Brisantes im Naturkundemuseum

„Isotopen-Signaturen von Jagd- und Kriegsmunition in der Umwelt“. Wirklich spannend hört sich der Titel des Vortrags nicht an, der am Donnerstag (19.30 Uhr) im Naturkundemuseum in Regensburg stattfindet. Dabei birgt der Abend Einiges an Brisanz. Der Geochemiker Professor Peter Horn widmet sich dabei nämlich insbesondere dem Thema Uranmunition.

CSU-Streit: „Geistige Fußfessel“ bleibt

Verstößt die Geschäftsordnung der Regensburger CSU-Fraktion gegen das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung? Enthält sie einen unzulässigen Fraktionszwang? Verletzt sie den Grundsatz des freien Mandats? Das Verwaltungsgericht Regensburg hat es am Mittwoch abgelehnt, sich mit dieser Frage zu befassen. Die Kammer unter Vorsitz von Dr. Hans Korber wies stattdessen die Klage der beiden Stadträte Franz Rieger und Hermann Vanino als unzulässig ab. Eine Berufung wurde nicht zugelassen.

„Oh Du, mein Ackermann!“

Was waren das noch für Zeiten, als Kasperlhausen den Nabel der Welt und König Hans das Maß aller Dinge darstellten – doch das ist nun vorbei. In seinem neuen Kasperlstück für Erwachsene („Kasperl stoppt die Finanzkrise“) lässt Larifari-Macher Christoph Maltz Regensburg hinter sich und seine Puppen auf der großen Bühne der Landes-, Bundes- und Weltpolitik tanzen.

Gentrifizierung: Koalition zankt, Mieterbund fordert Verkaufsstopp

In der großen Koalition ist ein heftiger Streit um die Rolle der Stadtbau GmbH bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum entstanden. In erster Linie betreiben CSU und SPD Vergangenheitsbewältigung. Unterdessen hat sich der Vorsitzende des Mieterbunds, Kurt Schindler, erneut zu Wort gemeldet. Er fordert von der Stadtbau ein klares Bekenntnis gegen weitere Verkäufe in der Altstadt.

Stadtrat zieht Schlussstrich unter Hitler

„Wenn wir so weiter machen, sind wir überregional wieder toll dabei.“ SPD-Stadträtin und Altoberbürgermeisterin Christa Meier ist grau im Gesicht. Seit bald einer halben Stunde debattiert der Regensburger Stadtrat am Donnerstag nun schon über ein Thema, das man heute endgültig vom Tisch haben wollte: die Ehrenbürgerschaft Adolf Hitlers. Und eben gab es den Vorschlag der Grünen, den entsprechenden, „gut gemeinten“, Antrag der CSU zu vertagen.

Ehrenbürger: Führer geht, Bürgermeister bleibt

Am kommenden Donnerstag ist es so weit: 66 Jahre nach Kriegsende wird der Stadtrat offiziell erklären, dass die beiden Ehrenbürger Adolf Hitler und Gauleiter Adolf Wagner „personae non gratae“ in Regensburg sind. Nicht befassen will man sich hingegen mit der Ehrenbürgerschaft des Nazi-Bürgermeisters und späteren Oberbürgermeisters Hans Herrmann, der zu den Gründungsmitgliedern der Regensburger CSU gehört.

3.000 Regen-Capes zu verschenken

„Die Marke des Glücks“. So nennt Franklin Loufrani ein weltweit bekanntes Grinsegesicht: den Smiley. 1971 hat der französische Journalist das universelle Symbol für Fröhlichkeit und gute Laune von dessen ursprünglichem Erfinder, dem Amerikaner Harvey Ball, abgekupfert. Er ließ sich Name und Figur markenrechtlich sichern und verklagt seitdem jeden, der den Smiley unerlaubterweise verwendet und damit […]

Kurzer Prozess mit psychisch Krankem

Eigentlich ist es ein Fall, wie er so oder so ähnlich fast täglich am Amtsgericht Regensburg verhandelt wird. Wegen Körperverletzung und Beleidigung musste ein 47jähriger sich verantworten. Er soll im Streit einen anderen Mann getreten und als „Arschloch“ tituliert haben. Die Verhandlung mutete nach den Schilderungen mehrerer Prozessbeobachter wie eine wenig amüsante Episode aus der Reihe königlich-bayerisches Amtsgericht an.

Gentrifizierung: Folgt Debatte am „Tatort Regensburg“?

Ein Ziel hat der Mieterbund Regensburg mit seiner am Dienstag veröffentlichten Dokumentation „Tatort Altstadt“ erreicht: Die politische Debatte um „Gentrifizierung“, die Verdrängung einkommensschwacher Bewohner durch Besserverdiener im Zuge der Sanierung und „Aufwertung“ von Stadtteilen, scheint nun auch in Regensburg zu beginnen. Vor den Toren der Regensburger Altstadt macht dieses Phänomen allerdings nicht halt.

„Tatort Altstadt“: Wohnraum nur für gut Betuchte?

„In der Altstadt sollen (…) alle sozialen Gruppen leben können. Die Vorzüge innerstädtischen Wohnens dürfen nicht vornehmlich privilegierten Interessenten zugute kommen.“ Dieser Grundsatz aus dem Regensburger Sozialplan ist fast 25 Jahre alt, doch er besitzt bis heute Gültigkeit – eigentlich. Dass er kaum das Papier wert ist, auf dem er geschrieben steht, prangert der Mieterbund Regensburg an. Vor allem die städtische Tochter Stadtbau GmbH man dabei im Visier.

Der Kasperl, der Aufklärer und das Bankenzinsluder

Der Kasperl ist die letzte Hoffnung der bayerischen Staatsregierung. Als deren offizieller Bevollmächtigter soll er die verwirrende Finanzkrise aufklären – und stoppen. Ende September bringt Larifari-Macher Christoph Maltz ein Theater-Stück voll erlesener Prominenz auf die Bühne. Ein Muss für alle Fans und Betroffenen der bayrischen, deutschen, griechischen und globalen Finanzkrise.

Colosseum: Bürgermeister fordert Eigentümer zum Einlenken auf

Bei einer Kundgebung vor der ehemaligen KZ-Außenstelle Colosseum in Stadtamhof hat sich Bürgermeister Joachim Wolbergs (SPD) den Kritikern der dort verlegten Bodenplatte gestellt. Er warb um Verständnis für das Verhalten der Stadt, räumte Fehler ein und versprach Abhilfe. Den Eigentümer des Gebäudes, Develey-Boss und CSU-Politiker Michael Durach, forderte Wolbergs auf, „endlich eine Gedenktafel am Colosseum zuzulassen“.

drin