Einblick in die Bürokratie des Terrors
213 jüdische Männer, Frauen und Kinder wurden am 4. April 1942 aus Regensburg in die Vernichtungslager im Osten deportiert. Niemand von ihnen überlebte. Zum 80. Jahrestag wurde vor Tatorten in Verwaltungsstellen und Behörden aus den Akten derjenigen gelesen, die diesen Massenmord mitorganisierten und die Verteilung des geraubten Vermögens – bei einer „Topographie des letzten Weges“.
„Es ist beabsichtigt, aus dem Gebiet des hiesigen Stapo-Bezirks einen Teil der Juden in der nächsten Zeit nach dem Osten abzuschieben. Mit der Durchführung der Vermögensabwicklung bitte ich die für die Wohnorte der Juden zuständigen Finanzämter zu beauftragen. Nachstehend gebe ich die Wohnorte und die Zahl der aus diesen Orten zur Evakuierung kommenden Juden an. Regensburg Stadt: 117 Juden. Neumarkt in der Oberpfalz: 16 Juden. Weiden: 10 Juden. Amberg: 8 Juden. Sülzburg: 5 Juden. Vilseck: 3 Juden. Erbendorf: 3 Juden. Floß: 3 Juden. Mayrhofen: 1 Jude. Tirschenreuth: 1 Jude. Cham: 1 Jude. Klentsch: 3 Juden. Die mit der Durchführung der Abwicklung beauftragten Finanzämter bitte ich hierher mitzuteilen, sollte von dort eine Besprechung mit den zuständigen Finanzämtern angesetzt werden, so bitte ich einen Beamten der hiesigen Stapo-Stelle mit heranzuziehen. Für eine bald gefällige Erledigung wäre ich dankbar.“