Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus für Regensburg!

Hallo. Schön, dass Sie hier lesen oder kommentieren. Fast noch mehr freuen würden wir uns, wenn Sie die Arbeit von regensburg-digital mit einem kleinen (gern auch größerem) Beitrag unterstützen. Wir finanzieren uns nämlich nur zu etwa einem Drittel über Werbeanzeigen. Und für die gibt es bei uns auch ausdrücklich keine zusätzliche Gegenleistung, etwa in Form von PR-Artikeln oder Native Advertising.

Mehr als zwei Drittel unseres Budgets stammt aus Spenden – regelmäßige Beiträge von etwa 300 Mitgliedern im Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.

Anders ausgedrückt: Wir bauen auf Sie – mündige Leserinnen und Leser, die uns freiwillig unterstützen. Seien Sie dabei – mit einem einmaligen oder regelmäßigen Beitrag. Herzlichen Dank.

Spenden Sie mit
Aufklärung über Ehrenbürger Flick

Sulzbach-Rosenberg unterm Hakenkreuz

Für vier Wochen verzichten die politisch Verantwortlichen in Sulzbach-Rosenberg auf ihren großen Rathaussaal, um sich mit der Nazi-Zeit in ihrer Stadt auseinanderzusetzen. Die Wahl des Ortes zugunsten der Aufklärung ist ein Novum in Ostbayern.

Zum ersten Mal öffnete die Stadt Sulzbach-Rosenberg ihren großen Rathaussaal für eine Ausstellung. Diese ist bis 23. Juni von Dienstag bis Sonntag von 11 Uhr bis 19.30 Uhr zu besichtigen.

„Sulzbach-Rosenberg unterm Hakenkreuz – NS-Zwangsarbeit im ländlichen Raum“ heißt die Ausstellung, die auf 116 Schautafeln dokumentiert, wie es damals war, als tausende Sklavenarbeiter aus 17 Nationen in der Stadt schuften mussten. Vor allem für Friedrich Flick, dem größten Arbeitgeber, Kriegsverbrecher und Ehrenbürger der Stadt. Es ist nicht zum ersten Mal, dass die vor drei Jahren gegründete Projektgruppe „Zwangsarbeit“ um den Berliner Journalisten Chris Humbs, die Causa Flick und die Nazi-Zeit im ländlichen Raum auf die Tagesordnung setzt. Meist zum Verdruss konservativer Kommunalpolitiker und Bürger, die in Treue fest zum „guten Patron“ Friedrich Flick stehen und bis heute nicht bereit sind, ihr Flick-Bild vom Wohltäter zu revidieren. Obwohl die Pilotausstellung vor über zwei Jahren in der „Hüttenschänke“ in Maxhütte-Haidhof eindrucksvoll belegte, wie Flick von der Sklavenarbeit der 1400 Zwangsarbeiter im Eisenwerk Maxhütte profitierte. Aber auch einfache Bürger, Handwerksbetriebe oder Bauern, profitierten vom NS-System der Zwangsarbeit. Eine nachhaltige Aufklärung über die NS-Zeit wie über den Kriegsverbrecher Flick gab es in der Oberpfalz jedoch nie, so dass auch in der Kreisstadt Schwandorf noch 1973 eine Straße nach ihm benannt wurde. Auch hier wurde eine Ausstellung über die Verbrechen gegen die Menschlichkeit mit Belegen aus den örtlichen Archiven erarbeitet. Etliche tausend Menschen, Schulklassen und Interessengruppen, nahmen zur sie Kenntnis. Doch dabei blieb es. Mehrheitlich blieben die Stadträte in Maxhütte-Haidhof, Teublitz und Schwandorf bei ihrem Bekenntnis zum Kriegsverbrecher Flick und den nach ihm benannten Straßen. Hoffnung, dass sich in Sulzbach-Rosenberg diesmal das Blatt wendet und Kommunalpolitiker wie Bürgerschaft zu einer neuen Haltung zu ihrem „Ehrenbürger“ finden, gibt es gleichwohl. Zum ersten Mal öffnete sich der große Rathaussaal der Stadt für das Thema NS-Zwangsarbeit und vielstimmig äußerten sich Bürger der Stadt zur Revision ihres Flick-Bildes. Voran die Jugendlichen der Walter-Höllerer-Realschule, die gemeinsam mit Schülern im tschechischen Hoýsov Dokumentationen zur Erinnerungskultur erarbeiteten. Wie es weitergehen könnte und das Friedrich Flick Stadion längstens diesen Namen trägt, wurde auch bei einer Podiumsdiskussion zur Ausstellung deutlich. Seit vier Jahren gibt es in Sulzbach-Rosenberg eine Plattform gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit, der SPD-Stadträte ebenso angehören wie die oftmals ausgegrenzten Antifa-Jugend. Kein Wunder, dass sich organisierte Neonazis in der Stadt nicht breit machen konnten. Einen „Nachholbedarf“ bei der Widmung von Straßennamen für Widerstandskämpfer stellte DGB-Kreisvorsitzender Wolfgang Berndt fest, der sich gleichzeitig dafür stark machte, dass die Ausstellung „Sulzbach-Rosenberg unterm Hakenkreuz“ einen bleibenden Platz in einem künftigen Museum für Industriekultur der Region erhält. Auch das wäre ein Gegensatz zum Städtedreieck und Schwandorf, wo die Ausstellungstafeln eingerollt und zurückgegeben wurden.

SUPPORT

Ist dir unabhängiger Journalismus etwas wert?

Dann unterstütze unsere Arbeit!
Einmalig oder mit einer regelmäßigen Spende!

Per PayPal:
Per Überweisung oder Dauerauftrag:

 

Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.
IBAN: DE14 7509 0000 0000 0633 63
BIC: GENODEF1R01

Kommentare (5)

  • Gondrino

    |

    Super-Aktion
    würde Regensburg (Messerschmidt-Werke u. a.) auch gut zu Gesicht stehen.

    0
    0
  • Jochen.Schweizer

    |

    Dafür ist der ehemalige NSDAP Bürgermeister und spätere CSU Oberbürgermeister Hans Herrmann immernoch Ehrenbürger der Stadt Regensburg und eine Schule nach ihm benannt, wahrscheinlich ist das eine andere Form des Umganges mit der NS-Vergangenheit in Regensburg im Gegensatz zur Stadt Sulzbach-Rosenberg.

    0
    0
  • Matthias Beth

    |

    In Regensburg ist immerhin der NSDAP-Bürgermeister und spätere CSU-Oberbürgermeister Hans Herrmann Ehrenbürger der Stadt regensburg, von CSU-Gnaden! Eventuell sollten sich die CSU-Fraktion ein Beispiel nehmen an den Stadträten der Stadt Sulzbach.-Rosenberg!

    0
    0
  • mwz

    |

    Hochachtung gegenüber den Verantwortlichen, dass diese – wie auch viele Sulzbach-Rosenberger – sich nicht die Hoffnung nehmen lassen, hier mal Geschichte richtigzustellen. In Eslarn ehrt man hier scheinbar lieber nur die Gefallenen, und dies mit einem über 90jährigen Ehrenmitglied eines 130 Jahre bestehenden Krieger- und Soldatenvereines.
    http://bizmarc.wordpress.com/2012/04/29/eslarn-tradition-groses-fest-des-krieger-und-soldatenvereins-eslarn-vom-01-03-juni-2012/

    0
    0

Kommentare sind deaktiviert

drin