Wie Regensburg den „Fall Othmar Matzke“ erledigen wollte
Verschwundene Unterlagen, Anfragen, die nicht bearbeitet werden und Stellungnahmen, die mehr als fragwürdig sind: Wie der Regensburger Stadtarchivar Vergangenheitspolitik betreibt, zeichnet eine Recherche von Robert Werner nach.
Propagierte entgegen der Befehlslage die kampflose Übergabe der Stadt: Othmar Matzke (re.). Bis zu seinem Tod erfuhr er dafür von der Stadt keine Würdigung. Foto: Günter Schießl, Veranstaltung vom April 1995 im ehemaligen Kreisleiterbunker Regensburgs
Im Februar 1985 begab sich der Amtsleiter des Regensburger Stadtarchivs, Dr. Heinrich Wanderwitz, auf eine Dienstreise der besonderen Art: zum Interview beim Wein ins niederösterreichische Krems in der Wachau. Zusammen mit dem Bibliotheksrat der Bischöflichen Zentralbibliothek, Dr. Werner Chrobak, brach er auf, um den ehemaligen Wehrmachtsmajor Otmar Matzke, der Mitte April 1945 zum Ersten Stabsoffizier des Regensburger Kampfkommandanten ernannt wurde, zum Kriegsende in Regensburg zu befragen.