Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus für Regensburg!

Hallo. Schön, dass Sie hier lesen oder kommentieren. Fast noch mehr freuen würden wir uns, wenn Sie die Arbeit von regensburg-digital mit einem kleinen (gern auch größerem) Beitrag unterstützen. Wir finanzieren uns nämlich nur zu etwa einem Drittel über Werbeanzeigen. Und für die gibt es bei uns auch ausdrücklich keine zusätzliche Gegenleistung, etwa in Form von PR-Artikeln oder Native Advertising.

Mehr als zwei Drittel unseres Budgets stammt aus Spenden – regelmäßige Beiträge von etwa 300 Mitgliedern im Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.

Anders ausgedrückt: Wir bauen auf Sie – mündige Leserinnen und Leser, die uns freiwillig unterstützen. Seien Sie dabei – mit einem einmaligen oder regelmäßigen Beitrag. Herzlichen Dank.

Spenden Sie mit
Auszeichnung für Regensburger Antiquar

Überleben durch Kunst

Eine Ausstellung holt die vergessenen Nazi-Opfer von Messerschmitt zurück. Der Regensburger Antiquar Reinhard Hanausch wurde vor kurzem dafür ausgezeichnet.

Von Waltraud Bierwirth

Ehrung für Regensburgs Antiquar Reinhard Hanausch in Gusen. Martha Gammer, Präsidentin des „Gedenkkomitee Gusen“ verleiht die Ehrenmitgliedschaft und die Gedenkplakette.

Ehrung für Regensburgs Antiquar Reinhard Hanausch in Gusen. Martha Gammer, Präsidentin des „Gedenkkomitee Gusen“ verleiht die Ehrenmitgliedschaft und die Gedenkplakette.

WERBUNG

„Gusen ist der richtige Ort, um den Wert des Lebens zu verstehen.“ So sagt es einer der Zeitzeugen, der „der Hölle von Gusen“ entkam. Von 71.000 KZ-Gefangenen starb mehr als die Hälfte. „Es war das KZ mit den höchsten Todesraten“, sagen die Historiker. Alljährlich wird in einer Gedenkfeier im Mai in dem idyllischen Dorf in Oberösterreich der ermordeten und geschundenen Opfer gedacht. Unter dem Decknamen „Bergkristall“ wurden hier in kilometerlangen Stollenanlagen für das Regensburger Messerschmittwerk Teile des Jagdflugzeuges ME 109 und des Düsenjägers ME 262 gefertigt.

Nur ein Steinwurf weit von der Schnellstraße nach Linz, die KZ-Gefangene bauten, steht das „Memorial Gusen“. Direkt neben den Fundamentresten der ehemaligen Krematoriumsbaracke, wo etwa 30.000 der im Konzentrationslager Gusen verstorbenen Häftlinge verbrannt wurden. Blass und sichtbar aufgeregt tritt hier Stanislaw Leszcinski ans Mikrophon und berichtet, wie es war, als er mit dem Trupp von etwa 400 polnischen Gefangenen im Konzentrationslager Gusen eintraf: „Der Lagerkommandant Franz Ziereins sagte zur Begrüßung: ‚Das Essen reicht für euch für drei bis vier Wochen. Wenn einer länger lebt, heißt das, er stiehlt. Er wird in die Strafkompanie versetzt und dort lebt man kürzer.“ Wie sich das „Sterben vor Hunger“ in den grausamen Einzelheiten vollzog, schildert der fast 90jährige in dürren Fakten.

Auf der blutgetränkten Erde wuchsen Gemüse und Salat

Bereits vor der Gedenkfeier hatten sich die etwa 50 polnischen Pfadfinder, die Stanislaw zur Gedenkfeier begleiteten, im Besucherzentrum der Gedenkstätte informiert.

Seit zehn Jahren erst gibt es das „Memorial Gusen“ und die Dauerausstellung, die in vielen Zeugnissen von den Verbrechen berichtet. Das sprichwörtliche Gras des Vergessens sollte direkt nach der Befreiung im Mai 1945 über den Schauplatz des Schreckens wachsen. Die Holzbaracken der Häftlinge, die Leichenhalle, das Krematorium, der Folterkeller wurden beseitigt. Es entstand eine Siedlung von Ein- und Zweifamilienhäusern mit Gärten. Auf der blutgetränkten Erde wuchsen Gemüse und Salat. In die festen Ziegelbauten der SS, in das Jourhaus der Lagerkommandantur, in das Bordell mit den Zwangsprostituierten aus dem KZ Ravensbrück, zogen Siedler mit Kindern ein. Sie beseitigten alles, was irgendwie KZ-mäßig war.

Alljährlich kommen die letzten Überlebenden des Konzentrationslager Gusen aus Polen, Slowenien, Italien und Spanien nach Oberösterreich, um der „vergessenen Opfer“ zu gedenken.

Alljährlich kommen die letzten Überlebenden des Konzentrationslager Gusen aus Polen, Slowenien, Italien und Spanien nach Oberösterreich, um der „vergessenen Opfer“ zu gedenken.

Ein traumatischer Ort sollte sich in einen Ort der Normalität verwandeln. Doch die Geschichte des Ortes, die Erinnerung an das Foltern und Morden war nicht zu löschen. Die Rückholung aus dem „Vergessen“ geschieht gerade noch rechtzeitig. Zu Lebzeiten von Zeitzeugen und KZ-Überlebenden, die die Mauern des Schweigens durchbrechen.

Einer der wenigen, die alljährlich aus Deutschland zur Gedenkfeier nach Gusen kommen, ist seit 15 Jahren der Regensburger Antiquar Reinhard Hanausch. Seine Forschungen über die Zwangsarbeit des Flugzeugkonzerns Messerschmitt führten ihn zum vergessen KZ Gusen und der Zwangsarbeit unter dem Decknamen „Bergkristall“.

Ab August 1944 wurden in den weit verzweigten Stollenanlagen Teile der Düsenjäger für das Regensburger Messerschmittwerk produziert. Unter Mitwirkung von einigen hundert Messerschmitt-Facharbeitern, für die das NS-Verdikt „Geheime Kommandosache“ auch nach dem Krieg Bestand hatte. In den Stollen von Gusen ließen tausende von KZ-Gefangenen ihr Leben. Nicht selten entschied die Bewertung der Zwangsarbeit durch einen Messerschmitt-Vorarbeiter über Leben und Tod (eine ausführliche Recherche zu Messerschmitt und Gusen von Robert Werner).

Eine Ausnahme von der Unmenschlichkeit

Eine Ausnahme von diesem System der Unmenschlichkeit war die Begegnung zwischen dem Regensburger Vorarbeiter Karl Seider und dem polnischen KZ-Häftling und Maler Frantisek Znamirowski. Das anrührende Zeugnis dieser Begegnung ist ein Album mit zehn farbigen Aquarellen, das der Maler unter dem Titel „Gut gesinnt…“ 1944 fertigte und seinem Vorarbeiter zum Geburtstag schenkte.

Dieses Album entdeckte Reinhard Hanausch zwischen Büchern eines Nachlasses, forschte weiter der Messerschmitt-Zwangsarbeit nach und kam der Identität und dem Schicksal des Malers auf die Spur. Der Maler von Gusen, Frantisek Znamirowski, hatte überlebt. Seine zehn Aquarelle stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Überleben durch Kunst“, die in Regensburg konzipiert und in der Staatlichen Bibliothek präsentiert wurde. Die über viele Jahre gehüteten Aquarelle machte Hanausch der Staatlichen Bibliothek zum Geschenk. Nach drei Ausstellungsorten in Polen und derzeit in Berlin, soll im nächsten Jahr, zum 70. Jahrestag der Befreiung, die Regensburger Ausstellung in der Gedenkstätte des KZ Mauthausen gezeigt werden.

“auf posten”: Ein Aquarell, auf dem Znamirowski die Schwarzarbeit für Seider thematisierte.

Die Konzentrationslager Gusen, Mauthausen und das mörderische Schloss Hartheim, die drei Todesstätten für tausende KZ-Gefangene, gruppieren sich um Linz. Alle drei stehen im Zusammenhang mit der Sklavenarbeit für die Rüstungsindustrie und speziell mit dem Messerschmitt-Konzern.

Keine kritische Biographie über den Hitler-Verehrer Messerschmitt

„Bis heute wesen die Messerschmitt-Legenden vor allem im Internet fort. Eine historisch-kritische Biographie über den skrupellosen, ‘genialen Flugzeugbauer’ sucht man indes vergebens“, beschreibt Reinhard Hanausch im Buch zur Ausstellung „Überleben durch Kunst“, was bis heute im öffentlichen Bild von Willy Messerschmitt dominiert. Es ist das Bild des „Pioniers der modernen Luftfahrt“, der bis zu seinem Tod 1978 mit öffentlichen Ehrungen überhäuft wurde, nie auf einer Anklagebank als Nazi-Kriegsverbrecher saß, obwohl er mitverantwortlich am Tod zehntausender KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter war, die er selbst dringend angefordert hatte.

Rüstungsfabrikant mit direktem Draht zum Führer: Heinrich Messerschmitt. Foto: Heinrich Hoffmann

Rüstungsfabrikant mit direktem Draht zum Führer: Willy Messerschmitt. Foto: Heinrich Hoffmann

Den Namen des Hitler-Verehrers und überzeugten Nazis Messerschmitt, den keine Schuldgefühle plagten, tragen bis heute Straßen in Regensburg (mehr zu Messerschmitt und Regensburg) und Augsburg, ein Flugzeugmuseum und eine millionenschwere Stiftung in München.

Die Ausstellung „Überleben durch Kunst“ und die damit verbundene Aufklärung über den „Mord an zehntausenden vergessenen Gefangenen der Konzentrationslager Gusen I, II und III“ ist ein wichtiger Beitrag zur Korrektur in der öffentlichen Wahrnehmung. So sieht es das Gedenkkomitee in Gusen mit ihrer Präsidentin Martha Gammer und zeichnete Reinhard Hanausch aus Regensburg in diesem Jahr für seine engagierte Unterstützung mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft und der Gusen-Gedenkplakette aus.

SUPPORT

Ist dir unabhängiger Journalismus etwas wert?

Dann unterstütze unsere Arbeit!
Einmalig oder mit einer regelmäßigen Spende!

Per PayPal:
Per Überweisung oder Dauerauftrag:

 

Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.
IBAN: DE14 7509 0000 0000 0633 63
BIC: GENODEF1R01

 
drin