Des Teufels General in Regensburg
Jagdpilot, Filmstar und Unternehmer: Ernst Udet (um 1931). Foto: Wikipedia
Udet – Jagdpilot, Filmstar und Unternehmer
Ernst Udet, geboren 1896 in Frankfurt am Main als Sohn eines Ingenieurs, wuchs in München auf, besuchte das dortige Theresien-Gymnasium und begeisterte sich schon als Jugendlicher fürs Fliegen. Anfang des Ersten Weltkriegs erwarb er die Fluglizenz für Zivilflugzeuge und wurde bald darauf als Feldpilot für Aufklärungsflüge eingesetzt. Als 20jähriger Jagdflieger erhielt Udet erste Auszeichnungen, bald darauf Führungsaufgaben. Seine zahlreichen Siege in Luftkämpfen machten ihn zu einem der prominentesten Jagdflieger seiner Zeit. Nach dem Krieg trat er als Kunst- und Schauflieger auf und erreichte mit seinen Rollen in Filmen wie „Die weiße Hölle von Piz Palü“ (von Arnold Fanck, mit Leni Riefenstahl) oder „Stürme über dem Mont Blanc“ jeweils als Retter in der Not enorme Berühmtheit. Darüber hinaus versuchte er sich im gewerblichen Flugzeugbau. Nach wirtschaftlichen Problemen fusionierte die Udet Flugzeugbau GmbH im Jahr 1926 mit den Bayerischen Flugzeugwerken (BFW), die später von Willy Messerschmitt übernommen bzw. nach diesem benannt wurden. Udet, wie übrigens auch der etwa gleich alte Willy Messerschmitt, machte seinerzeit weniger wegen einer besonders ausgeprägten Nazi-Ideologie Karriere, sondern weil er dort seine Vorstellungen von Flugzeugbau und Fliegerei in machtvoller Position und mit gesellschaftlichem Ansehen im rassistischen NS-Regime umsetzen konnte.Udets Aufstieg zum Generaloberst
Bereits im April 1933 wurde Udet zum „Fliegervizekommodore“ des „Deutschen Luftsportverbands“, der die Pilotenausbildung für den noch geheim gehaltenen Aufbau der Luftwaffe vornahm, ernannt. Im Gegenzug trat er der NSDAP bei und betrieb als weithin bekannter Kunst- und Jagdpilot NS-Propaganda. Wie etwa im Film „Wunder des Fliegens“, wo Udet Udet spielen durfte. Im Juni 1935 wechselte er im Rang eines Obersts in die neugegründete Luftwaffe, stieg zum „Inspekteur der Jagd- und Sturzkampfflieger“ auf und übernahm ein Jahr später im Reichsluftfahrtministerium die Leitung des dort angesiedelten „Technischen Amtes“. Dieses Amt mit rund 4.000 Mitarbeitern war zuständig für die Forschung, Entwicklung und Flugzeug-Beschaffung in der Luftwaffe. Der in bürokratischen Dingen ungeübte Pilot galt später als eine krasse Fehlbesetzung für diese Kriegsbehörde. Da, nicht zuletzt wegen struktureller Defizite in der Aufrüstung der Luftwaffe, der Krieg gegen die Sowjetunion nicht gewonnen und England nicht besiegt werden konnte, wurde Generalluftzeugmeister Udet von Hitler und Göring zum personifizierten Hauptschuldigen für den negativen Kriegsverlauf erklärt. Ernst Udet, mittlerweile zum Generaloberst aufgestiegen, erschoss sich daraufhin am 17. November 1941, was jedoch geheim gehalten wurde.Pompöse Inszenierung: Staatsbegräbnis für Ernst Udet. Foto: Wikipedia
Ernst Udet – Regensburgs Nazi-Generaloberst
Die Udetstraße befindet sich im Westen der Stadt, im Zentrum des ehemaligen Geländes der Messerschmitt-Werke. Diese geographische Auswahl hat eine gewisse Berechtigung, da die Ansiedlung von Messerschmitt in Regensburg in Abstimmung mit dem Reichsluftfahrtministeriums bzw. Udet geschah. Unter Generalmajor Udet bekam der Messerschmitt-Konzern zudem eine essentielle Bedeutung in der Luftrüstung zugewiesen, da im Frühjahr 1937 dessen einmotoriges Kampfflugzeug Bf 109 zum Standardjäger der Luftwaffe und Regensburg als weiterer Produktionsstandort auserwählt wurde. Soll die Straßenbezeichnung etwa an die große Bedeutung Udets für die Ansiedlung der Flugzeugwerke erinnern? Ein Blick ins öffentlich-amtliche Straßenverzeichnis hilft weiter, bestätigt diesen Zugang zunächst aber nicht.„Udetstraße: Ernst Udet (1896-1941), General. Einer der erfolgreichsten Jagdflieger des 1. Weltkrieges, später hervorragender Kunstflieger.“Also doch die Jagd- und Kunstfliegerei. Was aber bedeutet die Nennung des Rangs „General“ an dieser Stelle? General(major) wurde Udet erst unter den Nazis im Jahr 1937, das NS-Regime wird hierbei aber gar nicht erwähnt. Der Datensatz eines anderen städtischen Straßenverzeichnisses hingegen will von einem „General“ gar nichts wissen. Dort heißt es:
„Udetstraße: Benannt nach Ernst Udet, verdienstvoller Flieger im 1. und 2. Weltkrieg … Straßenname festgesetzt am 04.11.1953.“„Verdienstvoller Flieger“ also. Abgesehen davon, dass der Generalluftzeugmeister Udet im Zweiten Weltkrieg z.T. gar nicht fliegen durfte, fragt man sich, was, außer viele Gegner getötet zu haben, könnte dieses schwülstige „verdienstvoll“ in diesem Zusammenhang bedeuten. Und warum verzichtet man auf die Nennung von Udets militärischen Rang, Generaloberst, dem zweithöchsten aller möglichen? Erkenntnisversprechend scheint der Zeitpunkt der Straßenwidmung zu sein, der November 1953, der in die Amtszeit von Oberbürgermeister Hans Herrmann fällt.
Hans Herrmann – der einstige Förderer der SS betreibt Nazi-Gedenkpolitik
Da Herrmann bekanntlich 2. Bürgermeister in der Nazi-Zeit und Mitglied in rund 40 NS-Organisationen gewesen war, wurde er folgerichtig kurz nach dem Kriegsende von der US-Militärregierung aus dem Rathaus verbannt und angeklagt. Im August 1946 wurde er in der ersten Instanz von der sogenannten Entnazifizierungsspruchkammer als „Belasteter“ zu einem halben Jahr Zwangsarbeit und einem Verbot weiterer politischer Betätigung verurteilt. Spätere Instanzen der Spruchkammer stuften ihn zum „Mitläufer“ herab. Die Voraussetzung für eine Rückkehr in politische Ämter.Im Stadtwesten von Regensburg: die Udetstraße. Foto: Werner