Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus für Regensburg!
Hallo. Schön, dass Sie hier lesen oder kommentieren. Fast noch mehr freuen würden wir uns, wenn Sie die Arbeit von regensburg-digital mit einem kleinen (gern auch größerem) Beitrag unterstützen. Wir finanzieren uns nämlich nur zu etwa einem Drittel über Werbeanzeigen. Und für die gibt es bei uns auch ausdrücklich keine zusätzliche Gegenleistung, etwa in Form von PR-Artikeln oder Native Advertising.
Mehr als zwei Drittel unseres Budgets stammt aus Spenden – regelmäßige Beiträge von etwa 300 Mitgliedern im Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.
Anders ausgedrückt: Wir bauen auf Sie – mündige Leserinnen und Leser, die uns freiwillig unterstützen. Seien Sie dabei – mit einem einmaligen oder regelmäßigen Beitrag. Herzlichen Dank.
Bierberg
| #
Das Kulturreverrat bringt es wieder einmal auf den Punkt.
Wer Reitet am Kini um?
(Falls der Link angeht) ein mittlerweile in die Jahre gekommener Entwurf von mir:
http://europabrunnendeckel.de/download.php?title=K%C3%B6nig%20Ludwig&download=download/konig-ludwig.jpg
und da noch ein früherer Plan (runterscrallen)
http://europabrunnendeckel.de/?p=377
(Das Zeitgemäße Abbild von König Ludwig 1, wenn Roß und Reiter verschmelzen…
horizontal gestaucht!)
So wird das Reiterstandbild zum Denkmal!
Wolfram Heinrich
| #
Ach ist das süß!
Ciao
Wolfram
grace
| #
Der Kentaur, vielleicht eine Allegorie auf die Kentauromachie, dem Kampf zwischen Edelmenschen und Tiermenschen, zwischen Intellekt und Trieb. Übrigens habens dem damals, wie er frech worden ist,
Nase und Ohren abgeschnitten und aus der Stadt geschmissen, Krieg und so weiter und so fort.
Hans Wallner
| #
Danke an den Gestalter dieser wunderbaren Abbildung!
Wenn es sie nicht schon gäbe, hätte ich sie gemacht.
Wirklich trefflich.
Der (immernoch?)geplante Europabrunnen,seine Geschichte und Umgebung : Jakob Maulwurf-Friedl
| #
[…] 300m "Rakt" (das Recht auf Kulturelle Teilhabe) auf der Maxstraße l k kk ll oben:link zum Postkartenentwurf des Kulturreverrats der Joseph Alzheimer Kulturanstiftung Da hab ich Ende 2008 sogar ein bischen herumtelefoniert und den Sockel untersucht, letztendlich war […]