Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Archiv für Januar, 2012

Was 2011 in Regensburg alles hätte passieren können – und was tatsächlich passiert ist (oder auch nicht): ein höchst selektiver und nicht ganz ernster Jahresrückblick. Dass die Gedenkkultur in Regensburg bislang stiefmütterlich behandelt wurde, haben Vertreter aller Stadtratsfraktionen mittlerweile eingesehen. Eine Arbeitsgruppe, die sich Anregungen für eine angemessene Gedenkkultur geben soll, ist bereits seit November beschlossene Sache. Der Kulturausschuss hat nun eine Auswahl getroffen, wer der Gruppe angehören soll. Zudem will man der Arbeitsgruppe eine großzügige Finanzierung angedeihen lassen. Nur so könne sichergestellt werden, dass dort konstruktiv an den bisherigen Ergebnissen gearbeitet werde, so das einhellige Fazit des Stadtrates. Die Arbeitsgruppe soll zum einen mit Fachleuten besetzt werden, die historisch fragwürdige Patzer im Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Regensburgs schon im Vorfeld vermeiden können. Historiker, Sprachwissenschaftler und Politologen übernehmen in Zukunft die fachliche Beratung von Verwaltung und Stadtrat in Sachen Gedenkkultur. Zum anderen sollen Vertreter gesellschaftlicher Gruppen sicherstellen, dass die Beschlüsse auf breiter Basis in der Bevölkerung auf Zustimmung stoßen und den Bedürfnissen der unterschiedlichen Gruppierungen gerecht werden. Dafür holt man sich Mitglieder der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten“ (VVN/ BdA) ins Boot, dazu kommen Vertreter der im Stadtrat tätigen Parteien, engagierte neue Gruppierungen wie „Kein Platz für Neonazis“ sowie Mitglieder der Homosexuellenvereinigung ReSi.

Spaltung der Gedenkveranstaltungen beseitigen

Die Arbeitsgruppe soll eigenständig arbeiten und dem Stadtrat regelmäßig berichten. Ein erstes Großprojekt soll eine gesellschaftspolitische Spaltung beseitigen: Die zwei Gedenkveranstaltungen zum Andenken an die Opfer der Nazi-Herrschaft sollen zusammengelegt werden. „Es entspricht nicht der nötigen Würde des Andenkens, wenn sich eine Stadtgesellschaft ausgerechnet bei diesem Thema entzweit“, begründet Oberbürgermeister Hans Schaidinger (CSU) das erste Projekt der Arbeitsgruppe. Die Sprachwissenschaftler machen sich unter der Federführung eines Namensforschers über die Namensgebungen in Regensburg her.Die Namen von Straßen, Plätzen oder Schulen überprüft werden, damit zweifelhafte Benennungen in Zukunft nicht mehr zu Zerwürfnissen führen. Die Benennung einer Straße nach dem Nazi-Dichter Florian Seidl hatte ebenso zu Streit geführt wie die Benennung einer Grundschule nach dem NSdAP-Mitglied und früheren Oberbürgermeister Hans Herrmann oder die Tatsache, dass die Grundschule Prüfening nicht nach dem NS-Widerständler Hans Weber benannt wird, sondern nach dem Theologen und Pilzforscher Sebastian Killermann, der sich 1933 öffentlich zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat bekannte. „Auf Peinlichkeiten dieser Art können wir in Zukunft gern verzichten“, sagte Kulturreferent Klemens Unger. Des Weiteren steht die Bodenplatte vor dem Colosseum auf dem Plan. Die Arbeitsgruppe erhält ein eigenes Budget, mit dem sie Informationsveranstaltungen und kleinere Forschungsaufträge bestreiten kann. Bürgermeister Joachim Wolbergs (SPD) hofft auf eine rege Beteiligung: „Die Stadtbevölkerung ist ausdrücklich aufgerufen, sich mit Anregungen und Vorschlägen an das Gremium zu wenden, um Defizite in der Regensburger Gedenkkultur aufzudecken“.

Was wirklich geschah:

Wieder einmal marschierten die Regensburger auf zwei verschiedenen Gedenkveranstaltungen, um der Opfer des NS-Regimes zu gedenken. Die CSU weigert sich nach wie vor hartnäckig, sich am Gedenkmarsch am 23. April vor dem Colosseum zu beteiligen. Mit Kommunisten mache man sich nicht gemein, lautet die Devise, und so gedachten SPD, jüdische Gemeinde, Zeugen Jehovas und hin und wieder vielleicht – oh Schreck! – sogar ein „echter“ Kommunist ohne Stadtspitze der Regensburger Nazi-Opfer.

Schwammerl statt Widerstand

Eine pädagogisch seltsame Auffassung scheint man in der Grundschule in Prüfening zu vertreten. Dort bevorzugte man es, die umgebaute Schule nach Sebastian Killermann zu benennen, nicht nach dem Hans Weber. Killermann, Theologe und Pilzforscher, schloss sich 1933 dem so genannten „Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat“ an. Dennoch sei diese Person den Schülern leichter zu vermitteln als der frühere Regensburger Bürgermeister Hans Weber, der im Widerstand gegen das NS-Regime beispielsweise sozialdemokratisches Material verbreitete, wegen seines Widerstands von der Gestapo verhaftet wurde, Moorsoldat war und in Nordafrika in französische Kriegsgefangenschaft geriet. Für bundesweites Kopfschütteln sorgte die Bodenplatte vor dem Colosseum. In aller Stille und Heimlichkeit wurde diese im April vor dem Colosseum, einem früheren Außenlager des KZ Flossenbürg, verlegt. Dass dieser historischen Schande mittlerweile überhaupt Beachtung geschenkt wird, feiert man im Kulturreferat als Errungenschaft. Jedoch ignoriert man vorsichtshalber, dass dort von den rund 400 Inhaftierten etwa 70 ums Leben kamen und nur zirka 50 lebend befreit wurden.

Unwissenheit siegt

Genaue Zahlen gebe es nicht, behauptete Unger. Doch statt sich der Unkenntnis durch Recherche (oder simple Zeitungslektüre) zu entledigen, zimmerte man eine Bodenplatte mit der verharmlosenden Aufschrift „Stadtamhof 5. Im Rückgebäude des ehemaligen Gasthauses Colosseum waren in den letzten Wochen der nationalsozialistischen Diktatur, vom 19. März bis zum 23. April, Häftlinge des Konzentrationslagers Flossenbürg untergebracht. Vor dem Haus mussten die Häftlinge, durch Unterernährung und Demütigungen geschwächt, zum Appell antreten.“ Bürgermeister und Referenten segneten das ab. Nur Joachim Wolbergs (SPD) bekannte sich später dazu, in dieser Hinsicht einen Fehler begangen zu haben. Eine offizielle Vorstellung der Platte, die von Oberbürgermeister Hans Schaidinger vorerst abgelehnt wurde, weil ein „Bezug zu einem Gedenktag“ fehle, wurde bislang noch nicht nachgeholt. Kleiner Tipp: Der 23. April wäre passend. Aber da würdigen ja schon die Kommunisten vor dem Colosseum die Ermordeten… Zum Nachlesen: http://www.regensburg-digital.de/t/gedenken/ http://www.regensburg-digital.de/t/colosseum/ http://www.regensburg-digital.de/t/killermann/
Der Oberbürgermeister Im Presseclub

Hans und wie er die Welt sah…

Es ist nicht gerade eine Löwengrube, in die sich Hans Schaidinger begibt, wenn er zum Gespräch in den Regensburger Presseclub kommt. Im trauten Kreis von Journalisten, Stadträten, Pressesprechern, Verbands- und Unternehmensvertretern entsteht das wohlig-warme Gefühl: „Wir“ ziehen doch alle am selben Strang. Wie das Regensburger Stadtoberhaupt die Welt sieht? Eine kleine Auswahl.

Jahresrückblick V/VI: Erfolgreiche Brückenschläge allerorten

Was 2011 in Regensburg alles hätte passieren können – und was tatsächlich passiert ist (oder auch nicht): ein höchst selektiver und nicht ganz ernster Jahresrückblick in sechs Teilen. Bereits jetzt steht das Jahresmotto für 2013 fest: „Brücken bauen“ – diese Idee soll die Menschen leiten, sich künstlerisch zu betätigen. Da kann und will die Stadt […]

In eigener Sache

Back nach dem Hack

Nun ist es also tatsächlich auch uns passiert: Unbekannte Hacker haben am Donnerstagmorgen einen Angriff auf unseren Server durchgeführt. Unser Provider hat uns sofort informiert und alle Schritte unternommen, um einen weiteren Zugriff auf die Seite zu unterbinden (Besten Dank! auch an alle Leser, die uns informiert haben.). Regensburg-digital war aber für knapp zehn Stunden […]

Jahresrückblick IV/VI: „Regensburger Bündnis für Arbeit“ – mehr Lohn, mehr Urlaub, mehr Fairness!

Was 2011 in Regensburg alles hätte passieren können – und was tatsächlich passiert ist (oder auch nicht): ein höchst selektiver und nicht ganz ernster Jahresrückblick in sechs Teilen. Zu einer ungewöhnlichen Aktionsgemeinschaft haben sich die in Regensburg ansässigen Unternehmen BMW, SchumaFrucht, Mittelbayerische Zeitung und Bischofshof zusammengeschlossen: Sie gründeten ein „Regensburger Bündnis für Arbeit“ und wollen […]

Jahresrückblick III/VI – Günstig, grün, genial: Das RKK am Ernst-Reuter-Platz

Was 2011 in Regensburg alles hätte passieren können – und was tatsächlich passiert ist (oder auch nicht): ein höchst selektiver und nicht ganz ernster Jahresrückblick. Was lange währt, wird endlich gut: Regensburg bekommt eine Stadthalle. Das lang ersehnte Projekt „Regensburger Kultur- und Kongresszentrum“ (RKK) wird auf dem Ernst-Reuter-Platz entstehen. Kurze und erfolgreiche Verhandlungen zwischen Stadt […]

Jahresrückblick II/VI – Einigkeit zum Jahresende: Die CSU im Glück

Was 2011 in Regensburg alles hätte passieren können – und was tatsächlich passiert ist (oder auch nicht): ein höchst selektiver und nicht ganz ernster Jahresrückblick in sechs Teilen. Ein Klausurwochenende unter den gestrengen Augen von CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt brachte die Erlösung: Der Regensburger CSU-Streit, der über viele Jahre die Partei spaltete, ist beigelegt. Details des […]

Jahresrückblick I/VI – Jubel um Neugestaltung des Donaumarkts!

Was 2011 in Regensburg alles hätte passieren können – und was tatsächlich passiert ist (oder auch nicht): ein höchst selektiver und nicht ganz ernster Jahresrückblick in sechs Teilen. Erleichterung, Freude und Aufbruchstimmung waren vergangenen Dienstag zu spüren und auch deutlich zu vernehmen: Der Stadtplanungsausschuss beschloss einstimmig eine Neugestaltung des Donaumarkts. Kern des außergewöhnlich tragfähigen Beschlusses […]

drin