Geschäftstüchtige Profs: Der Ex-Rektor ist „entsetzt“

Arbeiteten vier Jahre zusammen und doch eher gegeneinander: Thomas Strothotte und Christian Blomeyer (re.). Foto: Archiv
„Sie werden auf keiner dieser Genehmigungen meine Unterschrift finden.“
Dafür hat sich der ehemalige Rektor Professor Dr. Thomas Strothotte erneut zu Wort gemeldet. Er weist jede Verantwortung von sich. „Ich bin sehr erstaunt, was da noch während meiner Amtszeit alles genehmigt wurde. Sie werden auf keiner dieser Genehmigungen meine Unterschrift finden, obwohl ich als Dienstvorgesetzter dafür zuständig gewesen wäre.“ Erneut attackiert Strothotte damit Kanzler Dr. Christian Blomeyer – bekanntlich sind beide keine Freunde und gerieten während Strothottes vierjähriger Amtszeit in Regensburg mehrfach aneinander. Es passe zu Blomeyers Führungsstil, so Strothotte, dass dieser ihn bei den Genehmigungen „einfach übergangen“ habe. „Ich kenne deshalb auch keine Details und kann nichts darüber sagen, ob diese Nebentätigkeiten in Ordnung sind oder nicht.“ Er sei aber „völlig entsetzt“ darüber, dass er als Rektor nahezu nichts davon erfahren habe.Die Uni in den Mühlen des Wahlkampfs
Auch wenn diese Aussagen Strothottes nur der Selbstverteidigung dienen mögen und die aktuelle Diskussion für ihn ein willkommener Anlass sein mag, sich für die vier – in inniger Gegnerschaft zugebrachten – Jahre ein wenig zu rächen, so steht doch fest, dass die Leitung der Universität zwischenzeitlich derart in die Mühlen des Landtagswahlkampfs geraten ist, dass es nun für das Wissenschaftsministerium eher um eine schnelle Lösung denn ehrliche Aufklärung gehen dürfte.
Mahmoud Al-Khatib – seine Absetzung wird immer mehr Thema parteipolitischer Auseinandersetzungen. Foto: Lukas Böhnlein