Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus für Regensburg!

Hallo. Schön, dass Sie hier lesen oder kommentieren. Fast noch mehr freuen würden wir uns, wenn Sie die Arbeit von regensburg-digital mit einem kleinen (gern auch größerem) Beitrag unterstützen. Wir finanzieren uns nämlich nur zu etwa einem Drittel über Werbeanzeigen. Und für die gibt es bei uns auch ausdrücklich keine zusätzliche Gegenleistung, etwa in Form von PR-Artikeln oder Native Advertising.

Mehr als zwei Drittel unseres Budgets stammt aus Spenden – regelmäßige Beiträge von etwa 300 Mitgliedern im Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.

Anders ausgedrückt: Wir bauen auf Sie – mündige Leserinnen und Leser, die uns freiwillig unterstützen. Seien Sie dabei – mit einem einmaligen oder regelmäßigen Beitrag. Herzlichen Dank.

Spenden Sie mit

Colosseum-Bodenplatte: „Verhöhnung der Opfer, historische Fälschung“

Können jedes Jahr am 23. April gelesen werden: Die Namen der 65 Todesopfer.

Die Regensburger Stadtverwaltung gerät wegen der Bodenplatte vor dem ehemaligen KZ-Außenlager Colosseum in Stadtamhof immer mehr ins Kreuzfeuer der Kritik – vor Ort, aber auch überregional.

Die Tageszeitung „Neues Deutschland“ etwa berichtete Ende August über das Thema und bescheinigt Regensburg ein „Sonderformat der Anti-Erinnerungspolitik“.

WERBUNG

Und auch hier wird die Kritik immer lauter. Nach dem SPD-Ortsverein Stadtamhof und einzelnen Stadträten melden sich jetzt auch immer mehr Initiativen zu Wort. Mittlerweile beginnt die Stadtspitze zurückzurudern – wenngleich etwas zaghaft.

Wie berichtet wurde die Bodenplatte am 23. April in aller Stille verlegt. Eine offizielle „Einweihung“ hatte Oberbürgermeister Hans Schaidinger zunächst abgelehnt. Fragt man zwischenzeitlich bei der Stadt nach, erhält man die Auskunft, dass eine solche Veranstaltung zu einem „geeigneten Zeitpunkt“ nachgeholt werden solle.

Offener Brief, Kundgebung

Allerdings gerät nun zunehmend der Text der Platte in den Fokus. Mehrere Organisationen, unter anderem der DGB und die Sozialen Initiativen, haben einen offenen Brief an Oberbürgermeister Hans Schaidinger und die Stadtratsfraktionen verfasst (hier als PDF).

„Müssen sich die Überlebenden nicht verhöhnt fühlen?“, fragen sie darin und fordern eine Gedenktafel, die „der historischen Wahrheit gerecht“ wird. „Die Stadt sollte an das Leiden und Sterben der Menschen im KZ Außenlager Colosseum (…) und an die Ermordeten des Todesmarsches in Würde erinnern. Die Bodenplatte tut das nicht.“

Die Bodenplatte vor dem Colosseum.

Weder werden in dem Text die mindestens 65 Todesopfer erwähnt, noch erfährt man, dass es sich beim Colosseum um eine Außenstelle des Konzentrationslagers Flossenbürg gehandelt hat und die 400 Gefangenen dort eigens zur Zwangsarbeit auf dem Regensburger Hauptbahnhof angefordert worden waren.

Für den 16. September (15 Uhr) haben die Unterzeichner des offenen Briefs zu einer Kundgebung vor dem Gebäude aufgerufen. Dabei sollen unter anderem die Namen der Toten verlesen werden.

„Historische Fälschung“

Unterstützung erhalten die Organisatoren auch aus dem Stadtrat. Der Vorsitzende der ödp-Fraktion, Dr. Eberhard Dünninger, hat seine Teilnahme bereits zugesagt. Dünninger, der vor einigen Jahren den ehemaligen Colosseum-Gefangenen Tadeusz Sobolewicz kennengelernt hat, bezeichnet den Text auf der Bodenplatte als „historische Fälschung und Verhöhnung der Opfer“. Verantwortlich dafür sei Kulturreferent Klemens Unger.

Ins gleiche Horn stoßen die Freien Wähler, die allerdings auch auf SPD-Bürgermeister Joachim Wolbergs zielen, der den Text in einer Runde aller Referenten mit abgesegnet hatte. Vor diesem Hintergrund sei die nachträgliche Kritik an dem Text, wie sie etwa SPD-Stadträtin Christa Meier gegenüber unserer Redaktion geäußert hatte, „unglaubwürdig“, so Fraktionschef Ludwig Artinger.

Bürgermeister Wolbergs wollte sich gegenüber unserer Redaktion nicht zu dem Thema äußern.

SPD-Fraktionschef Norbert Hartl weist dafür Artingers Kritik in Bausch und Bogen zurück. „Nachhilfeunterricht in Sachen Wachsamkeit gegen Nationalsozialisten“ bräuchten die SPD-Fraktion und Joachim Wolbergs nicht. „Wir waren es, die z.B. die Umbenennung der Florian-Seidl-Straße gegen erbitterten Widerstand durchgesetzt haben“, sagt er und erinnert an längst vergangene „Ruhmestaten“.

„Wanderwitz hat wieder Blödsinn geschrieben“

Gleichzeitig lässt Hartl aber auch durchblicken, dass man mit dem Vorgehen der Stadtverwaltung nicht besonders glücklich ist. „Wir hätten vor allem den zweiten Satz anders formuliert und auf die Ermordung von Häftlingen und ihren Todesmarsch hingewiesen“, so Hartl. Mit deutlicherer Kritik hält er sich zurück – wenigstens offiziell.

Innerhalb der SPD-Fraktion rumort es allerdings vernehmlich – einerseits wegen des Textes, andererseits wegen der Kritik an Wolbergs. Der Leiter des Amts für Archiv- und Denkmalpflege, Heinrich Wanderwitz, ist es, den man dort als Hauptverantwortlichen ausgemacht hat. „Wolbergs hat Wanderwitz einfach vertraut und er hat so einen Blödsinn geschrieben – wieder einmal“, sagt ein Fraktionsmitglied. Bereits in den 90ern ist die SPD heftig mit Wanderwitz aneinandergeraten.

Als es seinerzeit die Forderung gab, die Florian-Seidl-Straße umzubenennen – der Nazi-Dichter hatte die Ermordung Behinderter aus Kostengründen befürwortet – hatte sich die CSU jahrelang dagegen gesperrt. Eine Stellungnahme, die der CSU dabei den Rücken stärkte und traurige Berühmtheit erlangte, stammt aus der Feder von Heinrich Wanderwitz. Tenor: Wenn Seidl aus dem Straßenverzeichnis gestrichen werde, müssten auch die Straßen, die nach Martin Luther, Berthold Brecht oder Kurt Tucholsky benannt sind, andere Namen erhalten. Die Straße wurde schließlich – auch auf öffentlichen und überregionalen Druck hin – 1999 umbenannt.

Ob es in Sachen Colosseum ein früheres Umdenken gibt? Bei der nächsten Sitzung des Koalitionsausschusses von SPD und CSU steht die Bodenplatte jedenfalls auf der Tagesordnung.

SUPPORT

Ist dir unabhängiger Journalismus etwas wert?

Dann unterstütze unsere Arbeit!
Einmalig oder mit einer regelmäßigen Spende!

Per PayPal:
Per Überweisung oder Dauerauftrag:

 

Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.
IBAN: DE14 7509 0000 0000 0633 63
BIC: GENODEF1R01

Kommentare (5)

  • RuhigBlut

    |

    Sehr geehrter Herr Kulturreferent Unger,
    wie Sie sich in dieser Angelegenheit verhalten sollten, ist doch eigentlich ganz einfach. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen auf einem Fahrrad und rasen einen Berg hinunter. Da bleibt auch nur eines, nämlich mit Rücktritt bremsen!

    0
    0
  • mkveits

    |

    Wie sieht eine öffentlich verantwortete Kulturpolitik aus?
    Ansätze für Antworten der vorstehenden Thematik finden sich womöglich auch in der Arbeit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., die bundesweit tätig ist.
    Verlinkte Einzelheiten finden sich auf meiner Website.

    0
    0
  • RuhigBlut

    |

    Eines ist mal sicher, so kann und darf sie jedenfalls nicht aussehen!!!

    0
    0
  • Hans Wallner

    |

    Ach Herr Unger, Herr Wanderwitz (und wer sonst noch für die Platte verantwortlich ist):
    Respekt und Achtung sowie ein Feingefühl ist wohl Ihre Sache nicht. Gehen Sie, Herr Unger z. B. doch einmal in sich und überdenken die Angelegenheit. Vielleicht hilft Ihnen Ihr ach so christliches Gewissen dabei sogar.

    0
    0
  • Cowboys im Vollrausch | Regensburg Digital

    |

    […] verantwortlich sein will. Ein Text, der nicht nur bei Stadträten, sondern auch bei Historikern Grausen auslöst. Bekannt wurde das erst im […]

    0
    0

Kommentare sind deaktiviert

drin